Der Social Media Manager - Das Handbuch für Ausbildung und Beruf

Der Social Media Manager - Das Handbuch für Ausbildung und Beruf

von: Vivian Pein

Galileo Press, 2013

ISBN: 9783836220231

Sprache: Deutsch

576 Seiten, Download: 26378 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Der Social Media Manager - Das Handbuch für Ausbildung und Beruf



  1 Social Media - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen 25  
     1.1 Social Media - Hype oder eine (R)Evolution? 25  
        1.1.1 Was ist Social Media überhaupt? 26  
        1.1.2 Social Media Management - eine Definition 27  
        1.1.3 Zahlen und Fakten zu Social Media 28  
     1.2 Herausforderungen für Unternehmen 29  
        1.2.1 Social Media = Informationen »auf Speed« 29  
        1.2.2 Social Media - alles ist erleuchtet 30  
        1.2.3 Persönlichkeit statt Black Box 31  
        1.2.4 Echter Dialog statt PR-Floskeln 32  
        1.2.5 Neue Rollen im Unternehmen 34  
     1.3 Wie Social Media die Kommunikation zwischen Unternehmen und Menschen verändert 34  
        1.3.1 Der Kunde im Mittelpunkt 35  
        1.3.2 Die neue Macht der Kunden 35  
        1.3.3 Der hyper-informierte Konsument 36  
        1.3.4 Fokus auf Beziehungen 38  
        1.3.5 Kundenservice auf einem neuen Level 38  
  Berufsbild Social Media Manager 40  
     2 Der Social Media Manager - Berufsbild, Anforderungen und Aufgabengebiete 42  
        2.1 Das Berufsbild Social Media Manager 42  
           2.1.1 Geschichte des Berufsbildes 44  
           2.1.2 Social Media (und) Community Manager 45  
        2.2 Aufgaben des Social Media Managers 46  
        2.3 Kompetenzmodell und Anforderungsprofil 49  
           2.3.1 Fachliche Kompetenzen 50  
           2.3.2 Methodenkompetenz 55  
           2.3.3 Persönliche Kompetenzen 56  
           2.3.4 Soziale Kompetenzen 59  
           2.3.5 Führungskompetenzen 60  
           2.3.6 Das Anforderungsprofil in der Übersicht 61  
        2.4 Social Media Manager im Profil 63  
           2.4.1 Social Media Manager für einen Filialisten 63  
           2.4.2 Social Media Manager im Verlag 65  
           2.4.3 Der Senior Social Media Manager 67  
           2.4.4 Social Media Community Manager in der Agentur 70  
           2.4.5 Social Media Manager im internationalen Kontext 72  
           2.4.6 Social Media Manager als Rockstar 75  
        2.5 Checkliste - ist der Job was für mich? 78  
     3 Weiterbildung und Karriere 82  
        3.1 Überblick der Aus- und Weiterbildung 84  
           3.1.1 Wegweiser durch den Angebotsdschungel 84  
        3.2 Zertifizierte Weiterbildungen 86  
           3.2.1 Hochschulen 86  
           3.2.2 Akademien und Institute 88  
           3.2.3 Zertifizierung durch die PZOK 90  
           3.2.4 Der Blick über den Tellerrand 91  
        3.3 Konferenzen 94  
           3.3.1 Fachkonferenzen 95  
           3.3.2 Barcamps 97  
        3.4 Networking 98  
     4 Persönliches Online Reputationsmanagement 100  
        4.1 Gefunden werden 101  
           4.1.1 Business-Netzwerke nutzen 101  
           4.1.2 Profile in sozialen Netzwerken optimieren 102  
        4.2 Das Online-Profil aufräumen 103  
        4.3 Eine gute Online-Reputation aufbauen 104  
     5 Bewerbung als Social Media Manager 108  
        5.1 Hinweise für Bewerber 108  
           5.1.1 Stellenausschreibungen finden 109  
           5.1.2 Das eigene Netzwerk nutzen 110  
           5.1.3 Initiativbewerbung 111  
           5.1.4 Der Lebenslauf 113  
           5.1.5 Das Bewerbungsschreiben 116  
           5.1.6 Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch 117  
        5.2 Hinweise für Arbeitgeber 118  
           5.2.1 Wen suchen Sie überhaupt? 118  
           5.2.2 Die perfekte Stellenausschreibung 120  
           5.2.3 Bewerber bewerten 121  
           5.2.4 Das persönliche Gespräch 123  
  Grundlagen Social Media Management 124  
     6 Die Eckpfeiler des Social Media Managements 126  
        6.1 Die Social-Media-Strategie 127  
           6.1.1 Was ist eine Strategie? 127  
           6.1.2 Zielgruppen 127  
           6.1.3 Ziele 131  
           6.1.4 Vom Messwert (Metrics) über die Kennzahl zum Key Performance Indicator (KPIs) 136  
           6.1.5 Ressourcen 140  
           6.1.6 Das POST-Modell 144  
        6.2 Corporate Content - die richtigen Inhalte 147  
           6.2.1 Was ist Content überhaupt, und welche Arten gibt es? 147  
           6.2.2 Content-Strategie - die Grundlage von Corporate Content 150  
           6.2.3 Wie Sie an gute Inhalten kommen 153  
           6.2.4 Welche Inhalte funktionieren 154  
           6.2.5 Geben Sie Ihrem Content ein Gerüst - der Redaktionsplan 155  
           6.2.6 Zusammenfassende Beurteilung 157  
        6.3 Community Management - der direkte Dialog 157  
           6.3.1 Community Management - Definition und Aufgaben 157  
           6.3.2 Community Building 159  
           6.3.3 User-Life-Cycle-Management - vom Besucher zum aktiven Mitglied 162  
           6.3.4 Community Engagement - Ihre Community aktivieren 166  
           6.3.5 Erfolgsfaktoren im direkten Dialog mit der Community 173  
           6.3.6 Reaktionsschema für das Community-Management-Team 175  
           6.3.7 Fehler und Probleme richtig kommunizieren 177  
           6.3.8 Die dünne Linie zwischen Zensur und gerechtfertigter Löschung 179  
           6.3.9 Don’t feed the Trolls - der Umgang mit Störenfrieden 179  
           6.3.10 Warum eine enge Zusammenarbeit zwischen Community und Social Media Management so wichtig ist 180  
           6.3.11 Community Management offline - Events & Co. 180  
           6.3.12 Best Practices - Ideen für das Offline Community Management 182  
        6.4 Social Media Monitoring und Measurement 184  
           6.4.1 Was ist Social Media Monitoring? 185  
           6.4.2 Wie funktioniert Social Media Monitoring? 185  
           6.4.3 Für welche Zwecke ist Social Media Monitoring einsetzbar? 189  
           6.4.4 Die richtigen Keywords finden 193  
           6.4.5 Kostenlose Dienste 196  
           6.4.6 Kostenpflichtige Dienste 198  
           6.4.7 Wie Sie den richtigen Anbieter für Ihr Unternehmen finden 199  
           6.4.8 Social Media Measurement - Kennzahlen erfolgreich bestimmen 205  
           6.4.9 Formeln für die wichtigsten KPIs 214  
           6.4.10 Und was ist jetzt der ROI von Social Media? 216  
        6.5 Change Management (interne »Überzeugungsarbeit«) 219  
           6.5.1 Theoretische Grundlagen des Change Managements 219  
           6.5.2 Warum »Change« so schwierig ist 220  
           6.5.3 Was Ihnen hilft, Veränderungen im Unternehmen umzusetzen 221  
           6.5.4 Social Media und die Unternehmenskultur 225  
           6.5.5 Social Media und technische Barrieren 229  
     7 Anwendungsfelder des Social Media Managements 231  
        7.1 Abgrenzung zwischen Unternehmenskommunikation, PR und Marketing 231  
           7.1.1 Was ist Unternehmenskommunikation? 232  
           7.1.2 Was sind Public Relations? 232  
           7.1.3 Was ist Marketing? 234  
           7.1.4 Was ist denn nun der Unterschied zwischen Marketing und PR? 236  
        7.2 Social Media in der PR 236  
           7.2.1 Zielgruppen der Social Media Relations 236  
           7.2.2 Herausforderungen von PR 2.0 237  
           7.2.3 Neue Möglichkeiten der PR 2.0 241  
           7.2.4 Online Reputationsmanagement 242  
           7.2.5 Social Media Release 243  
           7.2.6 Social Media Newsroom 245  
        7.3 Influencer Relations - Einfluss ohne Manipulation 248  
           7.3.1 Blogger Relations - ein Leitfaden 248  
           7.3.2 Blogger Relations - die Basics 249  
           7.3.3 Blogger sind anders als Journalisten? Ja! 249  
           7.3.4 Checkliste für Blogs und Bloggerprofile 250  
           7.3.5 Warum soll ich überhaupt mit Bloggern sprechen? 251  
           7.3.6 Suche: Wie finde ich Blogger? Wie finden Blogger mich? 251  
           7.3.7 Ethik: Darf ich Blogger kontaktieren? Dürfen mich Blogger kontaktieren? 253  
           7.3.8 Die richtige Ansprache und die Bedeutung von Transparenz 253  
           7.3.9 Vernetzte Welt - warum ein Blogger mehr als nur ein Blogger ist 254  
           7.3.10 Die richtigen Inhalte und Unterstützung für die Blogger 255  
           7.3.11 Über die Kritik von Bloggern und dem Umgang damit 256  
           7.3.12 Wie viel Zeit braucht der Beziehungsaufbau? 257  
           7.3.13 Die Sache mit den Finanzen und der Transparenz 257  
           7.3.14 Wie Sie die Arbeit der Blogger würdigen und diesen zu mehr Bekanntheit verhelfen 258  
           7.3.15 Die Praxis - gute und schlechte Beispiele 258  
        7.4 Krisenkommunikation und der Shitstorm 259  
           7.4.1 Was ist eigentlich Krisenkommunikation? 259  
           7.4.2 Anforderungen an die Krisenkommunikation durch Social Media 262  
           7.4.3 Aufgabenbereiche der Krisenkommunikation 264  
           7.4.4 Faktoren einer guten Krisenkommunikation 267  
           7.4.5 Ist das jetzt schon ein Shitstorm? 269  
        7.5 Social Media Marketing 270  
           7.5.1 Wie Social Media das Marketing verändert 270  
           7.5.2 Kampagnen mit Social Media unterstützen 272  
           7.5.3 Best Practice: Social-Media-Marketingkampagnen 273  
           7.5.4 Besser gefunden werden mit Social SEO 276  
           7.5.5 Social Commerce 279  
        7.6 Kundenservice 2.0 281  
           7.6.1 Was ist überhaupt Kundenservice? 282  
           7.6.2 Herausforderungen von Social Media an den Kundenservice 283  
           7.6.3 Warum ist Kundenservice in Social Media sinnvoll 286  
           7.6.4 Wie und wo mache ich Kundenservice im Netz? 289  
           7.6.5 Der ROI des Kundenservices im Social Web 291  
        7.7 Social Media im Personalwesen 294  
           7.7.1 Social Recruiting 295  
           7.7.2 Was ist Employer Branding? 296  
           7.7.3 Warum Social Media im Personalmarketing? 297  
           7.7.4 Maßnahmen im Social Web, die das Employer Branding unterstützen 298  
           7.7.5 Personalmarketing im Social Web 299  
           7.7.6 Best-Practice-Beispiele zum Thema Employer Branding 300  
        7.8 Forschung und Innovation 302  
           7.8.1 Die Grundlagen der Marktforschung 302  
           7.8.2 Marktforschung 2.0 305  
           7.8.3 Crowdsourcing 306  
           7.8.4 Best Practice: McDonald’s und Edeka 307  
           7.8.5 So funktioniert auch Ihre Crowdsourcing-Kampagne 309  
        7.9 Enterprise 2.0 311  
           7.9.1 Definition von Enterprise 2.0 311  
           7.9.2 Wieso Enterprise 2.0? 312  
           7.9.3 Unterschiede zwischen Social Media und Social Software 313  
           7.9.4 Der kulturelle Wandel des Enterprise 2.0 313  
           7.9.5 Die kritischsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 314  
           7.9.6 Die kritischen Erfolgsfaktoren von Enterprise 2.0-Werkzeugen 315  
           7.9.7 Die Rolle des Social Media Managers im Enterprise 2.0 316  
     8 Rechtliche Grundlagen 317  
        8.1 Anwendbares Recht und Hausregeln 318  
        8.2 Wahl eines Accounts 319  
        8.3 Benennung des Accounts 319  
        8.4 Impressumspflicht 320  
           8.4.1 Inhalt des Impressums 320  
           8.4.2 Einfach erkennbar und unmittelbar erreichbar 320  
        8.5 Nutzung von Bildern und Videos 321  
           8.5.1 Vorschaubilder beim Teilen von Inhalten 321  
           8.5.2 Bilder aus Stockarchiven 322  
           8.5.3 Recht am eigenen Bild 322  
           8.5.4 Nutzung von Videos 323  
           8.5.5 Nutzung von Texten 323  
        8.6 Linkhaftung 323  
        8.7 Haftung für Nutzerbeiträge 324  
           8.7.1 Zueigenmachen der nutzergenerierten Inhalte 324  
           8.7.2 Kenntnis der Rechtsverletzung 325  
           8.7.3 Überwachungspflichten 325  
        8.8 Löschen von Nutzerbeiträgen 326  
        8.9 Haftung für Äußerungen 326  
        8.10 Wettbewerbsrecht und Werberichtlinien 327  
        8.11 Direktmarketing und Ansprache von Nutzern 327  
        8.12 Datenschutz 328  
           8.12.1 Datenschutzerklärung 328  
           8.12.2 Verwendung von Kundendaten 329  
           8.12.3 Verwendung von »Like«-Buttons auf Websites 329  
     9 Strategische Bedeutung und Möglichkeiten der sozialen Netzwerke 331  
        9.1 Arten, Unterschiede und Aufgaben 332  
           9.1.1 Definition soziales Netzwerk 333  
           9.1.2 Arten und Besonderheiten von Social-Media-Plattformen 334  
           9.1.3 Welches Netzwerk ist das richtige für mein Unternehmen? 334  
        9.2 Facebook 336  
           9.2.1 Facebook-Nutzerstruktur in D-A-CH 336  
           9.2.2 Das Facebook-Profil 337  
           9.2.3 Facebook-Unternehmensseiten - die Basis für Ihr Unternehmen 339  
           9.2.4 Warum Nutzer Fan einer Facebook-Page werden 343  
           9.2.5 Facebook-Seiten stellen Inhalte in den Mittelpunkt 345  
           9.2.6 Der Facebook Newsfeed Rank (ehemals Edge Rank) 346  
           9.2.7 Merkmale guter Beiträge auf Facebook 347  
           9.2.8 Grundsätzliches vor dem Start einer Facebook-Seite 349  
           9.2.9 Benchmarking-Tools für Facebook 349  
           9.2.10 Facebook Orte/Places und die Funktion »In der Nähe« 350  
           9.2.11 Facebook-Werbeanzeigen 353  
           9.2.12 Gewinnspiele und Promotions 357  
           9.2.13 Fazit - Pro und Contra einer Unternehmenspräsenz auf Facebook 358  
        9.3 Google+ 360  
           9.3.1 Strategische Einordnung von Google+ für Unternehmen 360  
           9.3.2 Google+ - die Basics 361  
           9.3.3 Die Google+-Unternehmensseite 363  
           9.3.4 Kreisen Sie Ihre Zielgruppen ein 365  
           9.3.5 Einfach besser gefunden werden 366  
           9.3.6 Google Local 367  
           9.3.7 Hangouts - Videokonferenzen mit Kunden 367  
           9.3.8 Google Urheberschaft - als Experte in Suchergebnissen 369  
           9.3.9 Fazit Google+ 370  
        9.4 Twitter 371  
           9.4.1 Das Twitter-ABC 371  
           9.4.2 Strategische Einordnung von Twitter 372  
           9.4.3 Twitter als Krisenradar und -kommunikationsmittel 373  
           9.4.4 Twitter als Stimmungsbarometer und Marktforschungs-Tool 373  
           9.4.5 Kundenservice über Twitter 374  
           9.4.6 Twitter für das Marketing 375  
           9.4.7 Twitter als Wissensquelle 376  
           9.4.8 Twitter für Events 376  
           9.4.9 Twitter macht das Fernsehen »social« 377  
           9.4.10 Die Twitter-Netiquette 378  
           9.4.11 Twitter-Tools 379  
           9.4.12 Fazit zu Twitter im Unternehmenseinsatz 381  
        9.5 Business-Netzwerke - XING und LinkedIn 381  
           9.5.1 Warum Business-Netzwerke? 381  
           9.5.2 XING und LinkedIn im Profil 383  
           9.5.3 XING oder LinkedIn? 384  
           9.5.4 Unternehmensprofile auf XING und LinkedIn - der Ort für Ihr Employer Branding 385  
           9.5.5 Möglichkeiten für das Social Recruiting 388  
           9.5.6 Social Media im B2B - das Unternehmen als Experte positionieren 389  
           9.5.7 Slideshare und Scribd - zeigen Sie Ihr Wissen 390  
           9.5.8 Fazit Business-Netzwerke 391  
        9.6 Videoportale (YouTube, Vimeo & Co.) 391  
           9.6.1 Zahlen und Fakten zu YouTube 392  
           9.6.2 Strategische Einordnung von Videoportalen 393  
           9.6.3 Was macht ein gutes Video aus? 394  
           9.6.4 Videos, die Kunden helfen und sie inspirieren 395  
           9.6.5 Werbung als Kunstform 396  
           9.6.6 Interaktive Videoerlebnisse 397  
           9.6.7 Alternativen zu YouTube 398  
           9.6.8 Webvideos sind mehr als Spielerei 399  
           9.6.9 Fazit Videoportale 400  
        9.7 Fotoplattformen 400  
           9.7.1 Strategische Einordnung von visuellen Plattformen 401  
           9.7.2 Instagram - Fotos, Filter und Facebook 401  
           9.7.3 Instagram im Unternehmenseinsatz 402  
           9.7.4 Best Practices auf Instagram 404  
           9.7.5 Pinterest - visuelles Social Bookmarking 407  
           9.7.6 Anwendungsszenarien für Pinterest im Unternehmen 408  
           9.7.7 Tipps für Pinterest 411  
           9.7.8 Flickr - die klassische Fotocommunity 413  
           9.7.9 Flickr im Unternehmenskontext 413  
           9.7.10 Tipps für Ihre Bilder auf Flickr 415  
           9.7.11 Alternativen zu Flickr 417  
           9.7.12 Fazit Fotoportale 417  
        9.8 Bewertungs-, Verbraucher- und Frageportale 418  
           9.8.1 Ciao - das Urgestein unter den Verbraucherportalen 418  
           9.8.2 Amazon - Produktbewertungen mit Einfluss 419  
           9.8.3 Qype/Yelp - Bewertungen für Gastronomie und Dienstleister 420  
           9.8.4 Holidaycheck, Tripadvisor & Co. - Hotels und Reisen auf dem Prüfstand 422  
           9.8.5 Arbeitgeberbewertungen - Employer Branding umgekehrt 425  
           9.8.6 Was tun bei negativen Bewertungen? 426  
           9.8.7 Fazit Bewertungs- und Verbraucherportale 426  
        9.9 Foren 427  
           9.9.1 Strategische Einordnung von Foren 427  
           9.9.2 Was Sie beim Einstieg in die Forenwelt beachten müssen 428  
           9.9.3 Richtig in Foren mitdiskutieren 429  
           9.9.4 Lohnt sich ein eigenes Forum? 429  
           9.9.5 Welche Foren sind für Sie relevant? 430  
        9.10 Location-based Services 431  
           9.10.1 Foursquare 432  
           9.10.2 Foursquare für Unternehmen - Location-based Marketing 432  
           9.10.3 Empfehlungsmarketing mit Foursquare 434  
           9.10.4 Best Practice: Information, Recruiting und mehr, die Bahn 435  
           9.10.5 Best Practice: Der Rossmann-Spendenmarathon 436  
           9.10.6 Fazit Location-based Services 437  
        9.11 Das Corporate Blog als Social-Media-Zentrale 437  
           9.11.1 Bedeutung von Corporate Blogs 438  
           9.11.2 Blogger über Corporate Blogs erreichen 439  
           9.11.3 Worauf Corporate Blogger achten sollten 439  
           9.11.4 Tipps, die Ihr Corporate Blog zum Erfolg führen 440  
  Social Media Management im Unternehmen 446  
     10 Corporate Social Media 448  
        10.1 Ist mein Unternehmen bereit für Social Media? 449  
           10.1.1 Die umfassende Bestandsaufnahme 449  
           10.1.2 Externes Social-Media-Audit 450  
           10.1.3 Internes Social-Media-Audit 453  
           10.1.4 SWOT-Analyse 456  
           10.1.5 Social Media Readiness Score 458  
        10.2 Erfolgsfaktoren der Social-Media-Strategie im Unternehmen 459  
           10.2.1 Social Media Governance 460  
           10.2.2 Unternehmensweite Reaktionsprozesse 460  
           10.2.3 Fortlaufendes Schulungsprogramm und Austausch von Best Practices 461  
           10.2.4 Führung durch ein dezidiertes und zentrales Team 462  
           10.2.5 Fazit 465  
        10.3 Integrations-Modelle von Social Media im Unternehmen 465  
           10.3.1 Organisationsmodelle für Corporate Social Media 465  
           10.3.2 Wie sieht die Unternehmensrealität in Deutschland aus? 468  
        10.4 Auswahl und Ausbildung der Mitarbeiter 469  
           10.4.1 Wer gehört in das Social-Media-Team? 469  
           10.4.2 Akquisition aus den eigenen Reihen oder Externe einstellen? 470  
           10.4.3 Outsourcen ja oder nein? 471  
           10.4.4 Die Sache mit den Praktikanten 472  
           10.4.5 Von Handbüchern und Trainings 472  
           10.4.6 Best Practice: Das Social-Media-Team der Deutschen Bahn 473  
        10.5 Social-Media-Prozesse und Workflows gestalten und etablieren 480  
           10.5.1 Ohne Prozesse zu arbeiten, birgt Risiken für Ihr Unternehmen 480  
           10.5.2 Herausforderungen für die Prozessgestaltung 481  
           10.5.3 Wo Schnittstellen und Prozesse geschaffen werden müssen 483  
           10.5.4 Wie Prozesse und Workflows entwickelt werden 485  
           10.5.5 Best Practice: Die Einführung von Social Media bei Rossmann 490  
        10.6 Social Media Guidelines 493  
           10.6.1 Warum Social Media Guidelines? 493  
           10.6.2 Welche Themen gehören in Social Media Guidelines? 494  
           10.6.3 Beispiele von Social Media Guidelines deutscher Unternehmen 495  
           10.6.4 Einführung von Social Media Guidelines 497  
        10.7 Social Media im Unternehmen etablieren 498  
           10.7.1 Die Roadshow 499  
           10.7.2 Informationsmaterial 499  
           10.7.3 Schulungen und Trainings 500  
        10.8 Social-Media-Reifegradmodelle 501  
           10.8.1 Das SM3 Modell des Social Media Excellence Kreises 501  
           10.8.2 Die sechs Dimensionen 503  
           10.8.3 Die vier Reifegrade 503  
           10.8.4 Fazit 504  
     11 Praktisches Social Media Management 505  
        11.1 Tagesablauf eines Social Media Managers 505  
           11.1.1 Der Tagesablauf 505  
        11.2 Der Social-Media-Arbeitsplatz 508  
           11.2.1 Die Grundausstattung 508  
           11.2.2 Webbrowser - das Tor ins Internet 511  
           11.2.3 Benutzerzugänge 512  
        11.3 Effektives Social Media Management 513  
           11.3.1 Immer am Puls der Zeit - Informationsbeschaffung 514  
           11.3.2 Informationen sammeln und sortieren 516  
           11.3.3 Inhalte erstellen und verwalten 519  
           11.3.4 Multimediale Ergänzung für Ihre Beiträge 520  
           11.3.5 Organisiertes Veröffentlichen auf verschiedenen Diensten 522  
           11.3.6 URLs kürzen und Klickraten analysieren 523  
        11.4 Teamarbeit 525  
           11.4.1 Social-Media-Management-Tools für Teams 525  
           11.4.2 Tools für das Projektmanagement 527  
        11.5 Zeit- und Aufgabenmanagement 529  
           11.5.1 Grundlage für ein effizientes Zeitmanagement 530  
           11.5.2 Tools zur Zeitmessung 530  
           11.5.3 Intelligentes Aufgabenmanagement 531  
           11.5.4 Weg vom Multitasking 533  
           11.5.5 Informationen clever managen 534  
           11.5.6 Effizientes E-Mail-Management 535  
        11.6 Privatleben vs. Social Media Management 536  
           11.6.1 Menschlichkeit als Schutz 536  
           11.6.2 Freiräume schaffen und Grenzen ziehen 536  
           11.6.3 Tipps für den Jobwechsel 538  
        11.7 Präsentationen halten 538  
           11.7.1 Grundlagen einer überzeugenden Präsentation 539  
           11.7.2 Gestaltung einer Präsentation 542  
           11.7.3 Tools für Präsentationen 544  
           11.7.4 Souverän präsentieren 546  
        11.8 Umgang mit externen Dienstleistern 547  
           11.8.1 Worauf Sie bei der Auswahl eines Dienstleisters achten müssen 547  
           11.8.2 Wie ein gutes Briefing funktioniert 549  
        11.9 Pleiten, Pech und Pannen - was Social Media Manager vermeiden sollten 551  
     12 Ausblick 553  
        12.1 Generation Mobile und Touch 553  
        12.2 Gamification - spielerisch Kunden begeistern 555  
        12.3 Professionalisierung von Corporate Social Media 558  

Kategorien

Service

Info/Kontakt