Grundzüge des Gesellschaftsrechts (Lernbücher für Wirtschaft und Recht)

Grundzüge des Gesellschaftsrechts (Lernbücher für Wirtschaft und Recht)

von: Eugen Klunzinger

Verlag Franz Vahlen, 2006

ISBN: 9783800633258

Sprache: Deutsch

407 Seiten, Download: 11942 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Grundzüge des Gesellschaftsrechts (Lernbücher für Wirtschaft und Recht)



  Vorwort zur 14. Auflage 6  
  Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Abkürzungsverzeichnis 26  
  1. Kapitel Einführende Hinweise 30  
     § 1. Einteilung der Gesellschaften 30  
        I. Unternehmensformen 30  
           1. Öffentliches Recht 30  
           2. Privates Recht 31  
        II. Die Gesellschaften im Überblick 31  
        III. Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts 33  
           1. Bürgerliches Gesetzbuch 33  
           2. Handelsgesetzbuch 33  
           3. Aktiengesetz 33  
           4. GmbH-Gesetz 33  
           5. Sonstige Gesetze 34  
     § 2. Bestimmungsfaktoren und Regelungsbereiche 35  
        I. Bestimmungsfaktoren für die Wahl der betrieblichen Rechtsform 35  
        II. Gesellschaftsvertrag 36  
           1. Freiheit und Zwang im Gesellschaftsrecht 36  
           2. Regelungsbereiche in Gesellschaftsverträgen 36  
     § 3. Lern- und Hilfsmittel 39  
        1. Gebundene Gesetzestexte und Loseblattsammlungen 39  
        2. Lehrbücher 39  
        3. Fallsammlungen 40  
        4. Kommentare 41  
        5. Praxishandbücher 42  
        6. Entscheidungssammlungen 42  
        7. Zeitschriften 42  
        8. Internetseiten 43  
  2. Kapitel Recht der Personengesellschaften 44  
     § 4. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 44  
        I. Begriff und Rechtsgrundlagen 44  
           1. Begriffsbestimmung 44  
           2. Die Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft 46  
           3. Rechtsgrundlagen 46  
        II. Erscheinungsformen der BGB-Gesellschaft 48  
           1. Zusammenschlüsse von Nichtkaufleuten 49  
           2. Zusammenschlüsse von Freiberuflern 49  
           3. Gelegenheitsgesellschaften 49  
           4. Überbetriebliche Zusammenschlüsse 54  
           5. Interne Zusammenschlüsse 54  
           6. Holding-Gesellschaften 55  
           7. Vorgesellschaften 55  
           8. Nichtrechtsfähige Vereine 55  
           9. Landwirtschaftliche Zusammenschlüsse 55  
           10. Gesellschaften von Ehegatten und Familienangehörigen 56  
           11. Eheähnliche Lebensgemeinschaften 57  
        III. Gründung der BGB-Gesellschaft 57  
           1. Gesellschaftsvertrag 57  
           2. Gesellschaftsvermögen 58  
        IV. Geschäftsführung und Vertretung bei der BGB-Gesellschaft 60  
           1. Geschäftsführung 60  
           2. Vertretung 64  
        V. Haftung 66  
           1. Haftung für Gesellschaftsschulden 67  
           2. Haftung für Privatschulden 69  
        VI. Gewinn- und Verlustbeteiligung 71  
           1. Höhe der gesetzlichen Gewinn-/Verlustbeteiligung 71  
           2. Durchführung der Gewinn-/Verlustverteilung 71  
        VII. Wechsel von Gesellschaftern 71  
           1. Übertragung von Gesellschafterrechten 71  
           2. Ausscheiden von Gesellschaftern 72  
           3. Eintritt von Gesellschaftern 72  
           4. Prinzip der Anwachsung 72  
        VIII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft 74  
           1. Auflösungsgründe 74  
           2. Liquidation der Gesellschaft 74  
        IX. Steuerrechtliche Behandlung der BGB-Gesellschaft 75  
           1. Einkommensteuer 75  
           2. Gewerbesteuer 75  
           3. Vermögensteuer 76  
           4. Umsatzsteuer 76  
           5. Grunderwerbsteuer 76  
     § 5. Die offene Handelsgesellschaft 85  
        I. Wesensmerkmale der offenen Handelsgesellschaft 85  
           1. Begriff 85  
           2. Rechtsnatur 85  
        II. Wirtschaftliche Bedeutung 87  
        III. Gründung der oHG 87  
           1. Vertragspartner 87  
           2. Gesellschaftsvertrag 92  
           3. Anmeldung zum Handelsregister 92  
           4. Entstehung der offenen Handelsgesellschaft 93  
           5. Vertragsmängel 93  
        IV. Gesellschaftsvermögen, Kapital und Kapitalkonten 94  
        V. Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander 94  
           1. Grundsatz der Vertragsfreiheit 94  
           2. Beitragspflichten 95  
           3. Treupflichten 96  
           4. Wettbewerbsverbote 97  
           5. Geschäftsführung 99  
           6. Aufwendungsersatz 105  
           7. Gewinn- und Verlustbeteiligung 106  
           8. Gesellschafterbeschlüsse 107  
        VI. Rechtsbeziehungen von Gesellschaft und Gesellschaftern zu Dritten 108  
           1. Vertretung der Gesellschaft 108  
           2. Haftung 114  
        VII. Wechsel von Gesellschaftern 119  
           1. Eintritt neuer Gesellschafter 120  
           2. Erben als Gesellschafter 120  
           3. Ausschließung von Gesellschaftern 122  
        VIII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft 125  
           1. Auflösungsgründe 125  
           2. Liquidation 126  
        IX. Steuerrechtliche Behandlung der oHG 127  
     § 6. Die Kommanditgesellschaft 133  
        I. Wesensmerkmale der Kommanditgesellschaft 133  
           1. Begriff 133  
           2. Rechtsnatur 134  
           3. Rechtsgrundlagen 135  
        II. Bedeutung in der Praxis 135  
           1. Gründungsmotive 135  
           2. Erscheinungsformen 136  
        III. Gründung der Kommanditgesellschaft 137  
           1. Vertragspartner 137  
           2. Gesellschaftsvertrag 137  
           3. Anmeldung zum Handelsregister 137  
        IV. Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander 138  
           1. Grundsatz der Vertragsfreiheit 138  
           2. Beitragspflichten 138  
           3. Treupflichten 139  
           4. Geschäftsführung 140  
           5. Kontrollrechte 142  
           6. Gesellschaftsvermögen 144  
           7. Gewinn, Verlust, Entnahmen 144  
        V. Rechtsbeziehungen von Gesellschaft und Gesellschaftern zu Dritten („Außenverhältnis“) 145  
           1. Vertretung 146  
           2. Haftung 147  
        VI. Wechsel von Gesellschaftern 153  
           1. Ausscheiden von Gesellschaftern 153  
           2. Eintritt neuer Gesellschafter 153  
           3. Übertragung von Geschäftsanteilen 154  
        VII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft 154  
           1. Auflösungsgründe 154  
           2. Liquidation 154  
        VIII. Steuerliche Behandlung der Kommanditgesellschaft 155  
     § 7. Die stille Gesellschaft 161  
        I. Wesensmerkmale 161  
           1. Die stille Gesellschaft als Innengesellschaft 161  
           2. Die stille Gesellschaft als Personengesellschaft 161  
           3. Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 162  
        II. Rechtsgrundlagen 163  
        III. Gründungsmotive 163  
           1. Kreditpolitische Motive 163  
           2. Wettbewerbsrechtliche Motive 164  
           3. Gewerberechtliche Motive 164  
           4. Familienrechtliche Motive 164  
           5. Steuerrechtliche Motive 164  
        IV. Arten der stillen Gesellschaft 165  
           1. Die typische stille Gesellschaft 165  
           2. Die atypische stille Gesellschaft 165  
        V. Abgrenzung der stillen Gesellschaft zu verwandten 165  
           1. Verwandte Rechtsformen 165  
           2. Abgrenzungskriterien 166  
        VI. Gründung der stillen Gesellschaft 168  
           1. Beurkundungserfordernisse 168  
           2. Genehmigungserfordernisse 168  
        VII. Rechte und Pflichten bei der stillen Gesellschaft 169  
           1. Haftung und Vertretung 169  
           2. Geschäftsführung und Kontrollrechte 170  
           3. Gewinn- und Verlustbeteiligung 171  
        VIII. Wechsel im Gesellschafterbestand 172  
        IX. Auflösung und Liquidation der stillen Gesellschaft 172  
           1. Auflösungsgründe 172  
           2. Liquidation 173  
           3. Besonderheiten im Insolvenzverfahren 174  
        X. Steuerliche Fragen 176  
           1. Einkommensteuer 176  
           2. Gewerbesteuer 176  
           3. Vermögensteuer 176  
           4. Umsatzsteuer 176  
           5. Grunderwerbsteuer 176  
  3. Kapitel Recht der Körperschaften 180  
     § 8. Die Aktiengesellschaft 180  
        I. Wesensmerkmale der Aktiengesellschaft 180  
           1. Begriff 180  
           2. Wesensmerkmale 181  
        II. Wirtschaftliche Bedeutung 182  
           1. Kapitalansammlungsfunktion 182  
           2. Unternehmenskonzentration 182  
           3. Statistik 182  
           4. Aktienstreuung 182  
           5. Zielkonflikt der Beteiligung 183  
           6. Beispiele führender deutscher Aktiengesellschaften 183  
        III. Stichworte zur geschichtlichen Entwicklung 183  
        IV. Vermögensordnung der Aktiengesellschaft 187  
           1. Grundkapital 187  
           2. Die Aktie 190  
        V. Gründung der Aktiengesellschaft 192  
           1. Einfache Gründung 194  
           2. Qualifizierte Gründung 196  
           3. Die „Nachgründung“ 197  
           4. Haftung der Gründer 197  
        VI. Verfassung der Aktiengesellschaft (Übersicht) 198  
           1. Organschaftliches Handeln 198  
           2. Kompetenzgewichtung 200  
           3. Zusammensetzung und Aufgabenstellung 200  
        VII. Vorstand 200  
           1. Zusammensetzung und Bestellung 201  
           2. Aufgabenbereich 202  
           3. Verantwortlichkeit des Vorstands 203  
        VIII. Aufsichtsrat 205  
           1. Zusammensetzung 205  
           2. Wahl der Aufsichtsratsmitglieder 205  
           3. Amtszeit 206  
           4. Abberufung 206  
           5. Aufgabenbereich 207  
        IX. Hauptversammlung 207  
           1. Aufgabenbereich 207  
           2. Einberufung 208  
           3. Auskunftsrecht des Aktionärs 209  
           4. Stimmrecht 210  
           5. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen 212  
        X. Rechnungslegung und Gewinnverwendung 213  
           1. Jahresabschluß und Lagebericht 215  
           2. Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts 220  
           3. Feststellung des Jahresabschlusses 222  
           4. Gewinnverwendung 222  
           5. Offenlegung 222  
           6. Exkurs: Rechnungslegung für Großunternehmen nach dem Publizitätsgesetz 224  
        XI. Satzungsänderungen 225  
           1. Allgemeine Satzungsänderungen 225  
           2. Kapitalerhöhungen 226  
           3. Kapitalherabsetzungen 227  
        XII. Auflösung und Liquidation 228  
           1. Auflösung 228  
           2. Liquidation 228  
        XIII. Umwandlung 229  
           1. Verschmelzung (§§ 2–122 UmwG) 230  
           2. Spaltung 231  
           3. Vermögensübertragung 232  
           4. Formwechsel 232  
        XIV. Steuerliche Behandlung der Aktiengesellschaft 233  
           1. Körperschaftsteuer 233  
           2. Kapitalertragsteuer 234  
           3. Gewerbesteuer 234  
           4. Vermögensteuer 234  
           5. Umsatzsteuer 234  
     § 9. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 235  
        I. Wesensmerkmale 235  
           1. Begriff 235  
           2. Rechtsnatur 236  
           3. Praktische Bedeutung 236  
        II. Verfassung der Kommanditgesellschaft auf Aktien 236  
           1. Persönlich haftender Gesellschafter 236  
           2. Aufsichtsrat 237  
           3. Hauptversammlung 237  
     § 10. Verbundene Unternehmen 238  
        I. Begriff der verbundenen Unternehmen 238  
           1. Verbundene Unternehmen nach §§ 15–19, 291 f. AktG 238  
           2. Unternehmensverträge 242  
        II. Sicherung der beteiligten Interessen 242  
           1. Sicherung der Aktionäre 242  
           2. Sicherung der Gläubiger 243  
           3. Sicherung der Transparenz 243  
           4. Leitungsmacht und Verantwortlichkeit 243  
     § 11. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 254  
        I. Wesensmerkmale der GmbH 254  
           1. Begriff 254  
           2. Wesensmerkmale 254  
           3. Vergleich zur Aktiengesellschaft 255  
           4. Entwicklung des GmbH-Rechts 256  
        II. Wirtschaftliche Bedeutung und Erscheinungsformen 258  
           1. Klein- und Mittelbetriebe 259  
           2. Großunternehmen 259  
           3. Familienunternehmen 259  
           4. Einmann-GmbH 260  
           5. GmbH & Co. KG 260  
           6. Unternehmen der öffentlichen Hand 260  
           7. Holdings 261  
        III. Gesellschaftsvermögen 261  
           1. Stammkapital 261  
           2. Stammeinlagen 261  
           3. Geschäftsanteil 262  
           4. Garantie des Stammkapitals 262  
           5. Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 264  
        IV. Gründung der GmbH 266  
           1. Gesellschafter 266  
           2. Gesellschaftsvertrag 267  
           3. Übernahme der Stammeinlagen 268  
           4. Anmeldung zum Handelsregister 270  
           5. Prüfung der Anmeldung 271  
           6. Eintragung in das Handelsregister 272  
           7. Entstehung der GmbH 273  
           8. Besonderheiten bei der Einmann-GmbH 273  
           9. Mantelgründung und Mantelkauf 275  
        VII. Die Geschäftsführer 281  
           1. Die Person der Geschäftsführer 281  
           2. Bestellung der Geschäftsführer 282  
           3. Rechtsstellung des Geschäftsführers 283  
        VIII. Gesellschafterversammlung 286  
           1. Kompetenzen 286  
           2. Beschlußfassung 286  
        IX. Aufsichtsrat 287  
           1. Zwingendes Organ 287  
           2. Fakultatives Organ 288  
        X. Rechte und Pflichten der Gesellschafter 289  
           1. Rechte der Gesellschafter 289  
           2. Pflichten der Gesellschafter 290  
        XI. Satzungsänderungen 293  
           1. Allgemeine Regeln 293  
           2. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung 294  
        XII. Gesellschafterwechsel 294  
           1. Freiwilliger Gesellschafterwechsel 294  
           2. Unfreiwilliger Gesellschafterwechsel 297  
        XIII. Auflösung und Liquidation der GmbH 297  
           1. Auflösungsgründe 297  
           2. Liquidation 298  
        XIV. Steuerliche Behandlung der GmbH 299  
           1. Körperschaftsteuer: 299  
           2. Kapitalertragsteuer: 299  
           3. Gewerbesteuer: 299  
           4. Vermögensteuer: 299  
           5. Umsatzsteuer: 299  
     § 12. Die eingetragene Genossenschaft 312  
        I. Wesensmerkmale der Genossenschaft 312  
           1. Begriff 312  
           2. Wesensmerkmale 313  
           3. Rechtsnatur 313  
        II. Arten 314  
           1. Einteilung nach der wirtschaftlichen Zweckbestimmung 314  
           2. Einteilung nach der Nachschußpflicht 315  
        III. Vermögensordnung der Genossenschaft 316  
           1. Genossenschaftsvermögen 316  
           2. Geschäftsanteil 316  
           3. Mindesteinlage 316  
           4. Geschäftsguthaben 316  
           5. Gesetzliche Rücklage 316  
           6. Haftung für Gesellschaftsverbindlichkeiten 317  
        IV. Gründung der Genossenschaft 317  
           1. Feststellung des Statuts 317  
           2. Bestellung der Organe 318  
           3. Anmeldung und Eintragung 318  
        V. Die Organe der Genossenschaft 319  
           1. Vorstand 319  
           2. Aufsichtsrat 319  
           3. General- und Vertreterversammlung 320  
        VI. Genossenschaftliche Pflichtprüfung 322  
           1. Regelmäßige Pflichtprüfung 322  
           2. Prüfungsverband 322  
           3. Prüfungsverfahren 322  
           4. Prüfungsbericht 323  
        VII. Rechtsstellung der Mitglieder 323  
           1. Rechte der Mitglieder 323  
           2. Pflichten der Mitglieder 325  
           3. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft 325  
        VIII. Auflösung, Verschmelzung und Insolvenz der Genossenschaft 326  
           1. Auflösung 326  
           2. Umwandlung 327  
           3. Insolvenz 328  
        IX. Steuerliche Behandlung der Genossenschaft 329  
           1. Körperschaftsteuer 329  
           2. Gewerbesteuer 329  
           3. Vermögensteuer 329  
           4. Umsatzsteuer 329  
  4. Kapitel Besondere Unternehmensformen 334  
     § 13. Die GmbH & Co. KG 334  
        I. Wesensmerkmale der GmbH & Co. KG 334  
           1. Begriff 334  
           2. Rechtliche Anerkennung 335  
           3. Rechtsgrundlagen 338  
        II. Gründungsmotive 338  
           1. Haftungsbeschränkung 339  
           2. Steuerliche Motive 340  
           3. Möglichkeit der Drittorganschaft 341  
           4. Unternehmensperpetuierung 341  
           5. Firmenrechtliche Motive 341  
           6. Betriebsverfassungsrechtliche Motive 342  
           7. Kapitalbeschaffung 342  
        III. Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG 342  
           1. Personengleiche und personenverschiedene GmbH & Co. KG 342  
           2. Publikumsgesellschaften 343  
           3. Einmann-GmbH & Co. KG 344  
           4. Die „Einheitsgesellschaft“ 345  
           5. Die mehrstufige GmbH & Co. KG 346  
           6. Verwandte Erscheinungen 348  
        IV. Gründung der GmbH & Co. KG 350  
           1. Vertragspartner 350  
           2. Gesellschaftsvertrag 351  
           3. Unternehmensgegenstand 352  
           4. Firma 353  
           5. Anmeldung zum Handelsregister 353  
           6. Inhaltskontrolle 354  
           7. Wahrung der Beteiligungsidentität 354  
        V. Rechte und Pflichten der Gesellschafter 355  
           1. Geschäftsführung und Vertretung 355  
           2. Zeichnung der Gesellschaft 355  
           3. Haftung 356  
           4. Gewinn- und Verlustbeteiligung 356  
        VI. Steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG 357  
     § 14. Die Doppelgesellschaft 362  
        I. Begriff 362  
        II. Erscheinungsformen 362  
        III. Gründungsmotive 362  
        IV. Modelle der Betriebsaufspaltung 363  
           1. Besitz- und Betriebsgesellschaft 363  
           2. Produktions- und Vertriebsgesellschaft 363  
           3. Sonstige Erscheinungsformen 363  
        V. Steuerliche Problematik der Betriebsaufspaltung 364  
           1. Grundsätzliche Zulässigkeit 364  
           2. Streit in Detailfragen 364  
     § 15. Besondere Unternehmensformen für bestimmte Bereiche 365  
        I. Reederei 365  
           1. Begriff 365  
           2. Gesellschaftsvertrag 366  
           3. Geschäftsführung und Vertretung 366  
        II. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) 366  
           1. Begriff 366  
           2. Rechtsgrundlagen 366  
           3. Organisation 367  
        III. Bergrechtliche Gewerkschaft 367  
           1. Begriff 367  
           2. Rechtsgrundlagen 368  
           3. Organisation 368  
        IV. Partnerschaftsgesellschaft 369  
           1. Begriff und Rechtsgrundlagen 369  
           2. Gründung 369  
           3. Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander 370  
           4. Rechtsverhältnis der Gesellschaft zu Dritten 370  
     § 16. Europäische Entwicklungen 372  
        I. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 372  
           1. Begriff und Rechtsgrundlagen 372  
           2. Verfassung der EWIV 372  
        II. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) 375  
           1. Funktion und Rechtsgrundlagen 375  
           2. Gründung 376  
           3. Grundkapital 376  
           4. Organisationsstruktur 377  
           5. Mitbestimmung 377  
        III. Die britische „private limited company“ (Ltd.) 378  
           1. Gründung 378  
           2. Mindestkapital 378  
           3. Organe der Ltd. 378  
           4. Handelsregistereintragung 378  
           5. Präsenz vor Ort 379  
           6. Bilanzvorlage 379  
           7. Praktische Bewertung 379  
  5. Kapitel Tabellarischer Anhang 380  
     § 17. Übersicht über die wichtigsten Regelungskomplexe der Gesellschaften 380  
     § 18. Übersicht über die steuerlichen Wesensmerkmale der Gesellschaften 397  
  Sachverzeichnis 402  

Kategorien

Service

Info/Kontakt