Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten

Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten

von: Hilmar J. Vollmuth

Haufe Verlag, 2009

ISBN: 9783448093070

Sprache: Deutsch

433 Seiten, Download: 2428 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten



  Inhaltsverzeichnis 5  
  Vorwort zur neunten Auflage 10  
  Vorwort zur ersten Auflage 10  
  A Bilanzanalyse und Bilanzkritik 14  
     1 Begriffe 14  
        1.1 Bilanzanalyse 14  
        1.2 Bilanzkritik 14  
        1.3 Bilanzpolitik 15  
     2 Zielsetzungen 17  
        2.1 Informationsverdichtung 18  
        2.2 Entscheidungsgrundlagen 19  
     3 Aufgaben 21  
        3.1 Sachbezogene Aufgaben 23  
        3.2 Zeitbezogene Aufgaben 24  
     4 Arten der Bilanzanalyse 26  
        4.1 Interne Bilanzanalyse 26  
        4.2 Externe Bilanzanalyse 26  
     5 Adressaten 27  
        5.1 Gesellschafter, potenzielle Anleger 27  
        5.2 Banken, Lieferanten, Kunden 28  
        5.3 Arbeitnehmer, Gewerkschaften 29  
        5.4 Öffentlichkeit 29  
        5.5 Finanzamt 29  
        5.6 Unternehmensleitung 30  
     6 Bilanzarten 31  
        6.1 Interne und externe Bilanzen 31  
        6.2 Ordentliche und außerordentliche Bilanzen 31  
        6.3 Handels- und Steuerbilanzen 32  
        6.4 Einzel-, Gemeinschafts- und Konzernbilanzen 32  
     7 Inhalt der Bilanzanalyse 33  
        7.1 Formale Bilanzanalyse 33  
        7.2 Materielle Bilanzanalyse 34  
     8 Kennzahlen 36  
        8.1 Arten der Kennzahlen 38  
        8.2 Kennzahlensystem 41  
     9 Vergleichsrechnungen 46  
        9.1 Zeitvergleiche 47  
        9.2 Betriebs- und Branchenvergleiche 47  
        9.3 Soll Ist Vergleiche 48  
     10 Grenzen der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik 50  
        10.1 Wahrheitsgehalt der Zahlen 50  
        10.2 Verfügbarkeit der Daten 54  
     11 Bilanzsteuerrecht 56  
        11.1 Allgemeine Vorschriften 57  
        11.2 Gewinnermittlungsarten 64  
        11.3 Handels und Steuerbilanz 67  
        11.4 Finanzbuchhaltung, Inventur, Bilanzierung 70  
        11.5 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 78  
        11.6 Bewertungsmaßstäbe 85  
        11.7 Abschreibungen 90  
        11.8 Bewertung der Bilanzpositionen 97  
     12 Jahresabschluss 103  
        12.1 Betrieblicher Wertekreislauf 103  
        12.2 Wichtige Teile der Bilanz 107  
        12.3 Bestandteile des Jahresabschlusses 110  
     13 Aufbereitung der Daten 122  
        13.1 Rahmenbedingungen 123  
        13.2 Vorbereitungsarbeiten 125  
     14 Untersuchung der Positionen des Jahresabschlusses 129  
        14.1 Aufbereitungen der Bilanz 129  
        14.2 Aufbereitungen der GuV 150  
     15 Aufstellung der Strukturbilanz sowie der Struktur-GuV 168  
        15.1 Strukturbilanz 168  
        15.2 Struktur GuV 176  
        15.3 Formblätter 179  
     16 Teilanalysen 187  
        16.1 Strukturanalyse 188  
        16.2 Erfolgsanalyse 200  
        16.3 Finanzanalyse 212  
        16.4 Cashflow Analyse 220  
        16.5 Wertschöpfungs Analyse 224  
        16.6 Kapitalflussrechnung 228  
        16.7 Aktien Analyse 237  
        16.8 Ergebnis nach DVFA/SG 245  
     17 Erfolgs- und Finanzanalyse – Fallbeispiel 251  
        17.1 Erfolgsanalyse 254  
        17.2 Finanzanalyse 273  
  B Bilanzpolitik 280  
     1 Wesen 280  
     2 Ziele der Bilanzpolitik 280  
        2.1 Steuerung der Gewinnausschüttung 281  
        2.2 Gestaltung der Bilanzstruktur 281  
        2.3 Reduzierung der Steuerbelastung 282  
        2.4 Ausgewogenheit der Informationen 283  
        2.5 Erfüllung der Publizitätsverpflichtungen 283  
        2.6 Weitere Ziele 284  
     3 Formen der Bilanzpolitik 285  
        3.1 Formelle Bilanzpolitik 285  
        3.2 Materielle Bilanzpolitik 285  
     4 Bilanzpolitische Instrumente 286  
        4.1 Maßnahmen, die an gegebene Sachverhalte anknüpfen 286  
        4.2 Maßnahmen, die gegebene Sachverhalte verändern 288  
     5 Bilanzpolitische Maßnahmen 288  
        5.1 Formelle Maßnahmen 289  
        5.2 Materielle Maßnahmen 296  
  C Exkurs: Internationale Rechnungslegung 306  
     1 Internationale Rechnungslegungsstandards 306  
     2 Gegenüberstellung von HGB, IFRS und US-GAAP 307  
        2.1 Grundlagen der Rechnungslegungs-Systeme 307  
        2.2 Grundsätze der Rechnungslegung 308  
        2.3 Bilanzierung 309  
        2.4 Bewertung 310  
        2.5 Konzernabschluss 313  
        2.6 Ergänzungsrechnungen 314  
  D Auswirkungen der Steuer gesetze auf die Jahresabschlusserstellung 316  
     1 Überprüfung der Finanzbuchhaltung 317  
        1.1 Steuerliche Tätigkeiten 321  
        1.2 Ausgewählte steuerliche Einzelprobleme 325  
        1.3 Aspekte der Gesamtsteuerbelastung 340  
        1.4 Aktuelle Steuergesetzänderungen 343  
  E Qualitative Bilanzanalyse und Bilanzkritik 346  
     1 Einschränkungen 346  
     2 Anhang und Lagebericht 350  
     3 Strategische Unternehmensanalysen 351  
        3.1 Stärken und Schwächenanalysen 351  
        3.2 Wertorientiertes Führungssystem 355  
        3.3 Balanced Scorecard 359  
  F Rating 364  
     1 Basel I und Basel II 364  
     2 Wesen des Ratings 365  
     3 Arten des Ratings 366  
     4 Konsequenzen von Basel II für die Banken 367  
        4.1 Neue Bewertungssysteme 367  
        4.2 Erarbeitung zusätzlicher Informationen und Daten 368  
        4.3 Weiterbildung der Mitarbeiter 369  
     5 Prozess des Ratings 369  
        5.1 Finanz-Rating 370  
        5.2 Qualitatives Rating 371  
        5.3 Warnsignale 372  
        5.4 Haftungsverbünde 372  
     6 Vorbereitungen auf das interne Rating-Verfahren 372  
     7 Betrieblicher Nutzen durch das interne Rating 376  
  G Weiterentwicklung der internationalen Rechnungslegung in Deutschland 380  
     1 Bilanzrichtlinien Gesetz 380  
     2 US GAAP-Abschluss 380  
     3 IFRS Abschluss 381  
     4 Neuer Markt 381  
     5 SMAX (Small Caps Exchange) 382  
     6 Kapitalaufnahme erleichterungsgesetz 382  
     7 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich ( KonTraG) 383  
     8 Transparenz- und Publizitätsgesetz 384  
     9 Bilanzrechtsreformgesetz 385  
     10 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 387  
        10.1 Rechnungslegungspflichten 388  
        10.2 HGB Einzelabschluss 390  
        10.3 Zusammenfassung 396  
     11 Unternehmensteuerreformgesetz 398  
        11.1 Steuerliche Entlastungen für Unternehmen 398  
        11.2 Verbreiterung der Bemessungsgrundlage 400  
        11.3 Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge ab 2009 401  
  Literaturverzeichnis 403  
  Stichwortverzeichnis 409  
  Abbildungen 418  
     ROI Analyse 418  
     Zielhierachie der ROI Analyse 419  
     Zusammensetzung der Unternehmensergebnisse 420  
     Gliederung der Bilanz 421  
     Gewinn und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 423  
     Gewinn und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 424  
     Gesamtkostenverfahren 425  
     Umsatzkostenverfahren 426  
     Standardisiertes Formular – Strukturbilanz 427  
     Standardisiertes Formular – Struktur GuV 429  
     Entstehung und Verwendung der Wertschöpfung 431  

Kategorien

Service

Info/Kontakt