Integrative Wirtschaftsethik - Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie

Integrative Wirtschaftsethik - Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie

von: Ulrich Peter

Haupt Verlag, 2008

ISBN: 9783258400174

Sprache: Deutsch

561 Seiten, Download: 5896 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Integrative Wirtschaftsethik - Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Einleitung: Sich im wirtschaftsethischen Denken orientieren 12  
  I. Grundbegriffe moderner Ethik und der Ansatz integrativer Wirtschaftsethik 22  
     1. Das Phänomen der humanen Moralität: Die normative Logik der Zwischenmenschlichkeit 24  
        1.1 Moralität als Teil der Conditio humana 24  
        1.2 Moral und Ethos als zwei Seiten gelebter Sittlichkeit 31  
        1.3 Moderne Ethik und das Relativismusproblem 37  
        1.4 Der humanistische Kern des Moralprinzips: Die normative Logik der Zwischenmenschlichkeit 46  
        1.5 Entwicklungsstufen des Moralbewusstseins 52  
     2. Der Standpunkt der Moral: Philosophische Entfaltungslinien der Vernunftethik 60  
        2.1 Die Goldene Regel und das jüdisch-christliche Gebot der Nächstenliebe 62  
        2.2 Der Standpunkt des unparteiischen Zuschauers ( Adam Smith) 66  
        2.3 Der Kategorische Imperativ (Immanuel Kant) 70  
        2.4 Das regelutilitaristische Verallgemeinerungskriterium 76  
        2.5 Diskursethik 82  
     3. Moralität und ökonomische Ratio-nalität: Integrative Wirtschaftsethik als Vernunftethik des Wirtschaftens 102  
        3.1 Wirtschaftsethik als angewandte Ethik? 104  
        3.2 Wirtschaftsethik als normative Ökonomik? 113  
        3.3 Der integrative Ansatz: Wirtschaftsethik als kritische Grundlagenreflexion der ökonomischen Vernunft 125  
  II. Wirtschaftsethische Grundlagenreflexion I: Ökonomismuskritik 138  
     4. «Sachzwang» des Wettbewerbs? Kritik des ökonomischen Determinismus 142  
        4.1 Zum Entstehungshintergrund der modernen Marktwirtschaft: Das calvinistische Ethos als Motivationszusammenhang 143  
        4.2 Zum Systemcharakter der modernen Marktwirtschaft: Der « freie » Markt als Zwangszusammenhang 148  
        4.3 Die Parteilichkeit der Sachzwänge und das wirtschaftsethische Zumutbarkeitsproblem 160  
     5. «Moral» des Marktes? Kritik des ökonomischen Reduktionismus 176  
        5.1 Dogmengeschichtliche Hintergründe I: Die prästabilierte Harmonie im ökonomischen Kosmos ( Klassik) 179  
        5.3 Der methodologische Individualismus und die normative Logik des Vorteilstausches ( reine Ökonomik) 197  
  III. Wirtschaftsethische Grundlagenreflexion II: Vernünftiges Wirtschaften aus dem Blickwinkel der Lebenswelt 218  
     6. Die Sinnfrage: Wirtschaften und gutes Leben 222  
        6.1 Elementarer Sinn des Wirtschaftens: Sicherung der menschlichen Lebensgrundlagen 225  
        6.2 Fortgeschrittener Sinn des Wirtschaftens: Erweiterung der menschlichen Lebensfülle 229  
        6.3 Persönliche Sinnfindung unter Bedingungen der Selbstbehauptung im Wettbewerb 241  
     7. Die Legitimationsfrage: Wirtschaften und gerechtes Zusammenleben 252  
        7.1 Moralische Grundrechte als ethisch-politische Legitimationsbasis 256  
        7.2 Die wohlgeordnete Gesellschaft und die Bedingungen legitimer Ungleichheit: Zu den Gerechtigkeitsprinzipien von John Rawls 265  
        7.3 Wirtschaftsbürgerrechte als Grundlage realer Freiheit für alle 280  
  IV. Wirtschaftsethische Topologie: « Orte » der Moral des Wirtschaftens 310  
     8. Wirtschaftsbürgerethik 314  
        8.1 Das bürgerethische Grundproblem: Liberale Gesellschaft und republikanische Bürgertugend 318  
        8.2 Deliberative Politik: Die kritische Öffentlichkeit als Ort wirtschaftsbürgerlicher Mitverantwortung 331  
        8.3 Das Berufs- und Privatleben als Ort wirtschaftsbürgerlicher Selbstbindung 348  
     9. Ordnungsethik 362  
        9.1 Das ordnungsethische Grundproblem: Eigenlogik des Marktes und « Vitalpolitik» 367  
        9.2 Deliberative Ordnungspolitik: Die Rahmenordnung als Ort der Moral – wessen Moral? 391  
        9.3 Die globale Frage: Wettbewerb der Rahmenordnungen oder supranationale Orte der ordnungspolitischen Moral? 410  
     10. Unternehmensethik 428  
        10.1 Das unternehmensethische Grundproblem: « Gewinnprinzip » und Legitimität unternehmerischen Handelns 432  
        10.2 Instrumentalistische, karitative, korrektive oder integrative Unternehmensethik? 452  
        10.3 Deliberative Unternehmenspolitik: Geschäftsintegrität im « Stakeholder-Dialog» 474  
        10.4 Bausteine eines integrativen Ethikprogramms im Unternehmen 494  
  Literaturverzeichnis 502  
  Namenregister 530  
  Sachregister 538  

Kategorien

Service

Info/Kontakt