Fachkräftemangel und falscher Fatalismus - Entwicklung und Perspektiven eines neuen Politikfeldes

Fachkräftemangel und falscher Fatalismus - Entwicklung und Perspektiven eines neuen Politikfeldes

von: Sven Rahner

Campus Verlag, 2018

ISBN: 9783593438627

Sprache: Deutsch

295 Seiten, Download: 5851 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Fachkräftemangel und falscher Fatalismus - Entwicklung und Perspektiven eines neuen Politikfeldes



  Cover 1  
  Inhalt 8  
  I. Fachkräftemangel und Zukunftschancen des deutschen Modells 12  
     1. Einleitung 12  
        1.1 Klärung arbeitsmarktrelevanter Begrifflichkeiten 16  
        1.2 Fachkräftemangel als gesamtgesellschaftliche Herausforderung 19  
        1.3 Fragestellung, Zielsetzung und Erkenntnisinteresse 22  
        1.4 Begründung der Fallauswahl und Untersuchungszeitraum 34  
        1.5 Aufbau der Arbeit 37  
     2. Stand der Forschung 40  
        2.1 Theoretische und politikpraktische Relevanz der Studie 46  
        2.2 Möglichkeiten und Grenzen makroökonomischer Prognosen 49  
     3. Untersuchungsdesign und Methode 53  
        3.1 Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen 53  
        3.2 Methodisches Vorgehen 57  
     4. Erklärungsansätze und Arbeitshypothesen 67  
        4.1 Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung 68  
        4.2 Modell Deutschland-Ansatz 70  
        4.3 Komparative Stärken und Schwächen des deutschen Wirtschafts- und Sozialmodells 73  
        4.4 Politische Strategie und Mikro-Policy-Analyse 76  
  II. Vom »Leutemangel« zum Fachkräftemangel 80  
     1. Historischer Kontext 80  
        1.1 Etappen in der Geschichte der Arbeitsmigration 82  
        1.2 Etappen in der Geschichte der Arbeits- und Familienförderung 88  
        1.3 Folgerungen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte 107  
  III. Fachkräftepolitik als neues Politikfeld 115  
     1. Handlungsrahmen, Akteurskonstellation und Interaktionsformen 115  
        1.1 Koalitionsvereinbarungen und Fachkräftekonzept der Bundesregierung 122  
        1.2 Positionsentwicklung innerhalb der Unionsfraktionen und der SPD 131  
        1.3 Positionen von FDP, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE 135  
        1.4 Positionen und Leitvorstellungen von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und der Bundesagentur für Arbeit 139  
        1.5 Zwischenfazit: Thematisierungsmacht der zentralen politischen und gesellschaftlichen Akteure 144  
     2. Maßnahmen zur Fachkräftemobilisierung und Einfluss potenzieller Vetospieler 150  
        2.1 Bildungspolitik 154  
        2.2 Arbeitsmarktpolitik 161  
        2.3 Zuwanderungspolitik 165  
        2.4 Familienpolitik 169  
        2.5 Zwischenfazit: Unterschiede in der Reformdynamik der fünf Gesetzgebungsprozesse 175  
     3. Gelingensbedingungen ressortübergreifender Politik 178  
     4. Fachkräftepolitische Handlungsstrategien 181  
  IV. Von der aktivierenden zur befähigenden Arbeitsmarktpolitik 187  
     1. Konzeptionelle und normative Grundlagen einer befähigenden Arbeits- und Sozialpolitik 187  
        1.1 Begriffserklärungen und Entstehungszusammenhang des Befähigungsansatzes 189  
        1.2 Bestimmungsfaktoren der Verwirklichungschancen 190  
        1.3 Möglichkeiten und Grenzen des Befähigungsansatzes 191  
        1.4 Anwendungsperspektiven und Weiterentwicklung 192  
        1.5 Der Befähigungsansatz als Kompass für gutes Regieren? 196  
     2. Weiterbildungspolitische Gestaltungsoptionen 197  
        2.1 Strukturwandel der Arbeit und neue Beruflichkeit 200  
        2.2 Reformbaustelle Weiterbildung 203  
        2.3 Paradigmenwechsel in der Arbeits- und Sozialpolitik 205  
        2.4 Modelle für Beschäftigungsversicherungen und Weiterbildungsfonds 207  
        2.5 Gestaltungs- und Umsetzungsperspektiven 209  
        2.6 Tarif- und personalpolitische Anknüpfungspunkte 214  
        2.7 Internationale Anknüpfungspunkte 216  
        2.8 Weiterbildungsfonds in den Niederlanden und Frankreich 217  
        2.9 Bildungskarenz, Bildungsteilzeit und Fachkräftestipendium in Österreich 219  
     3. Reformperspektiven einer neuen Weiterbildungspolitik 224  
        3.1 Handlungsfelder und Bündnispartner 225  
  V. Fazit und Ausblick 231  
  Tabellen und Abbildungen 242  
  Literatur 243  
  Anhang 289  
  Danksagung 295  

Kategorien

Service

Info/Kontakt