Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Online-Beteiligung zielgerichtet nutzen

Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Online-Beteiligung zielgerichtet nutzen

von: Peter Patze-Diordiychuk, Paul Renner, Tanja Föhr

oekom Verlag, 2017

ISBN: 9783960062035

Sprache: Deutsch

212 Seiten, Download: 6902 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Online-Beteiligung zielgerichtet nutzen



  Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung 1  
  Inhalt 7  
  Einführung 9  
     Peter Patze-Diordiychuk – Über diesen Sammelband 11  
        1. Warum braucht es diesen Sammelband? 11  
        2. Was finden Sie in den Sammelbänden? 20  
        3. Weiterführende Literatur 22  
     Jens Weiß – Technik, die begeistert? – Chancen und Risiken von Online-Partizipation 27  
        1. Einleitung 27  
        2. Elektronische Bürgerhaushalte als Prototyp von Online-Partizipation 29  
        3. Ergebnisse aus Evaluationen elektronischer Bürgerhaushalte 30  
        4. Überlegungen zur deliberativen Qualität von Online-Partizipation 33  
        5. Hinweise zum Einsatz von Internettechnologien in Partizipationsverfahren 35  
        6. Literatur 36  
  Online-Methoden 43  
     Rolf Lührs – demosplan – Behörden und Öffentlichkeit an Planungen beteiligen 47  
        1. Ziele und Voraussetzungen 49  
        2. Funktionalitäten und Einsatzgebiete 52  
        3. Referenzen und Literatur 57  
     Kirsten Röder – VISMO – Wirklichkeitsgetreue Visualisierungen in 3D 61  
        1. Ziele und Voraussetzungen 61  
           1.1 Ziele 61  
           1.2 Voraussetzungen 63  
        2. Funktionalitäten und Einsatzgebiete 64  
           2.1 Visualisierungen als Teil eines umfassenden Bürgerdialogs 65  
           2.2 Visualisierungen zur Erörterung ausgewählter Fragestellungen 67  
           2.3 Visualisierung zur Präsentation von Planungsergebnissen 69  
        3. Referenzen und Literatur 70  
     Christian Kreutz und Jöran Muuß-Merholz – WeThinq – Gute Ideen über moderierte Dialoge entwickeln 73  
        1. Ziele und Voraussetzungen 73  
           1.1 Ziele 73  
           1.2. Voraussetzungen 74  
        2. Funktionalitäten und Einsatzgebiete 76  
           2.1 Funktionalitäten 76  
           2.2 Einsatzgebiete 80  
           2.3 Alternativen 80  
        3. Referenzen und Literatur 81  
     Konrad Traupe – openPetition – Offene Plattform für Petitionen und Initiativen 83  
        1. Ziele und Voraussetzungen 84  
        2. Funktionalitäten und Einsatzgebiete 86  
           2.1 Methode A: Die Online-Sammelpetition 86  
              2.1.1 Verfassen und Veröffentlichen einer Petition 86  
              2.1.2 Unterschriften sammeln, Kommentare und Debatten 87  
              2.1.3 Berechnung des Quorums 88  
              2.1.4 Kontaktaufnahme mit Petitionsausschuss oder Kommunalvertretung 90  
           2.2 Methode B: Stellungnahmen anfragen 91  
              2.2.1 Kommunales Beispiel: Stadtplanung in Kaiserslautern 92  
           2.3 Methode C: Dialog zwischen Bürgern und Politik 94  
              2.3.1 Abgeordnetenprofil und Wahlkreisradar 94  
              2.3.2 Eigene Petitionsplattformen für Kommunen 95  
           2.4 Fazit und Ausblick 95  
        3. Referenzen und Literatur 98  
     Tobias Vaerst – Mängelmelder – Anregungen zur öffentlichen Infrastruktur melden 101  
        1. Ziele und Voraussetzungen 101  
           1.1 Ziele 101  
           1.2 Voraussetzungen 104  
        2. Funktionalitäten und Einsatzgebiete 106  
           2.1 Funktionalitäten 106  
           2.2 Einsatzgebiete 109  
           2.3 Alternativen 111  
        3. Referenzen und Literatur 113  
     Anna Renkmap – BürgerForum – Bürgerprogramme online und offline entwickeln 117  
        1. Ziele und Voraussetzungen 117  
        2. Funktionalitäten und Einsatzgebiete 121  
           2.1 Vorbereitungsphase 121  
           2.2 Einladungs- und Informationsphase – vielfältige Teilnehmer, vielfältige Meinungen der Bürgerschaft 122  
           2.3 Phase Auftaktwerkstatt – Bürger entwickeln Vorschläge 124  
           2.4 Phase Onlinewerkstatt – Bürgerprogramm erarbeiten 127  
           2.5 Phase Ergebniswerkstatt – Vereinbarungen zur Ergebnisverwertung 131  
           2.6 Nachbearbeitungsphase – Anschlussschritte sichtbar machen 134  
        3. Referenzen und Literatur 135  
     Nadine Karbach, Jana Gähler – Adhocracy – Transparente und zielgerichtete Dialoge ermöglichen 137  
        1. Ziele und Voraussetzungen 137  
        2. Funktionalitäten und Einsatzgebiete 140  
           2.1 Funktionalitäten 140  
           2.2 Einsatzgebiete 142  
           2.3 Alternativen 147  
        3. Referenzen und Literatur 148  
     Oliver Märker, Nina Schröter – Dialogzentrale – Zentrale Plattform für Beteiligungsverfahren 151  
        1. Ziele und Voraussetzungen 152  
           1.1 Welche Ziele werden mit dem Einsatz der Dialogzentrale verfolgt? 152  
           1.2 Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen braucht es? 155  
        2. Funktionalitäten und Einsatzgebiet der Dialogzentrale 156  
           2.1 Welche Funktionalitäten bietet die Dialogzentrale 157  
           2.2 Für welche Einsatzgebiete und Fragestellungen wird die Dialogzentrale ge- nutzt? 164  
        3. Referenzen und Literatur 165  
     Adina Kindler – GRÜNspendino – Individuelle Formulare für Online- und SMS-Spenden 169  
        1. Ziele und Voraussetzungen 169  
           1.1 Ziele 169  
           1.2 Voraussetzungen 170  
        2. Funktionalitäten und Einsatzgebiete 171  
           2.1 Funktionalitäten 171  
              2.1.1 Das Cockpit 171  
              2.1.2 Erstellung und Verwaltung von Spendenformularen und Projekten 172  
              2.1.3 Varianten des Spendenformulars 174  
              2.1.4 Implementierung 177  
           2.2 Funktionalitäten 177  
              2.2.1 Der Spendenprozess 178  
              2.2.2 Reichweite durch Weiterempfehlung 178  
              2.2.3 Facebook-App vs. Spendenpost 179  
              2.2.4 E-Mail-Marketing 180  
              2.2.5 Auswertungsmöglichkeiten: Filter und Statistiken im Cockpit 181  
           2.3 Ausschüttung und Gutschrift 182  
           2.4 Möglichkeiten des Online-Fundraising und Alternativen 182  
           2.5 Ausblick und Fazit 183  
        3. Referenzen und Literatur 184  
     Björn Lampe, Leonie Gehrke – betterplace.org – Gemeinnützige Plattform für Geld- und Zeitspenden 187  
        1. Ziele und Voraussetzungen 187  
        1. Ziele und Voraussetzungen 188  
           1.1 Ziele 188  
           1.2 Voraussetzungen 189  
        2. Funktionalitäten und Einsatzgebiete 191  
           2.1 betterplace.org für Projektmacher 191  
           2.2 betterplace.org für Engagierte 192  
              2.2.1 Beteiligung durch Geld- und Zeitspenden 192  
              2.2.2 Beteiligung durch Erfahrungsaustausch 194  
              2.2.3 Beteiligung durch Social Sharing 194  
              2.2.4 Beteiligung durch Spendenaktionen 194  
              2.2.5 Beteiligung als Botschafter für betterplace.org 195  
              2.3 Alternativen zu betterplace.org 196  
        3. Referenzen und Literatur 197  
  Index 199  
     Index der Methoden 201  
     Index der Autoren 205  

Kategorien

Service

Info/Kontakt