Absturz der Parteiendemokratie? - Die politische Lage in Deutschland

Absturz der Parteiendemokratie? - Die politische Lage in Deutschland

von: Helmut Klages

Campus Verlag, 2018

ISBN: 9783593440415

Sprache: Deutsch

139 Seiten, Download: 2121 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Absturz der Parteiendemokratie? - Die politische Lage in Deutschland



  Inhalt 6  
  Einleitung 10  
  1. Die Entwicklung der repräsentativen Demokratie 12  
     Repräsentative Demokratie als Parteiendemokratie 12  
     Gesellschaftliche Trenn- und Spannungslinien 13  
     Probleme der Parteien im Modernisierungsprozess 14  
     Merkmale der Parteien- und Politikerverdrossenheit 16  
     Systemtheoretische Perspektive 19  
     Kulturpsychologische Perspektive 20  
     Entfremdung zwischen Parteien und Wählern 22  
     Gespaltene Reaktionen der politischen Wissenschaft 24  
  2. Das Zufriedenheitsparadox 26  
     Inkonsistenzen in den »Verdrossenheits«-Daten 26  
     »Demokratiezufriedenheit« im Fokus 28  
     Die Entwicklung der Demokratiezufriedenheit 29  
     Soziodemografie der Demokratiezufriedenheit 31  
  3. Die Entstehungsbedingungender Demokratiezufriedenheit 34  
     Die Zufriedenheit mit der Marktwirtschaft 34  
     Die Exekutive als Zufriedenheitsgarant 36  
  4. Wählerrepräsentation durch die Spitze der Exekutive 44  
     Die »eigenen Leute« in der Bundesregierung 44  
     Belege für eine Personalisierung der Politik 45  
     Notwendige Einsicht 47  
     Eine weitere notwendige Einsicht 48  
  5. Hilfestellungen 50  
     Die Massenmedien – unentbehrliche, aber problematische Helfer 50  
     Prosperität als Zufriedenheitsspender 53  
     Zurücknahme von Befriedigungserwartungen 54  
     Die Bedeutung des gesellschaftlichen Wertewandels 56  
  6. Die Wirkung von Angela Merkelals Zufriedenheitsgenerator 58  
     Die Variable »Arbeit von Merkel gut« als Indiz 58  
     Die Kanzlerin als Favoritin 59  
     Unterwanderung der Parteien? 60  
     Keine »Eiskönigin« 61  
     Persönliche Beziehungen mit der Spitze der Exekutive 62  
     Die frust- und angstabsorbierende Wirkung der Kanzlerin 64  
  7. Einflusswirkungen personaler Faktoren im politischen Spitzenbereich 68  
     Spekulationen über Personen-Magnetismus 68  
     Die Bedeutung persönlicher Merkmale 71  
     Überforderung und Rollen-Stress als Risiken 72  
     Das Risiko »einsamer Entscheidungen« 74  
     Die »Flüchtlingskrise« als Menetekel 75  
     Unmittelbare Folgen und Langzeitwirkungender »Flüchtlingskrise« 77  
  8. Diagnose-Ergebnisse 80  
     Personalisierung der Repräsentationsaufgabe 80  
     Das Zusammenwirken verschiedener Risikofaktoren 81  
  9. Zur Verfassung der repräsentativen Demokratie in Deutschland 84  
     Die Gefahr von Fehlinterpretationen am Beispielder Populismus-Diagnose 84  
     Realistische Ansatzpunkte für das Tätigwerden 86  
  10. Möglichkeiten zukünftiger Politikgestaltung 90  
     Erhöhung des Rationalitätsgrads von Entscheidungenim politischen Spitzenbereich? 90  
     Aufbruchstimmung in den 1960er und 1970er Jahren 91  
     Heroische Experimente 92  
     Re-Traditionalisierung des Regierungshandelns 94  
     Die Kanzlerin als Joker? 95  
     Erste Empfehlung 97  
     Zweite Empfehlung 98  
     Der Bürgerdialog »Gut leben in Deutschland« 99  
     Dritte Empfehlung 102  
     Vierte Empfehlung 104  
  11. Die Frage nach einer Kriseder Demokratie 108  
     Ein nüchterner Rückblick 108  
     Eine Verteidigung der Bevölkerung 108  
     Eine notwendige Klarstellung 111  
     Wann herrscht eine akute Krise? 112  
     Ablehnung der Behauptung einer akuten Demokratiekrise 113  
     Die konkrete Möglichkeit von Demokratiekrisen 115  
     Das ökonomische Krisenpotenzial 116  
     Ein politisches Worst-case-Szenario 118  
     Die reale Perspektive 120  
  12. Die Bedeutung von Denkfigurenund Metaphern 124  
     Die Macht des Status quo 124  
     Die Kraft von Metaphern 125  
  13. Zur zukünftigen Gestaltungvon Wahlen 128  
  Anhang 132  
  Literatur 138  
     Anmerkung 140  
     Im Text verwendete Datenquellen 140  

Kategorien

Service

Info/Kontakt