Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung - Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für Forschende und Ethikkommissionen

Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung - Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für Forschende und Ethikkommissionen

von: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2018

ISBN: 9783840928024

Sprache: Deutsch

173 Seiten, Download: 1552 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung - Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für Forschende und Ethikkommissionen



  Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung 1  
     Inhaltsverzeichnis 7  
  Vorwort 11  
  Einleitung 17  
  1 Das Prinzip des Respekts vor der Selbstbestimmung 27  
     1.1 Die Freiwilligkeit der Studienteilnahme 27  
     1.2 Die Teilnehmerinformation 31  
        1.2.1 Der Inhalt der Teilnehmerinformation 31  
        1.2.2 Zusätzliche Informationen bei Interventionsstudien 33  
        1.2.3 Der Umfang der Teilnehmerinformation 36  
        1.2.4 Die Verständlichkeit der Teilnehmerinformation 38  
     1.3 Experimente mit Coverstory/Täuschung 39  
        1.3.1 Überprüfung der Notwendigkeit von Täuschung 40  
        1.3.2 Teilnehmerinformation bei falscher oder nicht vollständiger Information 40  
        1.3.3 Aufklärung nach Täuschung (Debriefing) 43  
     1.4 Die Einwilligungserklärung 45  
        1.4.1 Inhalte 45  
        1.4.2 Informiertheit als Voraussetzung für die Einwilligungsfähigkeit 46  
        1.4.3 Sonderfälle 47  
           1.4.3.1 Nicht vollständige oder falsche Teilnehmerinformation 47  
           1.4.3.2 Erneute Kontaktaufnahme 48  
        1.4.4 Prüfung der Einschränkung der Einwilligungsfähigkeit 48  
        1.4.5 Was ist bei der Einholung des informed consent bei Untersuchungen mit Kindern und Jugendlichen zu beachten? 53  
  2 Das Prinzip der Nichtschädigung 56  
     2.1 Typen von Risiken im Rahmen psychologischer Studien sowie Möglichkeiten des Umgangs mit ihnen 59  
     2.2 Maßnahmen zur Risikominderung oder -verhinderung 60  
     2.3 Probandenversicherung 61  
     2.4 Privatsphäre, Vertraulichkeit und Datenschutz als Aspekte der Nichtschädigung 62  
        2.4.1 Was sind datenschutzrelevante Daten? 63  
        2.4.2 Methoden der Anonymisierung und Pseudonymisierung 67  
        2.4.3 Datenaufbewahrung und Dauer der Datenspeicherung 69  
        2.4.4 Pseudonymisierung qualitativer Daten 70  
        2.4.5 Studien mit Bild- oder Tonaufnahmen 71  
        2.4.6 Nutzung bereits vorhandener Datenbanken für die Stichprobengewinnung 71  
           2.4.6.1 Welche ethischen Überlegungen sollten eine Rolle spielen? 71  
           2.4.6.2 Datenschutz-Folgenabschätzung 72  
        2.4.7 Besonderheiten des Datenschutzes bei biologischen Proben und Genomanalysen 72  
        2.4.8 Weitergabe von Daten an Dritte (Datennachnutzung) 75  
           2.4.8.1 Qualitätsmerkmale eines vertrauenswürdigen Repositoriums 77  
           2.4.8.2 Einwilligungserklärungen für die Datennachnutzung 77  
     2.5 Zufallsfunde bei Screening-Verfahren 78  
     2.6 Besonders schutzbedürftige Gruppen (Vulnerable Gruppen) 80  
  3 Das Prinzip der Fürsorge 84  
  4 Das Prinzip der Gerechtigkeit 88  
  5 Besonderheiten in der Online-Forschung 90  
     5.1 Rekrutierung der Stichprobe für Online-Studien 90  
     5.2 Teilnehmerinformation und Aufklärung 91  
     5.3 Das Recht auf Widerruf und Rücknahme der Einwilligung 92  
     5.4 Überprüfung der Freiwilligkeit der Teilnahme 94  
     5.5 Risikoverminderung und Schadensvermeidung 94  
     5.6 Datensicherung 95  
     5.7 Die Erhebung und Verwendung non-reaktiver Daten 96  
  6 Ethik und Wissenschaftsfreiheit 101  
  7 Die psychologischen Ethikkommissionen in Deutschland 104  
     7.1 Aufgaben und Funktion 104  
     7.2 Die Arbeitsweise der Ethikkommission 105  
  8 Der Ethikantrag 107  
     8.1 Zeitpunkt der Antragstellung 107  
     8.2 Antragsunterlagen 107  
     8.3 Vereinfachtes Antragsverfahren 108  
     8.4 Anzeige von Änderungen bzw. Ergänzungen im eingereichten Studienprotokoll (Amendment) 111  
     8.5 Prüfkriterien und Arten von Ethikvoten 111  
     8.6 Was psychologische Ethikkommissionen nicht leisten können 113  
     8.7 Die häufigsten Fehler bei der Beantragung eines Ethikvotums 114  
  9 In welchen Fällen auf einen Ethikantrag verzichtet werden kann 115  
  10 Ausblick und mögliche Weiterentwicklungen 117  
  Antrag auf Stellungnahme der Ethikkommission der DGPs 121  
  Allgemeine Information für Teilnehmende 125  
  Wie erstellen Sie Ihr persönliches Codewort? 128  
  Teilnehmerinformation für EEG-Studien 129  
  Teilnehmerinformation für MRT-Studien 131  
  Fragebogen für die Teilnahme an MRT-Studien 133  
  Teilnehmerinformation für TMS-Studien 135  
  Fragebogen für die Teilnahme an TMS-Studien 137  
  Teilnehmerinformation zur Analyse von Gendaten 139  
  Einwilligungserklärung 141  
  Einwilligungserklärung für Bild- und Tonaufnahmen 146  
  Einwilligungserklärung für die Analyse von Gendaten 149  
  Ausschlusskriterium Schwangerschaft 153  
  Entbindung von der Schweigepflicht 154  
  Checkliste Teilnehmerinformation 155  
  Checkliste Einwilligungserklärung 158  
  Anhang 161  
     Hilfreiche Webseiten 162  
     Weiterführende Literatur 164  
     Literatur 165  
     Sachregister 170  

Kategorien

Service

Info/Kontakt