Evaluation und Effekterfassung in der Psychotherapie

Evaluation und Effekterfassung in der Psychotherapie

von: Wolfgang Lutz, Rebekka Neu, Julian A. Rubel

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2019

ISBN: 9783840929120

Sprache: Deutsch

177 Seiten, Download: 2433 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Evaluation und Effekterfassung in der Psychotherapie



  Inhaltsverzeichnis 7  
  Einführung 9  
  1 Psychotherapieevaluation als Bestandteil psychotherapeutischer Identität, Praxis sowie Aus- und Weiterbildung 13  
  2 Was sollte man als Psychotherapeuten über Evaluation wissen? – Grundlagen der Evaluation psychotherapeutischer Maßnahme 16  
     2.1 Was sind relevante Kriterien des Therapieerfolges? 16  
     2.2 Wie lassen sich therapierelevante Veränderungen abbilden? 20  
     2.3 Wie effektiv ist Psychotherapie? – Effektstärken und Metaanalysen zur Behandlungseffektivität 21  
     2.4 Wann ist eine Veränderung klinisch bedeutsam und für Patienten relevant? 24  
     2.5 Ist Psychotherapie immer erfolgreich? – Erfolgsstabilität, Misserfolg, Therapieabbruch und Therapeuteneffekte 27  
     2.6 Wie viel Therapie ist notwendig? –Zur Aufwand-Wirkungsfrage in der Psychotherapie 32  
     2.7 Lassen sich frühe Veränderungen vorhersagen und negative Entwicklungen korrigieren? 36  
     2.8 Wie kann eine evidenzbasierte und personalisierte Psychotherapiepraxis aussehen? 40  
     2.9 Hilft psychometrisches Feedback/Evaluation immer oder gibt es moderierende Einflüsse der Feedbackwirkung? 45  
     2.10 Was machen die Therapeuten mit dem psychometrischen Feedback? 46  
  3 Evaluation und Fortschrittsbeurteilung in der Praxis 50  
     3.1 Instrumente zur Fortschrittsbeurteilung 50  
     3.2 Implementation I: Beispiel an einer Universitätsambulanz 59  
     3.3 Implementation II: Vorschlag für die Routineversorgung und Abrechnungüber EBM 64  
     3.4 Therapiedokumentation und Therapiebeziehung 66  
     3.5 Mögliche Hindernisse und Voraussetzungen 67  
     3.6 Softwarelösungen zur Unterstützung der Evaluation in der Praxis 68  
  4 Fallbeispiele 74  
     4.1 Fallbeispiel 1: Frau K. – Anpassungsstörung 74  
     4.2 Fallbeispiel 2: Frau P. – Somatoforme Schmerzstörung und Generalisierte Angststörung 92  
     4.3 Fallbeispiel 3: Herr S. – Rezidivierende depressive Störung und Agoraphobie mit Panikstörung 110  
     4.4 Fallbeispiel 4: Frau L. – Mittelgradige depressive Episode und Verdacht auf Posttraumatische Belastungsstörung 127  
  5 Weiterführende Literatur 145  
  6 Literatur 146  
  7 Verzeichnis der zitierten Fragebögen 153  
  8 Anhang 161  
     Der Fragebogen zur Evaluation von Psychotherapieverläufen (FEP-2) 162  
     Auswertungsanweisung zum FEP-2 164  
     Der Patient Health Questionnaire (PHQ-9) 166  
     Auswertungsanweisung zum PHQ-9 167  
     Der Generalized Anxiety Disorder Questionnaire (GAD-7) 168  
     Auswertungsanweisung zum GAD-7 169  
     Hopkins-Symptom-Checkliste-11 (HSCL-11) 170  
     Auswertungsanweisung zum HSCL-11 171  
     Der Helping Alliance Questionnaire (HAQ) 172  
     Auswertungsanweisung zum HAQ 174  
     Die Work and Social Adjustments Scale (WSAS) 175  
     Auswertungsanweisung zum WSAS 177  

Kategorien

Service

Info/Kontakt