Das Zielsatz Prinzip - Wie Pointierung unsere Wirkung erhöht

Das Zielsatz Prinzip - Wie Pointierung unsere Wirkung erhöht

von: Stefan Wachtel

Stefan Wachtel, 2020

ISBN: 9783000636639

Sprache: Deutsch

132 Seiten, Download: 10129 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Das Zielsatz Prinzip - Wie Pointierung unsere Wirkung erhöht



  Vorwort 11  
  Hintergrund 15  
     1?Die Landung 15  
     2?Der Recency Effect 16  
     3?Der Primacy Effect 17  
     4?Das letzte Wort 19  
     5?Die gängigen Irrtümer 19  
  Das Prinzip Pointierung 25  
     1.1?Ein altes universales Prinzip 25  
  1.6? Das Zielsatz-Prinzip in Kulturund Natur 38  
     1.6.1?Das Zielsatz-Prinzip in der Bibel 38  
     1.6.2?Das Zielsatz-Prinzip im Märchen 39  
     1.6.3?Das Zielsatz-Prinzip in der Literatur 39  
     1.6.4?Das Zielsatz-Prinzip in der politischen Rede 40  
     1.6.5?Das Zielsatz-Prinzip in der Überredungskunst 43  
     1.6.6?Das Zielsatz-Prinzip in der Architektur 44  
     1.6.7?Das Zielsatz-Prinzip in der Musik 44  
     1.6.8?Das Zielsatz-Prinzip in der Psychotherapie 45  
     1.6.9?Das Zielsatz-Prinzip in der Kreativitätstechnik 45  
     1.6.10?Das Zielsatz-Prinzip in der Moderation 46  
     1.6.11? Das Zielsatz-Prinzip in der Verhandlungslehre 47  
     1.6.12? Das Zielsatz-Prinzip in derDramaturgie 47  
  1.5?Pointierung als Entladung 37  
  1.4?Strukturen mit und ohne Pointierung 27  
     1.4.1?Scheinbare Vielfalt 27  
     1.4.2?Die einfachste Pointierung 30  
     1.4.3?Das Prinzip Fünf 32  
  1.3?Wenn Pointierung not tut 27  
  1.2?Das Phänomen Punkt 26  
  Gesetze der Pointierung 51  
     2.1?Wirkung durch Regeln 51  
     2.2?Wirkung durch Ordnung 51  
  2.3?Transformationen 54  
     2.3.1? Von zentriert zu linear 54  
     2.3.2? Von amorph zu griffig 57  
     2.3.3? Von deduktiv zu induktiv 58  
     2.3.4? von männlich zu weiblich 59  
     2.3.5? Von generisch zu konkret 60  
     2.3.6? Von verbindend zu trennend 61  
     2.3.7? Von stumpf zu spitz 61  
  Bauformen der Äußerung 65  
     3.1?Archetypische Bauformen 65  
     3.2?Wirkung meiden: Kästen 66  
     3.3?Strukturieren: Concept Maps 68  
     3.4?Assoziieren: Mind Maps 68  
     3.5?Informieren und Vertiefen:die Pyramide 71  
        3.5.1? Die antikommunikativste Pyramide:der Befehl 74  
        3.5.2? Die Nachrichten-Pyramide der Journalistik 74  
        3.5.3? Elevator Pitch 77  
        3.5.4? Fallstricke der Pyramide 78  
           3.5.4.1?Umfassend 78  
           3.5.4.2?Gedrängt 79  
           3.5.4.3?Menschenleer 80  
           3.5.4.4?Vorwegnehmend 80  
           3.5.4.5?Stumpf und wirkungslos 81  
     3.6?Einschließen: die Raute 82  
     3.6?Erneut öffnen: die Sanduhr 83  
     3.7?Pointieren: Der Trichter 85  
  Bausteine des Trichters 93  
     4.1?Abholung durch Zugang (Access) 93  
        4.1.1? Common Ground 94  
        4.1.2? Re-Verbalisierung 97  
        4.1.3? Basics 97  
        4.1.4? Brücke 97  
     4.2?Breite durch Flughöhe (Altitude) 98  
     4.3?Entfalten im Mittelteil (meat) 102  
        4.3.1?Mittelstark – schwach – am stärksten 102  
        4.3.2?Erst die Begründung, dann das Ziel 102  
        4.3.3?Die Ebenen nutzen 103  
        4.3.4? Vom Fremden zum Eigenen – vom Negativen zum Positiven 105  
        4.3.5? Klarheit der Aspekte 106  
     4.4?Zielsätze (Punchlines) 107  
        4.4.1? Was ist ein Zielsatz? 107  
        4.4.2? Viele mögliche Zielsätze 109  
        4.4.3? Positive Zielsätze 110  
        4.4.4? Gegenwärtige Zielsätze 111  
        4.4.5?Implizite Zielsätze 111  
        4.4.6?Explizite Zielsätze 111  
  Kreation und Planung von Trichtern 117  
     5.1?Dem Trichter einen Spin geben 117  
     5.2?Vom Ende aus planen 120  
     5.3?Vollplan oder Gerüst 122  
     5.4? Vertauschung von Zugang und Zielsatz 123  
  Das Prinzip Mündlichkeit 127  
     6.1?Trichter sprechen (Satzplanung) 127  
     6.2?Schreiben fürs Hören 131  
     6.3?Schriftgrafik: Stichwortkonzepte 132  
        6.3.1?Regeln für Stichwort-Trichter 132  
        6.3.2?Stichwort-Trichter handschriftlich 136  
        6.3.3?Stichwort-Trichter im Textprogramm 137  
        6.3.4?Texte skelettieren 137  
  Anwendungen des Trichters 141  
     7.1?Antworten in Trichtern 141  
        7.1.1?Pyramidenantworten – Trichterantworten 141  
        7.1.2? Experten beantworten Fragen,Executives sprechen zu Themen 145  
        7.1.2? Russian Doll 147  
     7.2? Reden und Präsentationen in Trichtern 148  
        7.2.1? Rede als Pyramide – Module als Trichter 148  
        7.2.1?Wirkung durch Zerkleinerung 151  
        7.2.2?Initials und Finals 152  
        7.2.3?Chart gegen Rede 156  
     7.3?Pyramidale Themenanordnung: TMS 160  
        7.3.1?Große Pyramiden: Themensettings 160  
        7.3.2? Kleine Themen-Pyramiden: konkrete Situationen 163  
     7.4? Themensettings für Strategie-Kommunikation 166  
     7.5? Soundbites kreieren 167  
  Der Trichter als Metapherfür Wirkung 173  
     8.1? Pyramiden und Trichter der Juristen 173  
     8.2?Schriftliche Trichter: Morning Briefing 174  
     8.3?Übertreibung und Verstärkung 176  
     8.4?Logik? 177  
     8.5?Psychologik! 178  
     8.6?Pointierung und Executive Modus 180  
     8.7?Grenzen des Zielsatz-Prinzips 182  
  Danke 187  
  Anmerkungen 190  
  Literatur 195  

Kategorien

Service

Info/Kontakt