Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts

von: Holger Drees, Robert Koch, Martin Nell

Verlag Versicherungswirtschaft, 2013

ISBN: 9783862982264

Sprache: Deutsch

378 Seiten, Download: 2136 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags-, Versicherungsaufsichts- und Vermittlerrechts



    1;Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags und Vermittlerrechts - Band 4 ;1 1.1;Vorwort;6 1.2;Inhaltsübersicht;8 1.3;Scoringverfahren im Versicherungswesen –Nutzen und Probleme;10 1.3.1;Inhaltsverzeichnis;11 1.3.2;Abkürzungsverzeichnis;14 1.3.3;I. Vorwort;15 1.3.4;II. Grundlagen des Kundenmanagements;15 1.3.4.1;1. Scoring;15 1.3.4.2;2. Kundendaten;16 1.3.4.3;3. Profiling;17 1.3.4.4;4. Data-Mining;18 1.3.4.5;5. Kundendatenbank, Datawarehouse, CRM-Systeme;19 1.3.5;III. Möglichkeiten der Datengewinnung;20 1.3.5.1;1. Kundendialog;20 1.3.5.2;2. Internet;20 1.3.5.3;3. Kundenbindungs- und Rabattprogra;22 1.3.5.4;4. Primär- und Sekundärforschung;22 1.3.6;IV. Ausgewählte Scoringverfahren der Kreditwirtschaft;23 1.3.6.1;1. Scoring durch Kreditinstitute;23 1.3.6.2;2. HaSpa – ein extremes Beispiel für Scoring;24 1.3.7;V. Kundenwertorientierte Scoringverfahren in der Versicherungswirtschaft;25 1.3.7.1;1. Scoring mittels Customer Lifetime Value (CLV);26 1.3.7.2;2. Scoring mittels Kundensegmentierung;28 1.3.8;VI. Abgrenzung zu weiteren Scoringverfahren in der Versicherungswirtschaft;32 1.3.8.1;1. Tarifierung;32 1.3.8.2;2. Hinweis- und Informationssystem – HIS;33 1.3.9;VII. Scoring unter datenschutzrechtlichen Aspekten;34 1.3.9.1;1. Schutzbereich des Bundesdatenschutzgesetzes;35 1.3.9.1.1;a. Adressat;35 1.3.9.1.2;b. Datenverarbeitung;36 1.3.9.1.2.1;aa. Erhebung;36 1.3.9.1.2.2;bb. Verarbeiten;36 1.3.9.1.3;c. Personenbezogenes Datum;37 1.3.9.1.3.1;aa. Anonymisierung;39 1.3.9.1.3.2;bb. Pseudonymisierung;39 1.3.9.1.3.3;cc. Besondere Arten von personenbezogenen Daten;40 1.3.9.2;2. Legitimation aufgrund Einwilligung nach § 4a BDSG;41 1.3.9.3;3. Legitimation nach § 28b BDSG;43 1.3.9.4;4. Legitimation nach § 28 BDSG;45 1.3.9.4.1;a. Anwendungsbereich;45 1.3.9.4.2;b. Bestimmter Verwendungszweck;46 1.3.9.4.3;c. Erhebung beim Betroffenen;46 1.3.9.4.4;d. Voraussetzungen nach § 28 Abs. 1 S. 1 BDSG;48 1.3.9.4.4.1;aa. Vertragsverhältnis nach § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1;48 1.3.9.4.4.2;bb. Interessenabwägung nach § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG;49 1.3.9.4.4.3;cc. Interessenabwägung nach § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BDSG;50 1.3.9.4.5;e. Zulässigkeit nach § 28 Abs. 2 BDSG;50 1.3.9.4.6;f. Weitere Einschränkunge;51 1.3.9.5;5. Legitimation nach §§ 28a und 29 BDSG;51 1.3.9.5.1;a. Datenübermittlung an HIS;51 1.3.9.5.2;b. Datenerhebung und -verarbeitung durch HIS;52 1.3.9.5.3;c. Erhebung der Scoredaten bei HIS;53 1.3.9.5.4;d. Zusammenfassung;53 1.3.9.6;6. Verbot der automatisierten Einzelentscheidung nach § 6a BDSG;54 1.3.9.6.1;a. Schutzbereich;54 1.3.9.6.2;b. Bewertungsmerkmale;54 1.3.9.6.3;c. Rechtsfolge;55 1.3.9.6.4;d. Auskunftsrecht;55 1.3.10;VIII. Resümee;56 1.3.10.1;1. Aktuelle Gefahren des Scoring;56 1.3.10.2;2. Notwendiger Wandel im Verständnis des Datenschutzes;58 1.3.11;Literaturverzeichnis;61 1.4;Wirksamkeit von Kostenanrechnungsklauseln in der D&O-Versicherung;66 1.4.1;Inhaltsverzeichnis;67 1.4.2;I. Vorbemerkung;71 1.4.3;II. Rechtliche Erwägungen;73 1.4.3.1;1. Überraschende und mehrdeutige Klauseln nach § 305 c BGB;73 1.4.3.1.1;a. Involvierung eines Versicherungsmaklers auf Seiten des Gesellschaft;74 1.4.3.1.2;b. Erwartungshorizont der typischen Kundengruppe;74 1.4.3.1.3;c. Zwischenergebnis;75 1.4.3.2;2. Zulässigkeit der gerichtlichen Inhaltskontrolle (§ 307 Abs. 3 BGB);75 1.4.3.3;3. Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB;76 1.4.3.3.1;a. Der wesentliche Grundgedanke des 101 Abs. 2 VVG – Bestimmung des gesetzlichen Leitbilds;78 1.4.3.3.1.1;aa. Sprachlich grammatikalische Auslegun;78 1.4.3.3.1.2;bb. Systematische Auslegung;79 1.4.3.3.1.2.1;aaa. Die Kosten des Rechtsstreits im Rahmen von § 91 ZP;80 1.4.3.3.1.2.2;bbb. Kosten des Rechtsschutzes im Rahmen von § 101 Abs. 1 VVG;80 1.4.3.3.1.3;cc. Teleologische Auslegung;81 1.4.3.3.1.3.1;aaa. Interesse des Versicherten an einer umfassenden Freihaltung in Form von Abwehr und Befriedigung;81 1.4.3.3.1.3.2;bbb. Die dem Versicherer obliegende Prozessführungsbefugnis als Grundlage von § 101 Abs. 2 VVG;82 1.4.3.3.1.3.3;ccc. Abweichungsbefugnis nach § 112 VVG;83 1.4.3.3.2;b. Zwischenergebnis;85 1.4.3.4;4. Abweichung – Vergleich des Regelungsgehalts von Ziffer 4.3 in Verbindung mit Ziffer 4.4 der AVB AVG zu § 101 VVG;85 1.4.3.5;5. Das Erfordernis der Unvereinbarkeit der Abweichung;87 1.4.3.5.1;a. Die Üblichkeit der Anrechnungsklausel;88 1.4.3.5.2;b. Das sog. „Preisargument“;89 1.4.3.5.3;c. Erfordernis der Berücksichtigung von Besonderheiten des Vertragstyps;90 1.4.3.5.3.1;aa. Die besondere Ausgestaltung der D&O-Versicherung als Versicherung für fremde Rechnung im Rahmen der §§ 43 ff VVG;93 1.4.3.5.3.2;bb. Unterschiede zwischen D&O-Versicherung und Allgemeiner Haftpflichtversicherung;94 1.4.3.5.4;d. Das Abweichungsinteresse des Versicherers;95 1.4.3.5.4.1;aa. Die Innenhaftung gemäß § 93 AktG / § 43 GmbHG als versichertes Risiko im Rahmen der D&O-Versicherung – Der Regelfall des gesellschaftsrechtlichen Haftungsregimes;96 1.4.3.5.4.2;bb. Das Prinzip der Gesamtverantwortung und die gesamtschuldnerische Haftung;101 1.4.3.5.4.3;cc. Auswirkungen einer Ressortverteilung;102 1.4.3.5.4.4;dd. Die Pflicht des Aufsichtsrates zu einer Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen Vorstandsmitglieder bei der Aktiengesellschaft;104 1.4.3.5.4.5;ee. Das Verhältnis der Organmitglieder untereinander;106 1.4.3.5.4.6;ff. Die Organe der Obergesellschaft als weitere gesamtschuldnerische Haftungsobjekte innerhalb des Konzernverbundes;108 1.4.3.5.4.7;gg. Zwischenergebnis;110 1.4.3.5.5;e. Interessenabwägung;111 1.4.3.5.5.1;aa. Differenzierung zwischen den Interessen des versicherten Organmitglieds und den Interessen der versicherten Pers;113 1.4.3.5.5.2;bb. Wirtschaftliches Eigeninteresse der Gesellschaft – Wiederauffüllung des geschädigten Gesellschaftsvermögens;114 1.4.3.5.5.3;cc. Abwägung zwischen Eigenschadenversicherung und Haftpflichtversicherung;116 1.4.3.5.5.4;dd. Die Doppelfunktion der D&O-Versicherung – gesellschaftsrechtliche Treuepflichten der Gesellschaft gegen über ihren Organmitgliedern;117 1.4.3.5.6;f. Gegenüberstellung der Interessen – Ergebnis der Inhaltskontrolle im Rahmen von § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB;120 1.4.3.6;6. Vertragszweckgefährdung (§ 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB);122 1.4.3.6.1;a. Die Problematik des Aufzehrens der Versicherungssumme durch Anrechnung der Abwehrkosten;123 1.4.3.6.2;b. Die Pflichten des Unternehmensleiters bei Abschluss eines D&O-Versicherungsvertrags;125 1.4.3.6.3;c. Zwischenergebnis;129 1.4.3.7;7. Inhaltskontrolle nach der Generalklausel des § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB;129 1.4.3.8;8. Beachtung des Transparenzgebotes gemäß § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB;129 1.4.4;III. Zusammenfassung;131 1.4.5;Literaturverzeichnis;134 1.5;Die Funktionen der Lebensversicherung;142 1.5.1;Inhaltsverzeichnis;143 1.5.2;I. Einleitung;146 1.5.3;II. Die Funktionen im Einzelnen;146 1.5.3.1;1. Die Hinterbliebenenversorgung;146 1.5.3.1.1;a. Die Formen der Lebensversicherung;147 1.5.3.1.1.1;aa. Die Todesfallversicherung;147 1.5.3.1.1.2;bb. Die gemischte Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall;147 1.5.3.1.2;b. Die Bezugsberechtigung;148 1.5.3.1.2.1;aa. Die widerrufliche Bezugsberechtigung;149 1.5.3.1.2.2;bb. Die unwiderrufliche Bezugsberechtigung;150 1.5.3.1.2.3;cc. Die gespaltene Bezugsberechtigung;151 1.5.3.1.3;c. Die Aufhebung der Bezugsberechtigung;151 1.5.3.1.3.1;aa. Die Aufhebung der unwiderruflichen Bezugsberechtigung;151 1.5.3.1.3.2;bb. Die Aufhebung der widerruflichen Bezugsberechtigung;154 1.5.3.1.3.3;cc. Die Aufhebung der widerruflichen Bezugsberechtigung durch die Erben des Versicherungsnehmers;157 1.5.3.1.4;d. Die Versicherung für fremde Rechnung;163 1.5.3.1.4.1;aa. Die Zulässigkeit der Lebensversicherung für fremde Rechnung;163 1.5.3.1.4.2;bb. „Versichertes Interesse“;164 1.5.3.2;2. Die Altersvorsorge;170 1.5.3.2.1;a. Die Umwandlung;171 1.5.3.2.1.1;aa. Die Rechtsnatur des Umwandlungsverlangens;172 1.5.3.2.1.2;bb. Der Beginn des Pfändungsschutzes;173 1.5.3.2.1.3;cc. Der Umfang des Pfändungsschutzes;174 1.5.3.2.2;b. Die Voraussetzungen des § 851 c ZPO;175 1.5.3.2.3;c. Die Anfechtung der Umwandlungserklärung;176 1.5.3.2.4;d. Die betriebliche Altersvorsorge;177 1.5.3.3;3. Die Kreditsicherung;177 1.5.3.3.1;a. Die Abtretung bei widerruflicher Bezugsberechtigung;178 1.5.3.3.2;b. Die Abtretung bei unwiderruflicher Bezugsberechtigung;180 1.5.3.3.3;c. Die Abtretung bei geteilter Bezugsberechtigung;181 1.5.3.3.4;d. Die Rückabtretung;182 1.5.3.4;4. Die Kapitalanlage;182 1.5.3.4.1;a. Die konventionelle Lebensversicherung;183 1.5.3.4.2;b. Die fondsgebundene Lebensversicherung;183 1.5.3.4.3;c. Die steuerliche Behandlung;185 1.5.3.4.3.1;aa. Die Risikolebensversicherung;185 1.5.3.4.3.2;bb. Die Kapitallebensversicherung;185 1.5.3.4.3.3;cc. Die fondsgebundene Lebensversicherung;186 1.5.3.4.3.4;dd. Die private Rentenversicherung;186 1.5.4;III. Resümee;187 1.5.5;Literaturverzeichnis;188 1.6;Der Zweitmarkt für private Lebensversicherungen;192 1.6.1;Inhaltsverzeichnis;193 1.6.2;Abkürzungsverzeichnis;195 1.6.3;I. Einleitung;197 1.6.4;II. Zweitmarkt für Lebensversicherungen in Deutschland;200 1.6.4.1;1. Beendigungsmöglichkeiten einer privaten Lebensversicherung;203 1.6.4.1.1;a. Stundung der Lebensversiche;204 1.6.4.1.2;b. Policendarlehen durch den Versicherer;204 1.6.4.1.3;c. Policendarlehen durch Drit;206 1.6.4.1.4;d. Beitragsfreistellung der Lebensversicherung;206 1.6.4.1.5;e. Stornierung der Lebensversicherung;208 1.6.4.1.6;f. Verkauf mit Rückerwerbsoption;208 1.6.4.1.7;g. Verkauf ohne Rückerwerbsoption;209 1.6.4.1.8;h. Zusammenfassung;209 1.6.4.2;2. Lebensversicherungsarten;210 1.6.4.3;3. Rückkaufswert einer Lebensversicherung;211 1.6.4.4;4. Innerer Wert einer Lebensversicherung;212 1.6.4.5;5. Der Verkauf einer Lebensversicherung auf dem Zweitmarkt;213 1.6.4.5.1;a. Anforderungen an den Lebensversicherungsvertrag;213 1.6.4.5.2;b. Vorteile für den Versicherungsnehmer;216 1.6.5;III. Die rechtliche Gestaltung des Verkauf einer Lebensversicherung über den Zweitmarkt;217 1.6.5.1;1. Gründe gegen die Übertragung;217 1.6.5.2;2. Arten der Übertragung;221 1.6.5.2.1;a. Änderung des Bezugsrechts zu Gunsten des Käufers;222 1.6.5.2.2;b. Vertragsübernahme durch das Zweitmarktunternehmen;224 1.6.5.2.3;c. Treuhandmodell;225 1.6.5.2.4;d. Zusammenfassung;226 1.6.5.3;3. Zustimmungspflicht durch den Versicherer?;228 1.6.5.3.1;a. Fehlende Zustimmung nach § 241 BGB;228 1.6.5.3.2;b. Unzulässige Rechtsausübung nach § 242 BGB;228 1.6.5.3.3;c. Zusammenfassung;229 1.6.6;IV. Informationspflichten über den Zweitmarkt;231 1.6.6.1;1. Versicherer;231 1.6.6.1.1;a. Komplexität der Lebensversicherung;232 1.6.6.1.2;b. Überlegene Sachkunde;234 1.6.6.1.3;c. Anlassbezogene Beratung;234 1.6.6.1.4;d. Ökonomische Sicht;235 1.6.6.1.5;e. Zusammenfassung;236 1.6.6.2;2. Weitere Marktteilnehmer;236 1.6.6.2.1;a. Versicherungsvermittler;237 1.6.6.2.2;b. Versicherungsmakler;238 1.6.6.2.3;c. Versicherungsberater;239 1.6.6.2.4;d. Weitere Berater;239 1.6.6.2.5;e. Zusammenfassung;240 1.6.7;V. Schlussbemerkung;240 1.6.8;Literaturverzeichnis;245 1.7;Ausgewählte aufsichtsrechtliche Besonderheiten von Captives im Zusammenhang mit Solvency II;250 1.7.1;Inhaltsverzeichnis;251 1.7.2;Abkürzungsverzeichnis;258 1.7.3;A. Einleitung;259 1.7.4;B. Captives im Überblick;260 1.7.4.1;I. Begriff der Captive;260 1.7.4.2;II. Arten von Captives;261 1.7.4.2.1;1. Das Kriterium der Geschäftstätigkeit;261 1.7.4.2.1.1;a. Erstversicherungs-Captives;261 1.7.4.2.1.2;b. Rückversicherungs-Captives;262 1.7.4.2.1.3;c. Hintergründe der Gestaltungsformen;263 1.7.4.2.2;2. Das Kriterium der übernommenen Risiken;264 1.7.4.2.2.1;a. Pure Captives;264 1.7.4.2.2.2;b. Broad Captives;264 1.7.4.2.2.3;c. Hintergründe der Gestaltungsformen;264 1.7.4.2.2.4;d. Abgrenzung zu anderen Formen;265 1.7.4.2.3;3. Das Kriterium der Trägerschaft;265 1.7.4.2.4;4. Das Kriterium des Sitzes;266 1.7.4.3;III. Funktion und Zweck von Captives;266 1.7.4.3.1;1. Instrumente der Risikoabsicherung;267 1.7.4.3.2;2. Optimierung des Versicherungsschutzes;267 1.7.4.3.3;3. Wirtschaftlichkeitserwägungen;268 1.7.4.3.4;4. Steuervorteile;269 1.7.5;C. Die Solvency II-Richtlinie;270 1.7.5.1;I. Überblick und Umsetzungsstand;270 1.7.5.1.1;1. Zeitlicher Überblick;270 1.7.5.1.2;2. Umfassender Harmonisierungsansatz;270 1.7.5.2;II. Prinzipienbasierter Regulierungsansatz;271 1.7.5.3;III. Drei-Säulen-Struktur der Richtlinie;271 1.7.5.3.1;1. Erste Säule;271 1.7.5.3.2;2. Zweite Säule;272 1.7.5.3.3;3. Dritte Säule;272 1.7.5.4;IV. Das Lamfalussy-Verfahren der Rechtssetzung;272 1.7.5.4.1;1. Vier Stufen-System;272 1.7.5.4.2;2. Ausstehende Durchführungsbestimmungen;273 1.7.5.5;V. Regelungsziele der Richtlinie;274 1.7.5.5.1;1. Das Hauptziel nach Art. 27;274 1.7.5.5.2;2. Weitere Regelungsziele;274 1.7.5.5.3;VI. Legalitätsaufsicht;275 1.7.5.5.3.1;1. Exkurs: Missstandsaufsicht entsprechend dem Aufsichtsregime des VAG?;275 1.7.5.5.3.1.1;a. Vollharmonisierung schließt nationale Abweichungen aus;276 1.7.5.5.3.1.2;b. Systematik steht nationalen Abweichungen entgegen;276 1.7.5.5.3.1.3;c. Wesentlichkeitsgrundsatz verbietet nationale Abweichungen;277 1.7.5.5.3.2;2. Zwischenergebnis;277 1.7.5.5.4;VII. Eingriffsbefugnisse;277 1.7.5.5.4.1;1. Begrenzung der Eingriffsbefugnis;278 1.7.5.5.4.2;2. Möglichkeit präventiver Eingriffe;278 1.7.5.5.5;VIII. Eingriffsinstrumen;279 1.7.5.5.5.1;1. Keine Erweiterung der Eingriffsbefugnis durch Art. 34;279 1.7.5.5.5.2;2. Erst- und Rückversicherungsunternehmen unter Legalitätsaufsicht;279 1.7.5.5.6;IX. Proportionalität als zentrales Prinzip;280 1.7.5.5.7;X. Nationale aufsichtsrechtliche Entwicklungen;281 1.7.5.5.7.1;1. Die 9. VAG-Novelle und die MaRisk VA;281 1.7.5.5.7.2;2. Referentenentwurf zur VAG-Novellierung;281 1.7.6;D. Aufsichtsrechtliche Besonderheiten für Captives nach der Solvency II-Richtlinie;282 1.7.6.1;I. Vorfrage – Erstreckung der Aufsichtspflicht auf Captives?;282 1.7.6.1.1;1. Die aktuelle Aufsichtspraxis der BaFin und deren Entwicklung;282 1.7.6.1.2;2. Subjektiver Anwendungsbereich der Solvency II Richtlinie erfasst Captives;283 1.7.6.1.2.1;a. Captives als Versicherungsunternehmen im Sinn der Richtlinie erfasst;283 1.7.6.1.2.2;b. Die Definition von Captives in Art. 13;284 1.7.6.1.2.3;c. Ergebnis;285 1.7.6.1.2.4;d. Stellungnahme zur generellen Aufsichtsunterworfenheit von Captives;285 1.7.6.1.3;3. Ergebnis;289 1.7.6.2;II. Proportionale Behandlung von Captives durch Richtlinienvorgaben?;289 1.7.6.2.1;1. Das Proportionalitätsprinzip in der Diskussion;289 1.7.6.2.2;2. Das Proportionalitätsprinzip in der Anwendung auf Captives;290 1.7.6.2.2.1;a. Konkretisierung in Erwägungsgrund 21;290 1.7.6.2.2.2;b. Konkretisierung durch den Umsetzungsmaßstab des Art. 29;291 1.7.6.2.2.3;c. Die Anknüpfungselemente;291 1.7.6.2.2.4;d. Stellungnahme;293 1.7.6.2.2.5;e. Exkurs: Kritische Würdigung des prinzipienbasierten Regulierungskonzeptes;295 1.7.6.3;III. Solvenzkapitalanforderungen;298 1.7.6.3.1;1. Die Solvenzkapitalanforderungen im Überblick;298 1.7.6.3.1.1;a. MCR und SCR;298 1.7.6.3.1.2;b. Standardmodell und individuelles Modell für SCR- Berechnung;299 1.7.6.3.2;2. Erleichterungen bei SCR-Berechnung;300 1.7.6.3.3;a. Vereinfachte Berechnung nach Art. 109;300 1.7.6.3.4;b. Anwendungsbereich des Art. 109 ungeklärt;300 1.7.6.4;IV. Berichts- und Veröffentlichungsanforderungen;307 1.7.6.4.1;1. Überblick über die Richtlinienvorgaben;308 1.7.6.4.2;2. Betrachtung der Richtlinienvorgaben;309 1.7.6.4.2.1;a. Faktische Auswirkungen der Vorgaben;309 1.7.6.4.2.2;b. Berichtspflichten;309 1.7.6.4.2.3;c. Veröffentlichungspflichten;311 1.7.6.4.2.4;d. Keine Proportionalität durch Ausnahmen nach Art. 53;313 1.7.6.5;V. Fronting;313 1.7.6.5.1;1. Praktische Bedeutung;313 1.7.6.5.2;2. Bisherige Rechtslage;314 1.7.6.5.3;3. Fronting unter Solvency II generell zulässig;314 1.7.6.6;VI. Outsourcing;315 1.7.6.6.1;1. Praktischer Hintergrund;315 1.7.6.6.2;2. Spezielle Vorgaben nach der Solvency II-Richtlinie;316 1.7.6.6.3;3. Die Richtlinienvorgaben im Überblick;316 1.7.6.6.3.1;a. Allgemeine Governance-Anforderungen nach Art. 41, Art. 49 Absatz 1;317 1.7.6.6.3.2;b. Besondere Anforderungen an Auslagerungen nach Art. 49;318 1.7.6.6.4;4. Erweiterung der Versicherungsaufsicht;318 1.7.6.6.5;5. Stellungnahme zu den Richtlinienvorgaben;319 1.7.6.6.5.1;a. Maßstab des Proportionalitätsprinzips;319 1.7.6.6.5.2;b. Keine Proportionalität durch offene Rahmenregelung;320 1.7.6.6.5.3;c. Ergebnis;321 1.7.7;E. Zusammenfassung und Ergebnisse;322 1.7.8;Literaturverzeichnis;324 1.7.9;Verzeichnis der Internet-Quellen;327 1.8;Aufsichtsrechtliche Aspekte des Outsourcings;330 1.8.1;Inhaltsverzeichnis;331 1.8.2;A. Einführung;333 1.8.3;B. Aufgabenstellung;336 1.8.4;C. Auslagerungssachverhalte;338 1.8.4.1;I. Funktionsausgliederung;339 1.8.4.1.1;1. Tatbestandsmerkmale;339 1.8.4.1.1.1;a. Kernfunktion;340 1.8.4.1.1.2;b. Übertragung auf ein anderes Unternehmen;347 1.8.4.1.1.3;c. Erheblichkeitsschwelle;348 1.8.4.1.2;2. Aufsichtsrechtliche Folgen;354 1.8.4.1.2.1;a. Zulassungsaufsicht;354 1.8.4.1.2.2;b. Laufende Aufsicht;355 1.8.4.1.2.3;c. Inhalt und Umsetzung der Aufsicht;357 1.8.4.1.2.4;d. Besonderheiten bei Rückversicherungsunternehmen;358 1.8.4.2;II. Sonstige Dienstleistungsverträge;359 1.8.5;D. Aufsichtsrechtliche Anforderungen;361 1.8.5.1;I. Allgemeine Anforderungen nach § 64 a Abs. 4 VAG;361 1.8.5.2;II. Konkretisierung durch die MaRisk VA;363 1.8.5.2.1;1. Allgemeines;364 1.8.5.2.2;2. Risikoanalyse;364 1.8.5.2.3;3. Überwachung / Steuerung der ausgelagerten Tätigkeit;365 1.8.5.2.4;4. Vertragliche Anforderungen;366 1.8.5.3;III. Ausgliederung der internen Revision;368 1.8.6;E. Entgeltregelungen;369 1.8.6.1;I. Entgeltbegrenzung nach § 53 d VAG;369 1.8.6.2;II. Versicherungsvergütungsverordnung;371 1.8.7;F. Neuregelungen des VAG-E;373 1.8.7.1;I. Auslagerung nach Solvency II;374 1.8.7.2;II. Auslagerung dem VAG-E;375 1.8.7.2.1;1. Regelungskonzept;375 1.8.7.2.2;2. Ausgliederung von Funktionen und Tätigkeiten;377 1.8.7.2.3;3. Wichtige und sonstige Funktionen und Tätigkeiten;379 1.8.7.3;III. Umsetzung der Aufsicht nach dem VAG-E;380 1.8.7.4;IV. Fortgeltung der MaRisk VA;381 1.8.8;G. Schlussbetrachtung;383 1.8.9;Literaturverzeichnis;384

Kategorien

Service

Info/Kontakt