Stroh im Kopf? Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer

Stroh im Kopf? Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer

von: Vera F. Birkenbihl

mvg Verlag NICHT VERWENDEN, 2007

ISBN: 9783636072276

Sprache: Deutsch

337 Seiten, Download: 4508 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Stroh im Kopf? Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort zur völlig überarbeiteten 36. Auflage* 10  
  Aufbau dieses Buches ab der überarbeiteten 36. Auflage 16  
  Vorwort zur 40. Auflage 19  
  Danksagungen 20  
  Vorbemerkung zur 43. Auflage 21  
  A wie ANFANG 22  
  Teil I 22  
     ANALOGRAFFITI©* Oder: KaGa© & KaWa© – Was ist das? (nach Birkenbihl**) 27  
        1 KaGa© = (Kreative Analografie©, Grafische Assoziationen) 29  
        2 KaWa© = (Kreative ANALOGRAFIE©, Wort-Assoziationen) 33  
     FLOW© (nach Mihaly CSIKSZENTMIHALYI) 40  
     Gedächtnis wie ein Netz? Oder: Das Wissens-Netz© 44  
     Kategorien-Denken© Oder: Gedächtnis wie ein Sieb? 55  
        1 Vorteil Nr. 1: Sie wissen immer sofort, ob Sie diese Info begriffen haben! 60  
        2 Vorteil Nr. 2: Sie nehmen weit mehr wahr als früher! 60  
        3 Vorteil Nr. 3: Sie MERK-en sich weit mehr als früher! 60  
        4 Vorteil Nr. 4: Sie verbessern Ihre Intelligenz und Ihre Kreativität! 61  
     Lernen, aber was? Wissen oder Verhalten? 66  
     Lernkurven gefällig? Oder: Wie findet Lernen eigentlich statt? 75  
     Paradox des Nicht-Ich 86  
     Probleme mit dem Lesen? 90  
     Wahrnehmung von Wiederholungen 102  
  Teil II 105  
     T – Gehirn-gerecht- Machen von neuen (Lern-)Infos 105  
        Beispiel 1: Computersprache 109  
           1 Phase 1: Start (Vorbereitung) 112  
           2 Phase 2: Denk-Modell(e) 112  
           3 Phase 3: (Fach-)Begriffe 112  
           4 Phase 4: Intelligente Fragen 113  
           5 Phase 5: Virtual Reality 115  
        Beispiel 3: Juristisches Basis-Wissen 116  
           1 Phase 1: Start (Vorbereitung) 116  
           1 Phase 1: Start (Vorbereitung) 118  
           2 Phase 2: Denk-Modell(e) 118  
           3 Phase 3: (Fach-)Begriffe 119  
           4 Phase 4: Intelligente Fragen 119  
           5 Phase 5: Virtual Reality 120  
        Beispiel 4 bis 10.000: Jede Art von Basis-Wissen 121  
     T – Inneres Archiv© Gedächtnis, Intelligenz & Kreativität verbessern 122  
     T – Jeder kann zeichnen! 135  
     T – Kategorien-Torten© zeichnen 152  
     T – Kreativitäts-Technik: 90-Sekunden-Plus© 159  
        1 Zu 1: Sie befragen andere 160  
        2 Zu 2: Es ist niemand da …? 162  
     T – NEUROBICS© (nach Lawrence C. KATZ) 165  
     T – Parallel-Lernen 172  
     T – Positive Formulierungen 179  
     T – Sprachen lernen – gehirn-gerecht/BIRKENBIHL-Methode* 195  
     T – Superlearning Oder: Die Methode Dr. LOZANOV 207  
     T – Verhalten + Handlungen TRAINIEREN (Gegensatz: Lernen von Wissen), aber wie? 210  
     T – TV-Gewohnheiten 217  
        Gefahr Nr. 1: Der physische Sehvorgang 218  
        Gefahr Nr. 2: Prägung 222  
     T – Zeitraffer-Technik 236  
     T – Zum Schluß: Etwas Denk-Sport 240  
  Anhang I Altes im Anhang 282  
  Anhang II Merkblätter 290  
     MERKBLATT NR. 1 SOZIO-BIOLOGIE 290  
     MERKBLATT NR. 2 Etwas LERNPSYCHOLOGIE 291  
     MERKBLATT NR. 3 Die REICHEN-Methode zum Lesen lernen (zu S. 96 ff.) 295  
     MERKBLATT NR. 4 Mentalität: West und Os 296  
     MERKBLATT NR. 5 Sprache als Instrument des Denkens** 296  
     MERKBLATT NR. 6* Ein wenig Gehirn-Forschung** 299  
     MERKBLATT NR. 7 Lösungen zu den Denk-Sport-Übungen 307  
     MERKBLATT NR. 8 Vorbereitung einer Rede (nach Natalie H. ROGERS) 310  
     MERKBLATT NR. 9 Drei Wege führen in Ihr Gedächtnis 312  
     MERKBLATT NR. 10 DVDs nutzen (zu S. 194 ff.) 321  
     MERKBLATT NR. 11 Vergriffene Bücher suchen: Drei Wege führen zum Erfolg 323  
     MERKBLATT NR. 12 Verhalten + Handlungen TRAINIEREN, aber wie? (Fortsetzung von S. 215) 324  
  Anhang III Literaturverzeichnis 329  
  Anhang IV Stichwortverzeichnis 334  

Kategorien

Service

Info/Kontakt