Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value - Neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente

Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value - Neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente

von: Friederike Wall, Regina W. Schröder (Hrsg.)

De Gruyter Oldenbourg, 2009

ISBN: 9783486587944

Sprache: Deutsch

401 Seiten, Download: 4306 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value - Neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Teil A. Perspektiven eines wertorientierten Controllings 12  
     1 Zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value: Neue Herausforderungen für das Controlling?! 14  
        1.1 Zeit für einen Perspektivenwechsel? 15  
        1.2 Zur „Shareholder vs. Stakeholder“-Diskussion 16  
        1.3 Anknüpfungspunkte für ein Stakeholderorientiertes Controlling 20  
        1.4 Aufbau des Bandes und Übersicht über die Beiträge 24  
        Literatur 28  
     2 Shareholder Value als Kern des Controllings? 30  
        2.1 Einleitung 31  
        2.2 Bisherige Konzeptionalisierungsversuche – Ein Überblick 31  
        2.3 Controlling und anspruchsgruppenbezogenes Wissen 32  
        2.4 Betriebswirtschaftslehre versus Privatwirtschaftslehre 38  
        2.5 Potenzielle Missverständnisse 41  
        2.6 Eigenkapitalgeberorientierung und real existierendes Controlling 42  
        2.7 Resümee 44  
        Literatur 45  
     3 Shareholder Value und finanzielle Zielvorgaben im Unternehmen 50  
        3.1 Einleitung 51  
        3.2 Finanzielle Zielvorgaben im Kontext einer wertorientierten Unternehmensführung 52  
        3.3 Ermittlung von wertorientierten Zielvorgaben auf Basis von Residualgewinnen 56  
        3.4 Restriktionen für den Einsatz residualgewinnbasierter Zielvorgaben 66  
        3.5 Fazit 68  
        Literatur 69  
     4 Corporate Governance- Gestaltung mithilfe des Controllings? Eine konflikttheoretische Analyse 72  
        4.1 Einführung 73  
        4.2 Grundverständnis der Corporate Governance 74  
        4.3 Corporate Governance-Probleme und konflikttheoretischer Ansatz 79  
        4.4 Konsequenzen für das Controlling 86  
        Literatur 90  
  Teil B. Stakeholder der Wertschöpfungskette im Controlling 92  
     Teil B – 1. Kunden 94  
        5 Kundenverlust-Controlling im Customer Relationship Management 96  
           5.1 Problemstellung 97  
           5.2 Kundenverlust-Controlling 98  
           5.3 Nutzung des Kundenverlustcontrollings im Customer Relationship Management 104  
           5.4 Fazit 111  
           Literatur 112  
        6 Customer Perceived Value als Komponente von Performance Measurement- Systemen 116  
           6.1 Kundenorientiertes Wertmanagement 117  
           6.2 Perspektiven auf den Kundenwert 118  
           6.3 Performance Measurement-Systeme 123  
           6.4 Potenzielle Weiterentwicklungen für Performance Measurement- Systeme 128  
           6.5 Schlussbemerkungen 134  
           Literatur 135  
        7 Neue Perspektive für das Medizincontrolling: Konzeptionen des Patientenwerts 138  
           7.1 Wertorientierung im Medizincontrolling 139  
           7.2 Der Behandlungsprozess und involvierte Stakeholder 140  
           7.3 Perspektiven auf den Patientenwert 146  
           7.4 Verknüpfung der Wertkonzepte 151  
           7.5 Ansätze zur Ausdehnung der Betrachtung 153  
           Literatur 154  
     Teil B – 2. Mitarbeiter 158  
        8 Diversity Management und diversitätsbasiertes Controlling: Von der „ Diversity Scorecard“ zur „ Open Balanced Scorecard“ 160  
           8.1 Einleitung 161  
           8.2 Diversity Management aus evolutionsökonomischer Sicht 162  
           8.3 Zielbezogene Bestimmung von Diversität 170  
           8.4 DM-basierte Transformation der Balanced Scorecard 173  
           8.5 Ist Diversity Management möglich? 181  
           8.6 Schlussbemerkung 183  
           Literatur 184  
        9 HR-Steuerung in Krisenzeiten 188  
           9.1 Einleitung 189  
           9.2 Berücksichtigung des Faktors Mensch 190  
           9.3 Strategic Workforce Planning 198  
           9.4 Transparenz und Steuerung durch ein HR- Cockpit 203  
           9.5 Strategische Personalsteuerung für neue Zukunftsperspektiven 204  
           Literatur 205  
        10 Human Resource Accounting 208  
           10.1 Einleitung 209  
           10.2 Humankapital und Human Resource Accounting 209  
           10.3 Methoden des HRA 210  
           10.4 Discounted Human Capital Cash Flow (DHCCF) 213  
           10.5 Informationsmärkte als Lösung für Prognoseprobleme 216  
           10.6 Fazit 220  
           Literatur 221  
        11 Wertecontrolling als Grundlage für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen 224  
           11.1 Einleitung 225  
           11.2 Definitionen, Funktionen und Abgrenzungen 226  
           11.3 Werte als Enabler von Kooperationen 229  
           11.4 Aufgaben des Wertecontrollings 235  
           11.5 Schlussbemerkungen und Ausblick 240  
           Literatur 241  
        12 Stakeholderintegration durch Netzwerkcontrolling 246  
           12.1 Einleitung 247  
           12.2 Unternehmensnetzwerke als angepasste Wertschöpfungsstrukturen 249  
           12.3 Management und Controlling von Netzwerken 256  
           12.4 Zukünftige Herausforderungen des Netzwerkcontrollings 262  
           Literatur 265  
  Teil C. Nicht-marktliche Stakeholder im Controlling 270  
     13 Nachhaltigkeit und Sustainability Accounting 272  
        13.1 Einleitung 273  
        13.2 Konzepte der Nachhaltigkeit 274  
        13.3 Sustainability Accounting 282  
        13.4 Nachhaltigkeitsorientierte Produktentwicklung 292  
        13.5 Zusammenfassung 293  
        Literatur 294  
     14 Zielorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit dem Sustainable- Value- Ansatz am Beispiel der Automobilindustrie und der BMW Group 300  
        14.1 Einleitung 301  
        14.2 Methodische Grundlage: Der Sustainable-Value- Ansatz 301  
        14.3 Sustainable Value in der Automobilindustrie 306  
        14.4 Ableitung strategischer Zielvorgaben für das Nachhaltigkeitsmanagement bei der BMW Group 313  
        14.5 Ausblick 316  
        Literatur 317  
     15 Corporate Responsibility als Kennzahlensystem 320  
        15.1 Einleitung 321  
        15.2 Corporate Responsibility – eine Definition 321  
        15.3 Bedeutung von Corporate Responsibility am Kapitalmarkt 322  
        15.4 Corporate Responsibility-Kennzahlensysteme am Kapitalmarkt 326  
        15.5 Zusammenfassung und Ausblick 329  
        Literatur 331  
     16 Controlling der forstlichen Produktion 334  
        16.1 Einleitung 335  
        16.2 Forstliche Produktion 336  
        16.3 Ergebnisse einer empirischen Befragung 341  
        16.4 Ausgestaltung des forstwirtschaftlichen Controllings 344  
        16.5 Schlussbemerkungen 350  
        Literatur 351  
  Teil D. Integration der Perspektiven eines wertorientierten Controllings 354  
     17 Stakeholder-orientiertes Controlling als Koordination bei mehrfacher Zielsetzung 356  
        17.1 Einleitung 357  
        17.2 Mehrfache Zielsetzungen als Besonderheit eines Stakeholder- orientierten Controllings 358  
        17.3 Bestimmung von Stakeholder-Zielen für das Controlling 364  
        17.4 Spezifische Teilaufgaben eines Stakeholderorientierten Controllings 370  
        17.5 Schlussbemerkung 372  
        Literatur 373  
     18 Zwischen Stakeholder- und Shareholder- Orientierung: Anforderungen an umfassende Steuerungsinstrumente für das Controlling 376  
        18.1 Abgrenzung der Steuerung 377  
        18.2 Ansätze für eine wertorientierte Steuerung 378  
        18.3 Entwicklung vom shareholder- zum stakeholderorientierten Controlling 381  
        18.4 Ansprüche an integrierte wertorientierte Steuerungssysteme 383  
        18.5 Abschließende Bemerkungen und Ausblick 388  
        Literatur 388  
  Autorenverzeichnis 392  
  Stichwortverzeichnis 398  

Kategorien

Service

Info/Kontakt