Selbst-Marketing - Zeigen Sie, was in Ihnen steckt!

Selbst-Marketing - Zeigen Sie, was in Ihnen steckt!

von: Christine Öttl, Gitte Härter

Gräfe und Unzer Verlag, 2005

ISBN: 9783774277250

Sprache: Deutsch

131 Seiten, Download: 1021 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Selbst-Marketing - Zeigen Sie, was in Ihnen steckt!



Gesprächssituationen im Berufsalltag (S. 79-80)

Im Berufsleben gibt es immer wieder Gelegenheiten, Ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich als aktive, überlegte und selbstverantwortliche Persönlichkeit zu zeigen. Auch wenn es um unangenehmere Themen geht oder sich Gesprächspartner persönlich nicht mögen, ist es dennoch wichtig und möglich, ein respektvolles und gutes Klima herzustellen. Selbst wenn man einmal keinen Konsens findet, werden Sie als angenehmer, sachlicher und freundlicher Gesprächspartner geschätzt.

Selbstverständlich gelten alle Tipps auch für wirkungsvolle Telefongespräche. Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, nachlässiger zu sein, weil Ihr Gegenüber Sie nicht sehen kann. Gerade deshalb ist es wichtig, am Telefon noch bewusster und aufmerksamer zu sein und mit Ihrer Stimme zu arbeiten. Auch hier sollten Sie alle Regeln guter Kommunikation einhalten. Nebenbei etwas anderes erledigen, mit den Augen rollen, den Hörer weghalten und ähnliche Respektlosigkeiten wirken sich negativ aus: auf Ihre eigene Konzentration – und auch Ihr Gegenüber bekommt mit, dass da etwas nicht stimmt.

Auch wenn wir in diesem Abschnitt eher auf die schwierigeren Gespräche eingehen, so ist es dennoch wichtig, dem Alltäglichen etwas mehr Beachtung zu schenken. Denn gerade das – unsere Gespräche mit Bürokollegen, unser Telefonverhalten, wie wir mit delegierten Aufgaben umgehen… – macht den Hauptteil unseres Images aus. Schulen Sie Ihr Bewusstsein für die Alltagskommunikation.

EIN KOLLEGE BITTET SIE, ETWAS FÜR IHN ZU ERLEDIGEN. Eine typische Reaktion könnte sein: »Leg’s mir hin.« Schöner wäre: »Ich kümmere mich drum.« Oder: »Gut – bis wann brauchst du es?«

SIE FÜHREN EIN (TELEFON-)GESPRÄCH. Es kommt gut an, wenn Sie zum Abschluss zusammenfassen, was vereinbart wurde (»Dann kümmere ich mich noch um Informationen X und Y und sende sie Ihnen bis Dienstag zu.«), oder sich für das Gespräch bedanken (»Ich freue mich, dass Sie sich die Zeit genommen haben.«). Gerade bei Kollegen vergisst man das leicht.

BITTE UND DANKE Gerade wenn die Zusammenarbeit sehr eng ist, werden viele Dinge selbstverständlich. Oder man denkt sich, dass der andere ja sowieso weiß, dass man ihn schätzt und mag. Höflich um etwas zu bitten, anstatt nur reine Fakten weiterzugeben, und sich für Hilfe zu bedanken, auch wenn es keine große Sache war, kommt gut an – und man selbst freut sich ja auch darüber.

TIPP

Die Aussagen des Gegenübers wiederholen
Wenn Sie eine Aufgabe übertragen bekommen, wiederholen Sie am besten in eigenen Worten, was Sie tun werden beziehungsweise was Sie verstanden haben, dass Sie tun sollen. Das kommt einem im ersten Moment etwas komisch vor, weil es ungewohnt ist. Dennoch können Sie so Ihr Selbstmarketing verbessern. Denn zum einen zeigen Sie, dass Sie aufmerksam zugehört und verstanden haben, worauf es ankommt. Zum anderen geben Sie sich und der anderen Person die Gelegenheit, Missverständnisse auszuräumen oder fehlende Informationen hinzuzufügen, wodurch die delegierte Tätigkeit oder das Projekt schneller und effektiver erledigt werden kann.

Kategorien

Service

Info/Kontakt