Studienmethodik - Selbstmanagement für Studienanfänger

Studienmethodik - Selbstmanagement für Studienanfänger

von: Kurt-Wolfgang Koeder

Verlag Franz Vahlen, 2013

ISBN: 9783800642670

Sprache: Deutsch

284 Seiten, Download: 1234 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Studienmethodik - Selbstmanagement für Studienanfänger



  Cover 1  
  Zum Inhalt_Autor 2  
  Titel 3  
  Vorwort 6  
  Inhaltsübersicht 9  
  Inhaltsverzeichnis 11  
  Abbildungsverzeichnis 17  
  0. Anregungen zur effizienten Nutzung dieses Buches 18  
  1. Vom schulischen Lernen zum Studieren 20  
  2. Hochschularten und Studienformen 25  
     2.1 Überblick 25  
     2.2 Einteilung nach dem Kriterium der zeitlichen Intensität 27  
     2.3 Einteilung nach dem Kriterium der Aktivität 28  
     2.4 Notwendigkeit berufsbegleitender Studiengänge 32  
     2.5 Zusammenfassende Bewertung 36  
  3. Bachelor- und Masterstudiengänge 37  
     3.1 Aufgaben und Ziele der Hochschulausbildung 37  
     3.2 Bologna-Prozess 38  
     3.3 Studium nach Bologna 39  
        3.3.1 Studienstruktur/Studienaufbau 39  
           3.3.1.1 Bachelor – erster berufsqualifizierender Abschluss 39  
           3.3.1.2 Master als höher qualifizierender Abschluss 41  
           3.3.1.3 Anerkennung von Studienleistungen mit Kreditpunkten – ECTS (European Credit Transfer System) 42  
           3.3.1.4 Soziale Kompetenzen im Bachelor- und Masterstudiensystem 43  
        3.3.2 Zusammenfassung 44  
  4. Lehr- und Lernformen in der Hochschulausbildung 48  
     4.1 Lehrformentypologie – ein Ansatz 48  
     4.2 Passives Lernen – Vorlesung/Vortrag 49  
     4.3 Aktives Lernen 51  
        4.3.1 Lehrgespräch 51  
        4.3.2 Simulationsformen 53  
           4.3.2.1 Inhaltliche Ziele und Formen 53  
           4.3.2.2 Fallstudien/-methode 54  
           4.3.2.3 Rollenspiele 57  
           4.3.2.4 Planspiele 58  
        4.3.3 Sozialformen 60  
     4.4 Einige Begründungsansätze für den Einsatz aktiver Lehrformen in der Hochschulausbildung 61  
     4.5 Praktikum 65  
  5. Studienerfolgsabhängige Faktoren – ein Überblick 67  
  6. Einige lernpsychologische Gesetzmäßigkeiten und Bedingungen 71  
     6.1 Lernen und Lernprozess 71  
     6.2 Studien- und Lernmotivation 74  
     6.3 Grundfunktionen geistiger Arbeit 76  
        6.3.1 Aufmerksamkeit und Konzentration 76  
        6.3.2 Konzentrationstraining – einige Übungen 78  
     6.4 Gedächtnis und Lernen/Studieren 79  
        6.4.1 Funktionen des Gedächtnisses 79  
        6.4.2 Arbeitsweise des Gehirns 80  
        6.4.3 Behaltensbeeinflussende Faktoren – ein Überblick 85  
     6.5 Gedächtnis- bzw. Lerntypen und Lernarten 87  
        6.5.1 Lerntypen 87  
        6.5.2 Lernarten, einige Beispiele 89  
           6.5.2.1 Lernen als bedingte Reaktion: Klassisches Konditionieren 89  
           6.5.2.2 Lernen durch Versuch – Irrtum und Erfolg: Operantes Konditionieren 90  
           6.5.2.3 Einsichtiges Lernen 91  
     6.6 Soziales Lernen – Lerngruppe im Studium 91  
        6.6.1 Vorteile des Gruppenlernens 91  
        6.6.2 Nachteile sozialen Lernens in der Gruppe 94  
        6.6.3 Einige Spielregeln für das Gruppenlernen 95  
     6.7 Physiologische Bedingungen effektiven Studierens – Gesunde Lebensführung 96  
     6.8 Einige studienpraktische Hinweise und Tipps 97  
  7. Studien- und Arbeitsmethodik 102  
     7.1 Einordnung und Definition 102  
     7.2 Studienorganisation und -planung – Bausteine eines Selbstmanagementsystems für Studierende 102  
        7.2.1 Vorbemerkung 102  
        7.2.2 Arbeitsraum „Studentenbude“ 104  
        7.2.3 Arbeitsplatz 105  
        7.2.4 Faktor „Zeit“ und Umgang mit der Zeit 106  
        7.2.5 Individuelles Zielsystem 108  
        7.2.6 Terminplanung 108  
        7.2.7 Formale Orientierungshilfen 109  
        7.2.8 Prioritäten 110  
        7.2.9 Positiv denken, sich freuen und lachen können 111  
        7.2.10 Arbeitsrhythmus und Leistungskurve 112  
        7.2.11 Literatur 113  
        7.2.12 Ordnungsmittel – Computer und Karteien 115  
        7.2.13 Studieren in einer Lerngruppe 118  
        7.2.14 Stille Stunden – Pausen, Freizeit, Muße und Schlaf 119  
        7.2.15 Selbstdisziplin 122  
        7.2.16 Zusammenfassung und Ausblick 123  
     7.3 Aufnahme von Stoffinhalten 124  
        7.3.1 Zuhören 124  
           7.3.1.1 Einstimmung 124  
           7.3.1.2 Das Zuhören erschwerende Faktoren 125  
           7.3.1.3 Anregungen zur Effektivierung des Zuhörens 126  
        7.3.2 Mitschreiben 129  
           7.3.2.1 Einstimmung 129  
           7.3.2.2 Organisatorische Vorbereitung/äußere Form 129  
           7.3.2.3 Hinweise für das Mitschreiben 131  
           7.3.2.4 Überarbeitung des Mitgeschriebenen 132  
     7.4 Verarbeitung von Fachliteratur 133  
        7.4.1 Effektives Lesen 133  
           7.4.1.1 Einstimmung 133  
           7.4.1.2 Leseprobleme 134  
           7.4.1.3 SQ3R-Lesemethode 136  
           7.4.1.4 Anregungen zur Effektivierung des Lesens 141  
        7.4.2 Das Lesen unterstützende Methoden (Markieren und Exzerpieren) 145  
           7.4.2.1 Einstimmung 145  
           7.4.2.2 Bilden von Schlagwörtern und Setzen von Merkzeichen 145  
           7.4.2.3 Auszugsweise Wiedergabe – Exzerpieren 147  
     7.5 Anwenden und Weitergeben von Wissensstoff 151  
        7.5.1 Prüfungen 151  
           7.5.1.1 Prüfungsängste 151  
           7.5.1.2 Prüfungsvorbereitung 153  
           7.5.1.3 Zeitplanung 154  
           7.5.1.4 Verhaltensregeln 156  
           7.5.1.5 Prüfungslernkartei 157  
        7.5.2 Prüfungsarten 159  
           7.5.2.1 Schriftliche Prüfung (Klausuren) 159  
           7.5.2.2 Mündliche Prüfung 175  
           7.5.2.3 Checkliste „Prüfungsvorbereitung“ 183  
        7.5.3 Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 185  
        7.5.4 Anregungen für die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (Hausarbeit, Referat, Bachelorarbeit) 187  
           7.5.4.1 Struktur des Arbeitsprozesses 187  
           7.5.4.2 Allgemeine organisatorische und arbeitsmethodische Hinweise 188  
           7.5.4.3 Themenbezogene Bearbeitungshinweise 194  
           7.5.4.4 Schreibstil 196  
        7.5.5 Praxisbeispiel „Leitfaden zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten“ 199  
           7.5.5.1 Hinweis 199  
           7.5.5.2 Vorwort 200  
           7.5.5.3 Allgemeine Hinweise 200  
           7.5.5.4 Inhaltliche Bestandteile einer Arbeit 201  
           7.5.5.5 Hinweise zur formalen Gestaltung 205  
           7.5.5.6 Formale Ordnung der Arbeit 206  
           7.5.5.7 Bestandteile der Arbeit im Einzelnen 206  
           7.5.5.8 Hinweise zum Zitieren 212  
           7.5.5.9 Besonderheiten bei unternehmensbezogenen Arbeiten 220  
           7.5.5.10 Exposé 220  
        7.5.6 Begutachtung/Bewertung von Hausarbeiten und Bachelor-/Masterarbeiten 221  
        7.5.7 Anregungen für die Präsentation einer Hausarbeit 223  
           7.5.7.1 Einstimmung 223  
           7.5.7.2 Einige Grundlagen der Kommunikation und Präsentation 225  
           7.5.7.3 Inhaltlicher und methodischer Aufbau 226  
           7.5.7.4 Redeängste 236  
           7.5.7.5 Einige Anregungen zur Reduzierung der Sprech- und Redefurcht 237  
           7.5.7.6 Grundregeln der Rhetorik und der „nonverbalen Kommunikation“ 238  
           7.5.7.7 „Roter Faden verloren“? Verhaltensgrundregeln 240  
           7.5.7.8 Nachbereitung/Kontrolle des Seminarvortrages 242  
           7.5.7.9 Checkliste „Präsentationsvorbereitung“ 243  
     7.6 Ratschläge für einen schlechten und guten Redner von Tucholsky 245  
  8. Selbststudium als Form der inhaltlichen Vertiefung 247  
     8.1 Definition und Funktionen 247  
     8.2 Notwendigkeiten/Erfordernisse lebenslangen Lernens/ Studierens 249  
        8.2.1 Verwissenschaftlichungstendenzen 249  
        8.2.2 Individuelle Motive 250  
        8.2.3 Flexibilitätsaspekte 250  
     8.3 Selbststudienprozess 251  
        8.3.1 Phasen des Selbststudiums 251  
        8.3.2 Prozessmodell „Selbststudium“ 252  
        8.3.3 Checkliste „Gestaltung einer Selbststudienphase“ 254  
     8.4 Lerntagebuch als Instrument selbstorganisierten Lernens 255  
  9. Einige für das Studium wichtige Denkansätze 258  
     9.1 Überblick 258  
     9.2 Hauptdenkansätze/-methoden 259  
        9.2.1 Analyse und Synthese 259  
        9.2.2 Schlussfolgerndes Denken – Reduktion und Deduktion 261  
     9.3 Hypothesenbildung 262  
     9.4 Denken in Nachbildungen/Simulationen 263  
        9.4.1 Experiment 263  
        9.4.2 Modelle 263  
        9.4.3 Fallmethode und Planspiel 264  
     9.5 Heuristik 264  
  10. Checklisten zur Effektivierung des Lernens/Studierens 267  
  11. Erwartungen an Studienabsolventen – ein Praxisexkurs 269  
  12. Zusammenfassung und abschließende Betrachtung 274  
  Literaturverzeichnis 277  
  Sachverzeichnis 282  
  Impressum 284  

Kategorien

Service

Info/Kontakt