Finanzinstrumente nach IFRS - Bilanzierung, Absicherung, Publizität

Finanzinstrumente nach IFRS - Bilanzierung, Absicherung, Publizität

von: Matthias Schmidt, Esther Pittroff, Bernd Klingels

Verlag Franz Vahlen, 2012

ISBN: 9783800643691

Sprache: Deutsch

206 Seiten, Download: 1808 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Finanzinstrumente nach IFRS - Bilanzierung, Absicherung, Publizität



  Cover 1  
  Zum Inhalt_Autor 2  
  Titel 3  
  Impressum 4  
  Vorwort 5  
  Inhaltsübersicht 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Abbildungsverzeichnis 14  
  Abkürzungsverzeichnis 15  
  1 Grundlagen 17  
     1.1 Normentwicklung der Regelungen des IASB zu 17  
     1.2 Systematisierung der Finanzinstrumente 18  
        1.2.1 Finanzinstrumente nach IAS 32 im Überblick 18  
        1.2.2 Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle 20  
        1.2.3 Eigenkapitalinstrumente 22  
        1.2.4 Abgeleitete Finanzinstrumente (Derivate) 23  
           1.2.4.1 Definition und Kurzüberblick 23  
           1.2.4.2 Einzelne Derivatformen 24  
              1.2.4.2.1 Swap-Geschäfte 24  
              1.2.4.2.2 Optionen 27  
              1.2.4.2.3 Forwards und Futures 30  
     1.3 Anwendungsbereich der IFRS-Regelungen zu Finanzinstrumenten 31  
        1.3.1 Relevante Standards: IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 31  
        1.3.2 Ausnahmen von der Anwendung der Regelungen in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 33  
           1.3.2.1 Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures 33  
           1.3.2.2 Versicherungsverträge gemäß IFRS 4 sowie Finanzgarantien 33  
           1.3.2.3 Weitere Ausnahmen 35  
  2 Bilanzierung von Finanzinstrumenten 37  
     2.1 Beizulegender Zeitwert (fair value) im Kontext der Bilanzierung von Finanzinstrumenten 37  
     2.2 Klassifikation von Finanzinstrumenten 40  
        2.2.1 Gründe für eine Klassifikation und Überblick 40  
        2.2.2 Kredite und Forderungen (loans and receivables) 43  
        2.2.3 Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen (held to maturity investments) 44  
        2.2.4 Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden (financial assets and financial liabilities at fair value through profit or loss) 46  
           2.2.4.1 Handelsbestand (financial instruments held for trading) 46  
           2.2.4.2 Fair-Value-Option 47  
        2.2.5 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (available for sale financial assets) 51  
     2.3 Ansatz und Bewertung aktivierter Finanzinstrumente 54  
        2.3.1 Einbuchung: Handels- oder Erfüllungstag 54  
        2.3.2 Zugangs- und Folgebewertung 59  
           2.3.2.1 Bewertung bei erstmaliger Erfassung 59  
           2.3.2.2 Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten 61  
              2.3.2.2.1 Anwendungsbereich und Begriff der fortgeführten Anschaffungskosten 61  
              2.3.2.2.2 Fortgeführte Anschaffungskosten und außerplanmäßige Wertminderung (impairment) 66  
           2.3.2.3 Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert (fair value) 69  
              2.3.2.3.1 Erfolgswirksame Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert 69  
              2.3.2.3.2 Erfolgsneutrale Bewertung zum beizulegenden Zeitwert in der Kategorie „zur Veräußerung verfügbar“ 71  
              2.3.2.3.3 Werthaltigkeitstest in der Kategorie „zur Veräußerung verfügbar“ 73  
     2.4 Umklassifizierung von Finanzinstrumenten 75  
        2.4.1 Keine Umklassifizierung von Finanzinstrumenten in die oder aus der Kategorie erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten 76  
        2.4.2 Umklassifizierung von der Kategorie bis zur Endfälligkeit gehalten in die Kategorie zur Veräußerung verfügbar 76  
        2.4.3 Von der Kategorie zur Veräußerung verfügbar zur Kategorie bis zur Endfälligkeit gehalten 78  
     2.5 Ansatz und Bewertung passivierter Finanzinstrumente 80  
        2.5.1 Erstbewertung 80  
        2.5.2 Folgebewertung 81  
     2.6 Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten 82  
        2.6.1 Ausbuchung der gesamten finanziellen Vermögenswerte oder eines Teils 82  
        2.6.2 Ausbuchung von Verbindlichkeiten 90  
  3 Rechnungslegung bei Sicherungsbeziehungen (hedge accounting) 91  
     3.1 Komponenten der Sicherungsbeziehungen: Grundgeschäfte und Sicherungsinstrumente 91  
        3.1.1 Anforderungen an gesicherte Grundgeschäfte 91  
           3.1.1.1 Überblick 91  
           3.1.1.2 Finanzielle Posten als Grundgeschäfte 92  
           3.1.1.3 Nicht-finanzielle Posten als Grundgeschäfte 95  
           3.1.1.4 Interne Geschäfte als Grundgeschäfte 96  
           3.1.1.5 Portfolios als Grundgeschäfte 98  
        3.1.2 Sicherungsinstrumente 100  
           3.1.2.1 Derivative und originäre Finanzinstrumente als Sicherungsinstrumente 100  
           3.1.2.2 Absicherung von Teillaufzeiten 105  
           3.1.2.3 Anforderungen an Sicherungsinstrumente beiinternen Geschäften 105  
     3.2 Klassifizierung von Sicherungsbeziehungen 107  
        3.2.1 Absicherung von Fair-Value-Änderungen (fair value hedge) 107  
        3.2.2 Absicherung von Zahlungsströmen (cash flow hedge) 108  
        3.2.3 Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb (hedge of a net investment in a foreign operation) 110  
     3.3 Voraussetzungen für die Anwendung der Regelungen zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen, insbesondere Effektivitätsanforderungen 111  
        3.3.1 Überblick 111  
        3.3.2 Anforderungen an die Messung der Effektivität 111  
        3.3.3 Einschätzung prospektiver Effektivität 113  
        3.3.4 Ermittlung retrospektiver Effektivität 116  
           3.3.4.1 Dollar-Offset-Methode 116  
              3.3.4.1.1 Grundsätzlicher Ansatz der Methode 116  
              3.3.4.1.2 Bewertungsgrößen zur Ermittlung der Effektivität bei Absicherungen des beizulegenden Zeitwertes (fair value hedge) im Rahmen der Dollar-Offset-Methode 118  
                 3.3.4.1.2.1 Hedge fair value 118  
                 3.3.4.1.2.2 Hedge amortized costs 119  
                 3.3.4.1.3 Besonderheiten bei der Anwendung derDollar-Offset-Methode zur Effektivitätsmessungbei Absicherungen von Zahlungsströmen (cash flow hedges) 120  
                 3.3.4.1.3.1 Change-in-Fair-Value-Methode 120  
                 3.3.4.1.3.2 Hypothetical-Derivative-Methode 124  
           3.3.4.2 Varianz-Reduktionsmethode 125  
           3.3.4.3 Regressionsanalyse 126  
     3.4 Bilanzierung der Sicherungsbeziehungen (hedge accounting) 127  
        3.4.1 Sicherung beizulegender Zeitwerte (fair value hedges) 127  
           3.4.1.1 Einbuchung und Folgebilanzierung 127  
           3.4.1.2 Beendigung der Sicherungsbeziehung für beizulegende Zeitwerte 130  
        3.4.2 Absicherung beizulegender Zeitwerte aus Zinsänderungsrisiken auf Portfoliobasis 133  
           3.4.2.1 Überblick 133  
           3.4.2.2 Identifikation des abzusichernden Portfolios (IAS 39.AG114(a)) 135  
           3.4.2.3 Bildung von Laufzeitbändern und Einstellung der Grundgeschäfte in diese Laufzeitbänder (IAS 39.AG114( b)) 135  
           3.4.2.4 Bestimmung der Nettorisikoposition und des abgesicherten Betrages (IAS 39. AG114( c)) 136  
           3.4.2.5 Bestimmung des gesicherten Zinsänderungsrisikos, Zuordnung bestimmter Sicherungsinstrumente zu den Laufzeitbändern und prospektiver Effektivitätstest (IAS 39. AG114(d)–(f)) 137  
           3.4.2.6 Bestimmung der Fair-Value-Änderung des abzusichernden Betrags am Ende der Periode und retrospektiver Effektivitätstest (IAS 39. AG114(g)) 138  
           3.4.2.7 Abbildung der Fair-Value-Änderungen von Grund- und Sicherungsgeschäft (IAS 39. AG114(g)–(i)) 140  
        3.4.3 Bilanzierung der Absicherung von Zahlungsströmen (cash flow hedges) 144  
           3.4.3.1 Einbuchung und Folgebilanzierung 144  
           3.4.3.2 Beendigung der Sicherungsbeziehung für Zahlungsströme 148  
        3.4.4 Bilanzierung von Absicherungen einer Nettoinvestition in eine ausländische Einheit (hedges of a net investment in a foreign operation) 151  
  4 Eingebettete Derivate 155  
     4.1 Überblick über eingebettete Derivate und hybride Finanzinstrumente 155  
     4.2 Separate Bilanzierung der Komponenten des hybriden Finanzinstrumente 157  
     4.3 Keine separate Bilanzierung der Komponenten des hybriden Finanzinstruments 159  
     4.4 Ansatz und Bewertung hybrider Finanzinstrumente 161  
     4.5 Neubeurteilung eingebetteter Derivate 164  
  5 Abgrenzung von Eigenkapitalinstrumenten und finanziellen Verbindlichkeiten 167  
     5.1 Problemstellung 167  
     5.2 Allgemeine Kriterien für die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IAS 32 167  
     5.3 Derivative Verträge auf eigene Eigenkapitalinstrumente und „synthetische“ Verbindlichkeiten 171  
     5.4 Die Behandlung zusammengesetzter ( bzw.hybrider) Finanzinstrumente, insbesondere Wandelanleihen 176  
     5.5 Kapitalüberlassungen in Personengesellschaften 182  
  6 Latente Steuern auf Finanzinstrumente 187  
     6.1 Überblick 187  
     6.2 Wertansätze oberhalb der Anschaffungskosten und Wertminderungen 187  
     6.3 Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung 188  
     6.4 Sicherungsbeziehungen 188  
     6.5 Anteile an Kapitalgesellschaften 189  
  7 Publizitätspflichten für Finanzinstrumente in Bilanz, GuV und Anhang 190  
     7.1 Überblick 190  
     7.2 Gliederung der Bilanz 191  
        7.2.1 Aktivseite 191  
        7.2.2 Passivseite 193  
     7.3 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 195  
     7.4 Weiter konkretisierte Publizitätspflichten für Finanzinstrumente gemäß IFRS 7 198  
        7.4.1 Angaben zur Bilanz 198  
           7.4.1.1 Angabepflichten zu Buchwerten 198  
           7.4.1.2 Angabepflichten zu fair values 199  
           7.4.1.3 Angaben zur Fair-Value-Option 200  
           7.4.1.4 Angabepflichten bei Umklassifizierungen und nicht vollständigen Ausbuchungen 202  
           7.4.1.5 Angabepflichten zu Sicherheiten, zur Risikovorsorge und zu hybriden Finanzinstrumenten 203  
           7.4.1.6 Angabepflichten bei Zahlungsverzug und Vertragsverletzungen 204  
        7.4.2 Angabepflichten zur Gewinn- und Verlustrechnung 204  
        7.4.3 Sonstige Angabepflichten 205  
           7.4.3.1 Angaben zu Bilanzierungsmethoden 205  
           7.4.3.2 Angabepflichten zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen (hedge accounting) 206  
        7.4.4 Risikoberichterstattung 207  
           7.4.4.1 Qualitative Angaben 207  
           7.4.4.2 Übergreifende quantitative Angaben zu allen Risiken 207  
           7.4.4.3 Angaben zu Kreditrisiken 209  
           7.4.4.4 Angaben zum Liquiditätsrisiko 210  
           7.4.4.5 Angaben zu Marktrisiken 211  
  Literaturverzeichnis 214  
  Stichwortverzeichnis 218  
     A 218  
     B 218  
     C 218  
     D 218  
     E 218  
     F 219  
     G 219  
     H 219  
     I 219  
     J 219  
     K 219  
     L 220  
     M 220  
     N 220  
     O 220  
     P 220  
     R 220  
     S 220  
     T 220  
     U 220  
     V 220  
     W 221  
     Z 221  

Kategorien

Service

Info/Kontakt