Von Natur aus anders - Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede

Von Natur aus anders - Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede

von: Doris Bischof-Köhler

Kohlhammer Verlag, 2011

ISBN: 9783170227095

Sprache: Deutsch

406 Seiten, Download: 3602 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Von Natur aus anders - Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede



  Titel 1  
  Inhalt 12  
  Einleitung Natur und Kultur 16  
     1 Die Macht der Stereotypen 16  
        „Baby Sexing“ 16  
        Stereotypen 18  
        Androgynie 18  
        Die Studie von Maccoby und Jacklin 20  
        Feinschlägige Nuancen 22  
        Methodische Probleme 23  
     2 Der Wunsch nach Veränderung 27  
        Sozialisierte Geschlechtsunterschiede 27  
        Kinderläden 27  
        Tausendjährige Sozialisation? 30  
        Geschlecht als Morphologie 31  
        Geschlecht als Inszenierung 32  
        Repressive Korrektheit 34  
     3 Die missverstandene Biologie 36  
        Angst der Regie vor dem Autor 36  
        Missverständnisse 37  
        Überlappende Verteilungen 39  
        Gefahren der Gleichbehandlung 40  
        Natur und Freiheit 41  
        Biologie und Moral 44  
  1. Teil Theorien und ihre Beweiskraft 46  
     4 Freud und die Folgen 46  
        Ödipus- und Kastrationskomplex 46  
        Elektrakomplex? 48  
        Kritische Anmerkungen 49  
        Bindung ist nicht gleich Sexualität 50  
        Feministische Alternativen 51  
     5 Dressur und Nachahmung 53  
        Theorie der geschlechtstypischen Verstärkung 53  
        Erziehungspraxis der Eltern 54  
        Erziehungspraxis im Kindergarten 56  
        Erziehung durch Gleichaltrige 57  
        Zwischenbilanz 57  
        Annahmen über die „Natur“ der Geschlechter 58  
        Bezugssysteme 60  
        „Baby-x-Studien“ 61  
        Die Rolle der Nachahmung 63  
        Kriterien für die Modellwahl 63  
        Befunde zur Nachahmung von geschlechtstypischem Verhalten 65  
     6 Kohlbergs Alternative 68  
        Invariante Stufen der Entwicklung 68  
        Zum Begriff „Identität“ 69  
        Zuordnung des Geschlechts 71  
        Geschlechtspermanenz 72  
        Geschlechtskonsistenz 73  
        Wirklichkeit und Schein 74  
        Invarianz 75  
        Entwicklungsfolge 77  
     7 Stereotypen und Geschlechtsrollenverhalten 79  
        Die ersten Geschlechtsstereotypen 79  
        Abwertung und Aufwertung 80  
        Stereotypen sind hartnäckig 82  
        Die Geschlechtsschema-Theorie 83  
        Was und womit Kinder am liebsten spielen 85  
        Angebot von Spielsachen 87  
        Spielsachen im Kulturvergleich 88  
     8 Präferenzen 90  
        Welcher Elternteil wird bevorzugt? 90  
        Väterlicher und mütterlicher Spielstil 91  
        Mädchen und Buben wollen nichts voneinander wissen 93  
        Kompatibilität der Verhaltensstile 94  
        Kompatibilität der Bewegungsweisen 95  
        Konfliktlösungsstrategien 96  
        Kohlbergs Theorie überprüft 96  
        Kinder provozieren Verhalten 99  
        Frühe Geschlechtsunterschiede 99  
        Interaktive Erziehungshaltung 101  
  2. Teil Biologische Begründungen und ihre Evidenz 106  
     9 Die Evolution der Geschlechtsunterschiede 106  
        Was heißt „biologisch“? 106  
        Ultimate und proximate Ursachen 108  
        Warum zwei Eltern? 109  
        Warum zwei Geschlechter? 110  
        Parentale Investition 112  
        Qualitative und quantitative Fortpflanzungsstrategie 113  
        Fisher’s rule 114  
        Werbung und Wahl 115  
        Konkurrenz 116  
        Ritualisierung 118  
        Risikobereitschaft 120  
        Misserfolgstoleranz 121  
        Männliche Fürsorgebereitschaft 122  
        Werbungsstrategien 124  
     10 Weibliche Strategien 126  
        Schluss vom Tier auf den Menschen? 126  
        Scheinbar widersprüchliche Befunde 127  
        Thesen zur weiblichen Ausstattung 128  
        Weibliche Aggressivität 129  
        Weibliche Rangordnung 130  
        Weibliche Abwanderung 130  
        Weibliche Promiskuität 131  
        Weibchen verführen Weibchen 133  
        Ranghöhe und Reproduktionserfolg bei Weibchen 134  
        Eifersucht und Treue 135  
     11 Geschlechtstypische Verhaltensdispositionen 139  
     beim Menschen 139  
        Menschliches Verhalten unter ultimater Perspektive 139  
        Kontinuität und Universalität 140  
        Eheformen beim Menschen 141  
        Kriterien für die Partnerwahl 143  
        Weibliche Präferenzen 145  
        Menschliche Phylogenese 147  
        Sammlerinnen 149  
        Mütterliche Fürsorglichkeit 149  
        Jäger und Krieger 151  
        Vorgabe für Geschlechtsrollen 152  
     12 Geschlechtsrollen im Kulturvergleich 154  
        Die Universalität und ihre Ausnahmen 154  
        Geschlechtsrollen 155  
        Margaret Mead und der Kulturrelativismus 157  
        Kritik und Revision 158  
        Das Grundgeschlecht des Menschen 160  
        Das Matriarchat 161  
        „Herrschaft“ oder „Anfang“? 163  
        Matrilinearität 164  
        „Geschlechtsegalitäre“ Kulturen 166  
     13 Frauen im Kibbuz 169  
        Die Frauen vom Joch der Kinderaufzucht befreien 169  
        Frauen revoltieren 170  
        „Präkulturelle Determinanten“ 172  
        Nicht-sexistische Erziehung im Kinderhaus 173  
     14 Die Entstehung von Mann und Frau 176  
        Von der Phylogenese zur Ontogenese 176  
        Drei Umweltwirkungen 177  
        Genetisches Geschlecht 180  
        Gonadales Geschlecht 181  
        Äußeres morphologisches Geschlecht und Hormonsteuerung 182  
        Geschlechtsspezifische Determinierung von Verhaltensdispositionen 186  
        Weiblicher Pseudohermaphroditismus 187  
        Androgene versus Sozialisation 189  
        Kompensatorische Aktivierung? 190  
        Konfliktbewältigung bei fötaler Androgenisierung 191  
        Spielzeugpräferenz und pränatale Hormone 192  
        Feminisierende und demaskulinisierende Effekte 193  
        Pränatale Hormonwirkung bei normaler Fötalentwicklung 194  
        Digit Ratio 195  
     15 Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung 197  
        Geschlechtsidentität bei Anomalien 197  
        Eine drittes Geschlecht? 198  
        Transsexualismus 201  
        Das Problem der sexuellen Orientierung 202  
        Sissy Boy Syndrom 204  
        Erziehung oder pränatale Hormone? 206  
        Ein Gen für Homosexualität? 207  
        Weibliche Homosexualität 208  
     16 Pubertätsentwicklung 211  
        Postnatale Hormonwirkungen 211  
        Pubertät 212  
        Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale 214  
        Geschlechtsdimorphismus 214  
  3. Teil Interaktion biologischer und soziokultureller Faktoren 216  
     17 Männer und Frauen denken anders 216  
        Intelligenztests 216  
        Was sind visuell-räumliche Fähigkeiten? 217  
        Die Vielfalt verbaler Fähigkeiten 221  
        Wie lassen sich die Vorteile in den kognitiven Bereichen erklären? 222  
        Lateralisierung 222  
        Der Einfluss der Androgene 223  
        Wozu sind Geschlechtsunterschiede in den räumlichen und verbalen Leistungen gut? 225  
        Wieweit sind die räumlichen und verbalen Unterschiede sozialisiert? 227  
     18 Mathematik, eine Domäne der Männer? 229  
        Ein aufschlussreiches Experiment 229  
        Ursachen 231  
        Linkshändig, kurzsichtig und allergisch 233  
        Was ist mathematisches Denken? 234  
        Zwei komplementäre Denkstile 236  
        Funktionale Denker und prädikative Denkerinnen 237  
        Die Lust, Probleme zu lösen 239  
     19 Versuche zur Angleichung 241  
        Missverhältnis bei der Fächerwahl 241  
        Polarisierung 242  
        Das Experiment Koedukation 244  
        Verschärfung der Geschlechtsrollendifferenz 246  
     20 Selbstvertrauen 249  
        Überschätzung und Unterschätzung 249  
        Furcht vor Erfolg 251  
        Die Erklärung von Erfolg und Misserfolg 253  
        Lob und Tadel in der Familie 255  
        Alternative Erklärung 257  
        Lob und Tadel in der Schule 258  
     21 Geborgenheit und Neugier 261  
        Vertrautheit und Sicherheit 261  
        Unbekanntheit und Erregung 262  
        Die Bedeutung von Bindung und Erkundung bei Kleinkindern 263  
        Sicherheits- und Erregungsmanagement bei Zweijährigen 265  
        Faszination durch unbekannte Objekte 267  
        Die Raumfähre 268  
        Risikobereitschaft 272  
        Auffallen um jeden Preis 273  
        Das Licht unter dem Scheffel 275  
     22 Macht und Geltung 278  
        Aggression 278  
        Geschlechtsunterschiede in der Aggression beim Menschen 279  
        Reaktive und assertive Aggression 280  
        Toughness rating 282  
        Aufmerksamkeitsstruktur 283  
        Sind Mädchen weniger an Rangauseinandersetzungen interessiert? 285  
        Rangverhalten bei Jungen 287  
        Rangverhalten bei Mädchen 289  
        Dominanz- und Geltungshierarchie 290  
        Beziehungsaggression 291  
        Crab basket 292  
        Die Hintergründe weiblichen Rivalisierens 295  
     23 Konkurrenz zwischen den Geschlechtern 297  
        Das Ende der Arbeitsteilung 297  
        Verhalten bei Kompetition 298  
        Vorteile für die Männer 299  
        Ins Abseits driften 301  
        Durchsetzung und Selbstvertrauen 302  
        Testosteron und „Aggressivität“ 303  
        Testosteron und Erfolg 305  
        Testosteron bei Frauen 307  
     24 Fürsorge und Verantwortlichkeit 310  
        Starke und schwache Identitäten 310  
        Beruf und Familie 313  
        Seelenfreundschaften 316  
        Prosoziale Dominanz 318  
        Empathie und Gefühlsansteckung 320  
        Empathie und Perspektivenübernahme 321  
        Systematik versus Empathie 323  
        Zum Dienen geboren? 324  
        Männliche „Brutpflege“ 326  
        Hausväter und berufstätige Mütter 327  
        Zum Dienen erzogen? 330  
     25 Moralisches Bewusstsein 333  
        Welches Geschlecht ist moralischer? 333  
        Empathie und Schuldgefühle 335  
        Stufen des moralischen Urteils 336  
        Die „andere“ Stimme 338  
        Eine typisch weibliche Moral? 339  
  Epilog 342  
     26 Natur und Gesellschaft 342  
        Der unbefriedigende Stand soziokultureller Erklärungen 342  
        Ultimate Verursachung 344  
        Proximate Verursachung 345  
        Die Frage der Interaktion 346  
        Unternehmungslust und Durchsetzungsorientiertheit 348  
        Erhöhtes soziales Interesse 349  
        Zwei Formen der sozialen Kognition 350  
        Variation und Überlappung 351  
        Versuch einer Integration 352  
        Das Problem der Diskriminierung 354  
     27 Wie soll es weitergehen? 357  
        Wie soll die Frau Beruf und Mutterschaft vereinigen? 357  
        Befragungsergebnisse zur derzeitigen Situation 358  
        Rollentausch funktioniert schlecht 361  
        Allein erziehende Mütter 362  
        Gleichverteilung der Lasten 363  
        Karrierezyklen 365  
        Kreativität und Routine 367  
  Literatur 370  
  Personenverzeichnis 396  
  Sachverzeichnis 402  

Kategorien

Service

Info/Kontakt