Eliten und Macht in Europa - Ein internationaler Vergleich

Eliten und Macht in Europa - Ein internationaler Vergleich

von: Michael Hartmann

Campus Verlag, 2007

ISBN: 9783593403847

Sprache: Deutsch

268 Seiten, Download: 1501 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Eliten und Macht in Europa - Ein internationaler Vergleich



  Inhalt 6  
  1. Einleitung 8  
     1.1. Armut und Reichtum in Europa 9  
     1.2. Eliten und Macht 13  
     1.3. Forschungsfeld und Forschungsmethode 23  
  2. Die Neuformierung der Eliten nach 1945 31  
     2.1. Frankreich und Großbritannien – die Sieger des 2. Weltkriegs 33  
        2.1.1. Die ungebrochene Macht der Public-School- und Oxbridge-Absolventen 34  
        2.1.2. Grandes Écoles, Grands Corps und Elitenmobilität 40  
     2.2. Deutschland und Italien – die Verlierer des 2. Weltkriegs 46  
        2.2.1. Die Restauration der Elitenstruktur in der deutschen Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Justiz 46  
        2.2.2. Die italienischen Eliten zwischen Veränderung und Restauration 54  
  3. Kontinuität und Wandel – die westeuropäischen Eliten von den 1960er Jahren bis heute 61  
     3.1. Die Bildungsexpansion und die Elitebildungsinstitutionen 62  
        3.1.1. Der Übergang zur Massenuniversität 63  
        3.1.2. Die französischen Elitehochschulen 68  
        3.1.3. Die britischen Elitebildungseinrichtungen 73  
        3.1.4. Die deutsche Exzellenzinitiative 78  
     3.2. Die Elitecorps der Verwaltung – Frankreich und Spanien 84  
        3.2.1. Die hohe Homogenität und Mobilität der französischen Eliten 84  
           3.2.1.1. Politik und Verwaltung 84  
           3.2.1.2. Die Wirtschaft 93  
           3.2.1.3. Die Pantouflage 100  
        3.2.2. Die Elitecorps der Verwaltung und die Eliten in Spanien 103  
     3.3. Elitebildungseinrichtungen, aber geringe Elitenmobilität – Großbritannien und die Schweiz 108  
        3.3.1. Eton und Oxbridge – ein Mythos schwächelt 108  
           3.3.1.1. Politik, Verwaltung, Justiz und Militär 109  
           3.3.1.2. Die Wirtschaft 117  
        3.3.2. Die Schweizer Eliteuniversitäten und Eliten 124  
     3.4. Eliten ohne Elitebildungseinrichtungen – Deutschland, Italien, Österreich und die Beneluxländer 126  
        3.4.1. Die Politik 127  
        3.4.2. Verwaltung und Justiz 140  
        3.4.3. Die Wirtschaft 145  
        3.4.4. Geringe sektorübergreifende Elitenmobilität 153  
  4. Das skandinavische Modell – offene Gesellschaft, offenes Bildungssystem und offene Eliten? 159  
     4.1. Die soziale Rekrutierung der Eliten in Dänemark,Finnland, Norwegen und Schweden 159  
     4.2. Die Mobilität der skandinavischen Eliten 173  
  5. Die neuen Eliten in Osteuropa 179  
     5.1. Kontinuität oder Ablösung – die neuen und die alten Eliten 179  
     5.2. Die soziale Herkunft der neuen Eliten 184  
     5.3. »Making Capitalism without Capitalists« 191  
  6. Europäisierung der Eliten? 196  
     6.1. Die Europäische Kommission 196  
     6.2. Europäische Wirtschaftseliten? 205  
  7. Eliten, Macht und gesellschaftliche Kräfteverhältnisse 215  
     7.1. Elitenbildung und Elitenhomogenität 215  
     7.2. Elitenstruktur und soziale Ungleichheit 226  
     7.3. Elitenmacht und gesellschaftliche Kräfteverhältnisse 239  
  Literatur 246  
  Abkürzungen 260  
  Namensregister 262  

Kategorien

Service

Info/Kontakt