Grundzüge des Handelsrechts (Lernbücher für Wirtschaft und Recht)

Grundzüge des Handelsrechts (Lernbücher für Wirtschaft und Recht)

von: Eugen Klunzinger

Verlag Franz Vahlen, 2005

ISBN: 9783800632909

Sprache: Deutsch

296 Seiten, Download: 8974 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Grundzüge des Handelsrechts (Lernbücher für Wirtschaft und Recht)



  Vorwort zur 13. Auflage 6  
  Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1978) 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Abkürzungsverzeichnis 22  
  1. KAPITEL EINFÜHRUNG UND ÜBERBLICK 24  
     § 1. Wesensmerkmale des Handelsrechts 24  
        I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute 24  
           1. Das „subjektive System“ 24  
           2. Die „Handelsgeschäfte“ 25  
           3. „Einseitige“ und „beiderseitige“ Handelsgeschäfte 25  
           4. Andere Bedeutungen 25  
           5. Zwischenergebnis 25  
           6. Die besonderen Regelungsbereiche 26  
           7. Handelsrecht und allgemeines bürgerliches Recht 26  
        II. Handelsrecht als Unternehmensrecht 27  
        III. Charakteristika des Handelsrechts 27  
           1. Das Prinzip der Entgeltlichkeit 28  
           2. Verzicht auf Schutzvorschriften des bürgerlichen Rechts 29  
           3. Typisierung von Rechtsinstituten 30  
           4. Transparenz kaufmännischer Organisationsakte 31  
           5. Die Erweiterung des Vertrauensschutzes bei Verfügungen 32  
           6. Akzelerationseffekt des Handelsrechts 32  
           7. Internationalität des Handelsrechts 33  
        IV. Die Industrie- und Handelskammern 33  
           1. Aufgaben der Industrie- und Handelskammern 33  
           2. Organisation der Industrie- und Handelskammern 34  
     § 2. Die Rechtsquellen des Handelsrechts 35  
        I. Gesetze 36  
           1. Verfassungs- und Verwaltungsrecht 36  
           2. Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht 42  
           3. Handels- und Gesellschaftsrecht 42  
        II. Gewohnheitsrecht 45  
           1. Handelsgewohnheitsrecht als Rechtsquelle 45  
           2. Beispiele: 45  
        III. Handelsbrauch 45  
           1. Rechtscharakter des Handelsbrauchs 45  
           2. Bedeutung des Handelsbrauchs 45  
        IV. Allgemeine Geschäftsbedingungen 46  
           1. Rechtscharakter 46  
           2. Begriff 46  
           3. Wirkungsweise von AGB 47  
           4. Inhaltskontrolle von AGB 48  
     § 3. Überblick über Grundbegriffe des Handelsrechts 56  
        I. Grundbegriffe des kaufmännischen Organisationsbereichs 56  
           1. Der „Kaufmann“ 56  
           2. Die kaufmännischen Hilfspersonen 58  
           3. Das Handelsregister 59  
           4. Die Firma 59  
           5. Die kaufmännische Buchführung 60  
        II. Grundbegriffe des kaufmännischen Geschäfts- und Warenverkehrs 60  
           1. Der Begriff des „Handelsgeschäfts“ 60  
           2. Einseitige und beiderseitige Handelsgeschäfte 61  
           3. Besondere Typen von Handelsgeschäften 61  
     § 4. Lern- und Hilfsmittel 62  
        I. Gesetze 62  
           1. Gebundene Textausgaben: 62  
           Handelsgesetzbuch 62  
           Handelsgesetzbuch 62  
           Aktiengesetz, GmbH-Gesetz. 62  
           WettbR. 62  
           2. Loseblatt-Sammlungen: Schönfelder, Deutsche Gesetze, 63  
           Wirtschaftsgesetze, 63  
        II. Lehrbücher, Grundrisse, Fallsammlungen 63  
        III. Kommentare 64  
        IV. Entscheidungssammlungen 64  
        V. Zeitschriften (Auszüge) 65  
           BB DB JZ NJW WM ZIP 65  
        VI. Fundhefte, Datenbanken und juristische Informationssysteme 65  
           juris online 65  
  2. KAPITEL DER KAUFMANN UND SEINE HILFSPERSONEN 66  
     § 5. Die Kaufmannseigenschaft 66  
        I. System der Erwerbstätigkeit 66  
        II. Systematik der Kaufleute 67  
           1. Kriterien der Begriffsbestimmung 67  
           2. Die Handelsregistereintragung 67  
        III. Beginn und Ende der Kaufmannseigenschaft 69  
        IV. Kaufmanns- und Unternehmereigenschaft 69  
     § 6. Die verschiedenen Arten der Kaufleute 70  
        I. Der Kaufmann kraft Gewerbebetriebs („Istkaufmann“, Musskaufmann“), § 1 HGB 70  
           1. Der Gewerbebegriff 71  
           2. Der Begriff des Kleingewerbes 75  
        II. Der Optionskaufmann („Kannkaufmann“), §§ 2, 3 HGB 76  
           1. Kleingewerbetreibende 76  
           2. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe 76  
        III. „Teils-doch-Kaufmann“ 78  
        IV. Die Kaufmannseigenschaft der Handelsgesellschaften, § 6 HGB 78  
           1. Grundsätzliche Differenzierung Bei den Handelsgesellschaften sind zu unterscheiden Personengesellschaften 78  
           2. Die Kaufmannseigenschaft von Gesellschaften 79  
        V. Der Kaufmann kraft Rechtsscheins 80  
           1. Der Fiktivkaufmann kraft Eintragung (§ 5 HGB) 80  
           2. Der Scheinkaufmann kraft tatsächlichen Verhaltens 80  
     § 7. Die kaufmännischen Hilfspersonen – Übersicht – 84  
        I. Die verschiedenen Kategorien 84  
        II. Die angesprochenen Rechtsgebiete 84  
           1. Die unselbstständigen Hilfspersonen 84  
           2. Die selbstständigen Hilfspersonen 84  
        III. Die kaufmännischen Geschäftspartner 86  
     § 8. Die unselbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns 86  
        I. Die Prokura 86  
           1. Begriff 86  
           2. Der Umfang der Prokura 87  
           3. Die Unbeschränkbarkeit der Prokura nach außen 89  
           4. Die Erteilung der Prokura 91  
           6. Zeichnung des Prokuristen 93  
           7. Das Erlöschen der Prokura 93  
        II. Die Handlungsvollmacht 95  
           1. Begriff 95  
           2. Die Arten der Handlungsvollmacht 95  
           3. Umfang der Handlungsvollmacht 96  
           4. Erteilung der Handlungsvollmacht 97  
           5. Zeichnung der Handlungsvollmacht 97  
           6. Erlöschen der Handlungsvollmacht 97  
           7. Sonderfälle 98  
        III. Der kaufmännische Angestellte 100  
           1. Die grundsätzliche Anwendung des Arbeitsrechts 100  
           2. Handelsrechtliche Ergänzungen 100  
           3. Das Wettbewerbsverbot insbesondere 100  
     § 9. Die selbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns 105  
        I. Der Handelsvertreter 106  
           1. Begriff 106  
           2. Arten der Handelsvertretung 107  
           3. Der Handelsvertretervertrag 108  
           4. Beendigung des Handelsvertretervertrages 112  
        II. Der Handelsmakler 115  
           1. Begriff 115  
           2. Typen 115  
           3. Der Maklervertrag 116  
        III. Der Kommissionär 117  
           1. Begriff 117  
           2. Wirtschaftliche Bedeutung 118  
           3. Sonderformen 118  
           4. Rechtsbeziehungen zwischen Kommittent und Kommissionär 119  
           5. Das Verhältnis des Kommittenten zum Dritten 121  
        IV. Sonderformen der Absatzorganisation 122  
           1. Der Kommissionsagent 122  
           2. Der „Vertragshändler“ („Eigenhändler“) 123  
           3. Franchising 124  
  3. KAPITEL DAS KAUFMÄNNISCHE UNTERNEHMEN 130  
     § 10. Die kaufmännische Rechnungslegung 130  
        I. Übersicht 130  
           1. Regelung durch das Bilanzrichtliniengesetz 130  
           2. Aufbau des dritten Buches des HGB 131  
           3. Sinn und Zweck der Regelungen 132  
        II. Regelungen im Handelsgesetzbuch 133  
           1. Für alle Kaufleute geltende Vorschriften (§§ 238–263 HGB) 133  
           2. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften 138  
           3. Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften 151  
           4. Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen 153  
        III. Regelungen außerhalb des Handelsgesetzbuchs 154  
           1. Publizitätsgesetz 154  
           2. Steuerrechtliche Regelungen 155  
           3. Sonstige Vorschriften 157  
     § 11. Die Firma 157  
        I. Begriff und Übersicht 157  
           1. Definition 157  
           2. Die verschiedenen Gesichtspunkte 158  
           3. Die verschiedenen Prinzipien 159  
        II. Die originäre Firma 160  
           1. Personen-, Sach- und Phantasiefirma 160  
           2. Ersichtlichkeit von Gesellschafts- und Haftungsverhältnissen 160  
           3. Besonderheiten für GmbH & Co. KG und stille Gesellschaft 161  
        III. Fälle der Firmenfortführung (derivative Firmen) 161  
           1. Namensänderung des Inhabers 162  
           2. Erwerb eines Handelsgeschäfts 162  
           3. Änderungen im Gesellschafterbestand 162  
           4. Fortführung der Firma ohne das Unternehmen 163  
        IV. Der Grundsatz der Firmenwahrheit 163  
           1. Firmenrechtliches Täuschungsverbot 163  
           2. Angabe der Haftungsverhältnisse 164  
           3. Angaben auf Geschäftsbriefen 165  
        V. Das Prinzip der Firmeneinheit 165  
        VI. Das Prinzip der Firmenausschließlichkeit 166  
        VII. Der Firmenschutz 166  
        VIII. Die Überlagerung des Firmenschutzes durch das UWG 167  
        IX. Die Ergänzung durch das MarkenG 167  
     § 12. Inhaberwechsel bei kaufmännischen Unternehmen 169  
        I. Allgemeine Grundsätze bei der Veräußerung eines Handelsgeschäfts 169  
        II. Die Sondervorschriften des Handelsrechts 170  
           1. Veräußerungsverbot 170  
           2. Die Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung 170  
           3. Übergang der Forderungen bei Firmenfortführung 172  
           4. Unternehmensveräußerung ohne Firmenfortführung 174  
           5. Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmannes 174  
           6. Eintritt in eine bestehende oHG oder KG 175  
           7. Besonderheiten bei der Geschäftsfortführung durch Erben 175  
     § 13. Das Handelsregister 178  
        I. Die Funktionen des Handelsregisters 178  
           1. Die allgemeine Publikationsfunktion 178  
           2. Die Schutzfunktion 179  
           3. Die Beweisfunktion 179  
           4. Die Kontrollfunktion 179  
        II. Die Handelsregister-Eintragungen 180  
           1. Eintragungsfähige und nicht eintragungsfähige Tatsachen 180  
           2. Eintragungspflichtige und eintragungsmögliche Tatsachen 182  
           3. Konstitutive und deklaratorische Eintragungen 182  
        III. Das Eintragungsverfahren 183  
           1. Die Führung des Handelsregisters 183  
           2. Das Verfahren 183  
           3. Entscheidungen des Registergerichts 186  
        IV. Die Wirkung von Handelsregistereintragungen 188  
           1. Die negative Publizität 188  
           2. Die Wirkung richtiger Eintragung und Bekanntmachung 191  
           3. Die positive Publizität 192  
           4. Allgemeine Schranken der Publizität 193  
  4. KAPITEL DIE KAUFMÄNNISCHEN RECHTSGESCHÄFTE 196  
     § 14. Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte 196  
        I. Begriff und Arten der Handelsgeschäfte 196  
           1. Begriff 196  
           2. Arten 198  
        II. Der Handelsbrauch 199  
           1. Begriff 199  
           2. Beispiele aus der Rechtsprechung 199  
           3. Handelsklauseln 199  
           4. Handelsbrauch und Kartellrecht 202  
           5. Feststellung von Handelsbräuchen 203  
        III. Das kaufmännische Bestätigungsschreiben 203  
           1. Definition 203  
           2. Personaler Anwendungsbereich 204  
           3. Sachlicher Anwendungsbereich 204  
        IV. Kaufmännische Sorgfaltspflichten 204  
           1. Die Haftung des Kaufmanns 205  
           2. Kriterien der Sorgfaltspflicht 205  
           3. Anwendungsbereiche und Beispiele 206  
           4. Haftung für den Erfüllungsgehilfen 207  
           5. Einschränkung der Haftung 207  
        V. Zinsen, Provisionen und Zessionen 208  
           1. Vergütungsansprüche 208  
           2. Zinsen 209  
           5 vom Hundert 209  
           3. Zessionen 211  
        VI. Verzicht auf bürgerlich-rechtliche Schutzbestimmungen 211  
           1. Kaufmännisches Versprechen einer Vertragsstrafe 211  
           2. Befreiung vom Schriftformerfordernis 212  
           3. Einrede der Vorausklage 213  
        VII. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs 214  
           1. Gutgläubiger Erwerb nach bürgerlichem Recht 214  
           2. Gutgläubiger Eigentumserwerb nach Handelsrecht 217  
           3. Zusammenfassung Vergleichende Übersicht 220  
        VIII. Besonderheiten des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts 221  
           1. Das bürgerlich-rechtliche Zurückbehaltungsrecht 221  
           2. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht 222  
           Voraussetzungen großzügiger 222  
     § 15. Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs 227  
        I. Kaufmännischer Zahlungsverkehr 228  
           1. Kontokorrentbeziehungen 228  
           2. Die Banküberweisung 230  
        II. Besonderheiten des kaufmännischen Zahlungsverkehrs: Wechsel und Scheck 235  
           1. Stichworte zum Wechselrecht 235  
           2. Stichworte zum Scheckrecht 245  
     § 16. Wettbewerb und kaufmännischer Geschäftsverkehr 250  
        I. Gewerblicher Rechtsschutz 250  
           1. Stichworte zum Patentrecht 250  
           2. Stichworte zum Gebrauchsmusterrecht 254  
           3. Stichworte zum Geschmacksmusterrecht 256  
           4. Stichworte zum Markenrecht 257  
           5. Übersicht 260  
        II. Das Recht des unlauteren Wettbewerbs 260  
           1. Der Aufbau des UWG 261  
           2. Der Schutzzweck des Gesetzes 261  
           3. Wesentliche Definitionen 262  
           4. Die Generalklausel 263  
           5. Die Präzisierung der Generalklausel 264  
           6. Der Rechtsschutz im UWG 268  
           7. Straftatbestände 269  
           8. Weitere Änderungen gegenüber dem bisherigen UWG 269  
     § 17. Einzelne Handelsgeschäfte 271  
        I. Der Handelskauf 271  
           1. Subsidiäre Anwendung des BGB 272  
           2. Anwendungsbereich des Handelsrechts 274  
           3. Handelsrechtliche Besonderheiten beim Fixhandelskauf (§ 376 HGB lesen!) 274  
           4. Handelsrechtliche Besonderheiten des Spezifikationskaufes (§ 375 HGB lesen!) 276  
           5. Handelsrechtliche Besonderheiten beim Annahmeverzug 277  
           6. Handelsrechtliche Besonderheiten bei der Gewährleistung (§ 377 HGB lesen!) 278  
           7. Zusammenfassende Übersicht: Verzug beim Handelskauf 282  
           8. Zusammenfassung: Rechtsstellung des Käufers bei vertragswidriger Lieferung 283  
        II. Weitere Handelsgeschäfte 283  
           1. Das Frachtgeschäft 283  
           2. Das Speditionsgeschäft 286  
           3. Das Lagergeschäft 288  
  Sachverzeichnis 292  

Kategorien

Service

Info/Kontakt