Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt - Verbriefte Anlagen in Immobilien

Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt - Verbriefte Anlagen in Immobilien

von: Heinz Rehkugler (Hrsg.)

De Gruyter Oldenbourg, 2009

ISBN: 9783486582673

Sprache: Deutsch

639 Seiten, Download: 12548 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt - Verbriefte Anlagen in Immobilien



  Vorwort 6  
  Inhaltsübersicht 8  
  Abbildungsverzeichnis 10  
  Teil 1 Einleitung 20  
     1.1 Verbriefte Immobilienanlagen als Kapitalmarktprodukte – eine Einführung 22  
        1.1.1 Zielsetzung und Schwerpunkte des Buches 23  
        1.1.2 Der Trend zur Verbriefung von Immobilieninvestments 24  
        1.1.3 Typen verbriefter Immobilienprodukte 31  
        1.1.4 Attraktivitätsvergleich 51  
        1.1.5 Zum weiteren Vorgehen 52  
     1.2 REIT-Strukturen: Forderungen und Folgen 56  
        1.2.1 Einleitung 57  
        1.2.2 Die Entwicklung der REITs 58  
        1.2.3 Die generellen Erfolgskriterien von REIT-Strukturen 62  
        1.2.5 Zusammenfassung 74  
  Teil 2 Bewertung 76  
     2.1 Vergleichende Bewertung von verbrieften Immobilienprodukten 78  
        2.1.1 Einführung 79  
        2.1.2 Die gemeinsame Basis: Barwert künftiger finanzieller Überschüsse 80  
        2.1.3 Discounted Cash Flows: Varianten und praktische Probleme 81  
        2.1.4 Enterprise Multiples als vereinfachte DCF-Verfahren 86  
        2.1.5 Der Net Asset Value (NAV) als spezifische Methode der Wertfindung bei Immobilienunternehmen 97  
        2.1.6 Das Verhältnis von DCF und NAV 102  
        2.1.7 Wert und Preis von Immobiliengesellschaften: NAV vs. Börsenkurs 109  
        2.1.8 Überrenditemodelle als Brücke zwischen DCF, NAV und Börse 112  
        2.1.9 Zusammenfassung 113  
  Teil 3 Renditen und Risiken im Vergleich 114  
     3.1 Konzepte und Probleme der Messung von Renditen und Risiken indirekter Immobilien 116  
        3.1.1 Einführung 117  
        3.1.2 Messung von Renditen indirekter Immobilienanlagen 118  
        3.1.3 Risiko 124  
        3.1.4 Zweidimensionale Performancemaße 131  
        3.1.5 Quintessenz 134  
     3.2 Renditen und Risiken deutscher indirekter Immobilienanlagen 136  
        3.2.1 Einleitung 137  
        3.2.2 Immobilien-Spezialfonds 138  
        3.2.3 Offene Immobilien- Publikumsfonds 143  
        3.2.4 Immobilienaktiengesellschaften 155  
        3.2.5 Zusammenfassung 164  
     3.3 Renditen und Risiken indirekter Immobilienanlagen im internationalen Vergleich 166  
        3.3.1 Einführung 167  
        3.3.2 Renditen und Risiken von Immobilienaktien – empirische Befunde 168  
        3.3.3 Wie schaffen REITs höhere Renditen als direkte Immobilienanlagen? 175  
     3.4 Der Einfluss der Besteuerung auf die Vorteilhaftigkeit der indirekten Immobilienanlagen 180  
        3.4.1 Einleitung 181  
        3.4.2 Die Steuersystematik für steuertransparente und nicht steuertransparente Immobilien- (kapital)gesellschaften 182  
        3.4.3 Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Investorentypen 192  
        3.4.4 Wettbewerbsfähigkeit des G-REITs in Europa 198  
        3.4.5 Auswirkungen der Besteuerung auf das Management von Immobiliengesellschaften 199  
     3.5 Rendite- und Risikostrukturen bei Spezialfonds 210  
        3.5.1 Investmentrechtliche und steuerliche Grundlagen von Immobilien-Spezialfonds 211  
        3.5.2 Fondstypen 214  
        3.5.3 Marktgröße und Marktteilnehmer 215  
        3.5.4 Bewertung, Performance und Risiko 217  
     3.6 Diversifikationseffekte verbriefter Immobilienprodukte 224  
        3.6.1 Einleitung 226  
        3.6.2 Moderne Portfoliotheorie und Diversifikationseffekt 227  
        3.6.3 Diversifikation innerhalb der Assetklasse Immobilien 237  
        3.6.5 Eigene empirische Berechnung zumDiversifikationspotential verbriefter Immobilienanlagen 263  
     3.7 Risikoverstärkende Effekte bei börsennotierten Immobiliengesellschaften: Repräsentieren verbriefte Immobilien den Aktien- oder den Immobilienmarkt? 270  
        3.7.1 Das Problem 271  
        3.7.2 Theoretische Vorüberlegungen 272  
        3.7.3 Analyse der Zusammenhänge über Charakteristika verbriefter Immobilien 275  
        3.7.4 Stand der Forschung 279  
        3.7.5 Korrelations- und Laganalyse 283  
        3.7.6 Schluss 301  
     3.8 Risikoeffekte von REITNeuemissionen 304  
        3.8.1 Einführung 305  
        3.8.2 Underpricing und Underperformance als persistente Kapitalmarktphänomene 306  
        3.8.3 Millers Theorie heterogener Erwartungen – Ihre Erklärungskraft und ihre Schwächen 311  
        3.8.5 Besonderheiten bei REIT-IPOs 321  
        3.8.7 Zusammenfassung 330  
  Teil 4 Transparenz 332  
     4.1 Transparenz von Immobilienfonds und Immobilien( aktien)gesellschaften – Der Informationsbedarf von Investoren und Analysten 334  
        4.1.1 Einführung und Problemstellung 335  
        4.1.2 Allgemeine Anforderungen zur Transparenz: Die DVFAGrundsätze für Effektive Finanzkommunikation 337  
        4.1.3 Spezifische Informationsbedarfe zur Beurteilung von Immobilienaktiengesellschaften 339  
        4.1.4 Schluss 349  
     4.2 Welchen Beitrag zur Transparenz von Immobiliengesellschaften liefert die Rechnungslegung nach IAS/IFRS? 350  
        4.2.1 Einführung 352  
        4.2.2 Bilanzierung von Immobilien nach Anlageklassen 353  
        4.2.3 Weitere für Analysten und Investoren relevante Bilanzierungsregeln 371  
        4.2.4 Ansätze der Bilanzpolitik und der Bilanzanalyse nach IFRS 385  
     4.3. Gesetzlich geforderte Transparenz bei Immobilien- Sondervermögen 390  
        4.3.1 Einführung 391  
        4.3.2 Rechnungslegung bei Sondervermögen 393  
        4.3.3 Zusammenfassung / Fazit 398  
     4.4. Freiwillige Transparenz: Die EPRA Best Practices Policy Recommendations 400  
        4.4.1 Einleitung 401  
        4.4.2 Die Best Practices Policy Recommendations 401  
        4.4.3 Fazit 421  
     4.5. Messung und Beurteilung faktischer Transparenzniveaus 422  
        4.5.1 Einführung 423  
        4.5.2 Unternehmenskommunikation und Finanzmarktreaktion 424  
        4.5.3 Ansätze des Ratings der Transparenz von Immobilienunternehmen 428  
  Teil 5 Konzepte zur Beurteilung von Einzeltiteln 430  
     5.1 Kurszielermittlung bei der WestLB: Orientierung amNAV 432  
        5.1.1 Schwächen klassischer Kennzahlen des Periodenerfolgs 433  
        5.1.2 Der NAV als aussagefähigere Kennzahl des Unternehmenswerts 436  
        5.1.3 Welche Kennziffer erklärt den aktuellen Kurs am besten? 441  
        5.1.4 Kurszielermittlung bei der WestLB 442  
        5.1.5 Fazit 446  
     5.2 Die modifizierte Economic Value Added (EVA®)-Analyse zur Beurteilung und Bewertung von Immobiliengesellschaften und Immobilienportfolios 448  
        5.2.1 Problem: Marktbewertung von Immobilienaktien weicht vom Net Asset Value ab 449  
        5.2.2 Modifizierte Economic Value Added-Analyse für Immobilien 452  
        5.2.3 Anwendung der EVA®-Analyse am praktischen Beispiel 464  
        5.2.4 Fazit: Modifizierte EVA®- Analyse in der Immobilienbewertung 467  
     5.3 Immobilienaktie oder REIT: Das Geschäftsmodell und seine Umsetzung sind entscheidend 468  
        5.3.1 Das Geschäftsmodell: Plausibilität, Stetigkeit und Flexibilität 469  
        5.3.2 Umsetzung, Erfolge 472  
        5.3.3 Transparenz und eigene Analyse 475  
        5.3.4 Schluss: REIT oder Immobilienaktie mit Freiheitsgraden? 479  
     5.4 Premiums und Discounts bei Immobiliengesellschaften – Theoretische Erklärungen und empirische Belege 480  
        5.4.1 Einleitung 481  
        5.4.2 Überblick über die Erklärungsansätze in der Literatur 483  
        5.4.3 Erklärungsmodelle mit unternehmensspezifischen Bewertungsfaktoren 489  
        5.4.4 Erklärungsmodelle mit Markt(verhaltens)faktoren 506  
        5.4.5 Fazit 513  
     5.5 Ratings für Offene Immobilienfonds und REITs 520  
        5.5.1 Zielsetzung und Begriffsabgrenzung 521  
        5.5.2 Ratingbedarf für Immobilienanlageprodukte 522  
        5.5.3 Ratings für Offene Immobilienfonds und Asset- Manager 524  
        5.5.4 Rating für REITs 536  
        5.5.5 Würdigung der Rating-Ansätze 542  
        5.5.6 Ausblick auf Markttrends im immobilienbezogenen Rating- Markt 545  
     5.6 Der "G-REIT-Index" – eine Benchmark für das deutsche REIT-Segment 548  
        5.6.1 Einleitung 549  
        5.6.2 Allgemeine Anforderungen an eine REIT-Benchmark 550  
        5.6.3 Spezielle Anforderungen an eine G-REIT-Benchmark 551  
        5.6.4 Kriterien für den "G-Reit-Index" 552  
        5.6.5 Theoretische Grundlagen der Indexberechnung 553  
        5.6.6 Praxis-Beispiele 557  
        5.6.7 Schlusswort 563  
  Teil 6 Andere verbriefte Immobilienprodukte (inkl. Derivate) 564  
     6.1 Weitere indirekte Immobilienprodukte für Privatinvestoren 566  
        6.1.1 Einleitung 567  
        6.1.2 Anlageprodukte für aktive Strategien 568  
        6.1.3 Anlageprodukte für passive Strategien 577  
        6.1.4 Immobilienanleihen 581  
        6.1.5 Zuordnung indirekter Immobilienprodukte für Anlegergruppen 583  
     6.2 Innovative Immobilienanlageprodukte für institutionelle Investoren 586  
        6.2.1 Einleitung 587  
        6.2.2 Immobilien-Investmentfonds Luxemburger Provenienz 588  
        6.2.3 Immobilien-Derivate 595  
        6.2.4 Zusammenfassung und weitere Entwicklung 604  
  Literaturverzeichnis 606  
  Die Autoren 632  

Kategorien

Service

Info/Kontakt