Soziologie des Essens - Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung

Soziologie des Essens - Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung

von: Eva Barlösius

Beltz Juventa, 2016

ISBN: 9783779945048

Sprache: Deutsch

334 Seiten, Download: 3583 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Soziologie des Essens - Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung



  Vorwort zur dritten, durchgesehenen Auflage 6  
  Vorwort zur zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage 14  
  Inhalt 16  
  1. Einleitung: Gesellschaften sind so, wie sie essen 20  
  2. Naturgegeben oder kulturell gestaltet? Zur Anthropologie des Essens 33  
     2.1 Die „natürliche Künstlichkeit“ des Menschen 41  
     2.2 Das Doppelverhältnis von Natur und Kultur: Ernährungs- und Essweise 45  
  3. Ernährungswissen, Ernährungslehren und Ernährungswissenschaft 58  
     3.1 Antike Diätetik: ausgewogene Ernährung und gerechte Verteilung 59  
     3.2 Naturwissenschaftliche Fundierung des Ernährungswissens 63  
     3.3 Die Ernährungsforschung als wissenschaftliche Disziplin 70  
     3.4 Lehren von der „gesunden Ernährung“ 76  
     3.5 Diät leben – als Instrument sozialer Distanzierung 78  
  4. Essen – eine Sache des Geschmacksund des Genusses 82  
     4.1 Sinnliche Synthese und praktischer Gebrauch 85  
     4.2 Sozialer Sinn und Gebrauch 88  
     4.3 Riechen und Schmecken 90  
     4.4 Genusschance – die Einmaligkeit des Essens 97  
  5. Essbar oder nicht essbar? Die Nahrung als kulturelles und soziales Zeichen 101  
     5.1 Zum Zeichencharakter der Nahrung 103  
     5.2 Heilige Kühe, unreine Schweine – über religiöse Bedeutungen 108  
     5.3 Schmeckt das, wozu man ohnehin sozialverdammt ist? Über sozial differenzierende Zeichen 118  
     5.4 Weibliches und Männliches rund ums Essen 131  
  6. Küchen einigen und trennen – Kochen als kulturelles und soziales Phänomen 134  
     6.1 Das „Core-Fringe-Leguminous-Model“ (CFLM) 137  
     6.2 Ähnlichkeiten der Küchen: Zentrum und Peripherie 141  
     6.3 Die Gleichheit des Mahls und die Gleichheit der Esser 149  
     6.4 Die „Erfindung“ von Küchen am Beispiel von National-, Regional- und Migrationsküchen 159  
  7. Mahlzeiten und Tischgemeinschaften: Soziale Situationen des Essens 180  
     7.1 Warum essen Menschen gemeinsam? 183  
     7.2 Die soziale Institution der Mahlzeit 190  
     7.3 Alltägliche Mahlzeiten 199  
  8. Ökonomisierung: Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln 219  
     8.1 Schritte der Verstetigung der Nahrungsproduktion 222  
     8.2 Handwerkliche und industrielle Lebensmittelverarbeitung 228  
     8.3 Agro-alimentäre Industrie: Neue Technologien, globalisierte Produktion und Ready-to-eat-Produkte 234  
  9. Zwischenrufe: Schlechtes Essen (la malbouffe), Skandale und ungesunde Ernährung 242  
     9.1 La malbouffe – das schlechte Essen 243  
     9.2 Krisen und Skandale 245  
     9.3 Eigene Ernährungsverantwortung 247  
     9.4 Variationen der Moralisierung des Essens 249  
  10. Politisierung und Verrechtlichung: Regulierung der Produktion und des Handels 251  
     10.1 Regulierung der Produktion: das Lebensmittelrecht 255  
     10.2 Regulierung von Agrarmärkten: Schutz der heimischen Landwirtschaft 261  
     10.3 Regulierung von Lebensmittelmärkten: Schutz der heimischen Lebensmittelproduzenten 264  
     10.4 Mediale Skandalisierung und Politisierung durch Krisen 268  
     10.5 Risiko und Vorsorge – ein neuer rechtlicher Grundkonsens? 275  
  11. Moralisierungen des Essens – Normierungen der Ernährung 281  
     11.1 Grundmuster der gegenwärtigen Essmoral 283  
     11.2 Essmoral als Achtungs- undVerachtungskommunikation 289  
     11.3 Die Normierungen der Ernährung – Regulierungen des Verhaltens 294  
     11.4 Exkurs: Ernährungspyramiden 298  
  12. Re-Integrationen: lokal produziert, vertraute Lebensmittel und verantwortungsvoll genossen 304  
  Literatur 314  

Kategorien

Service

Info/Kontakt