Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Band 1: Beteiligungsprozesse erfolgreich planen

Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Band 1: Beteiligungsprozesse erfolgreich planen

von: Peter Patze-Diordiychuk, Jürgen Smettan, Paul Renner, Tanja Föhr, Peter Patze-Diordiychuk, Jürgen Smettan, Paul Renner, Tanja Föhr

oekom Verlag, 2017

ISBN: 9783960061632

Sprache: Deutsch

208 Seiten, Download: 4727 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Band 1: Beteiligungsprozesse erfolgreich planen



  Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung 1  
  Inhalt 7  
  Einleitung 9  
     Peter Patze-Diordiychuk: Über diesen Sammelband 11  
        1. Warum braucht es diesen Sammelband? 11  
        2. Was finden Sie in den Sammelbänden? 20  
        3. Weiterführende Literatur 23  
  Erhebungstechniken 27  
     Doris Beer: Dokumentenanalyse 29  
        1. Ziele und Voraussetzungen 29  
        2. Organisation und Ablauf 32  
           2.1 Definition von Aufgaben und Fragestellungen 32  
           2.2 Auswahl und Beschreibung der Dokumente 33  
           2.3 Beschaffung der Dokumente 36  
           2.4 Inhaltsanalyse 37  
           2.5 Praxisbeispiel: Migrantenselbstorganisation MSO 38  
           2.6 Überprüfung der Ergebnisse 39  
           2.7 Schlussdiskussion 40  
        3. Referenzen und Literatur 41  
     Jürgen Smettan: Exploratives Interview 43  
        1. Ziele und Voraussetzungen 43  
           1.1 Aufgabe und Funktion von Interviews 45  
           1.2 Inhalte Explorativer Interviews 45  
           1.3 "Explorative Interviews" und Bürgerbeteiligung 47  
        2. Organisation und Ablauf 48  
           2.1 Vorbereitung Explorativer Interviews 49  
           2.2 Die Benutzung von Interviewleitfäden 51  
           2.3 "Explorative Interviews" mit Experten oder Gruppen 52  
           2.4 Die Interviewer: Auswahl und Schulung 53  
           2.5 Durchführung Explorativer Interviews 54  
           2.6 Ergebnisse strukturiert aufzeichnen und auswerten 54  
           2.7 Praxisbeispiel 55  
        3. Referenzen und Literatur 57  
     Paul Renner: Feldbeobachtung 61  
        1. Ziele und Voraussetzungen 61  
        2. Organisation und Ablauf 63  
           2.1 Rolle des Beobachters 64  
              2.1.1 Complete participant (völlige Identifikation mit dem Feld) 65  
              2.1.3 Complete observer (reiner Beobachter ohne Interaktion mit dem Feld) 66  
           2.2 Phasen der Feldbeobachtung 66  
              2.2.1 Vorbereitungsphase 67  
              2.2.2 Einstiegsphase 68  
              2.2.3 Explorationsphase 68  
              2.2.4 Ausarbeitungsphase und Auswertung 69  
           2.3 Anwendungsbeispiel 70  
        3. Referenzen und Literatur 73  
     Natalja Menold: Schriftliche Befragung 77  
        1. Ziele und Voraussetzungen 77  
        2. Organisation und Ablauf 81  
           2.1 Der benutzerfreundliche Fragebogen 83  
           2.2 Der Begleitbrief 86  
           2.3 Kontaktierung 89  
           2.4 Schlussbemerkung 90  
        3. Referenzen und Literatur 90  
     Jürgen Smettan: Zielfindungsworkshop 93  
        1. Ziele und Voraussetzungen 93  
           1.1 Zielfindungsworkshops 93  
           1.2 Zur Bedeutung von Zielen 94  
           1.3 Bürgerliches Engagement 96  
           1.4 Voraussetzungen 97  
        2. Organisation und Ablauf 98  
           2.1 Vorbereitungsphase: Zielgruppen definieren, Organisation klären 99  
           2.2 Einstiegsphase: Kennenlernen und Ziele finden 100  
              2.2.2 Themensuche bzw. Ziele finden 101  
           2.3 Arbeitsphase: Ziele präzisieren und überprüfen 104  
              2.3.1 Ziele präzise formulieren (SMART) 104  
              2.3.2 Ziele gewichten, Zielhierarchien bilden 106  
           2.4 Transferphase: Ergebnisse sichern 107  
           2.5 Praxisbeispiele 108  
        3. Referenzen und Literatur 109  
  Analysetechniken 113  
     Roland Wanner: Risikoanalyse 115  
        1. Ziele und Voraussetzungen 115  
           1.1 Ziele und Stufen des Risikomanagements 115  
           1.2 Risikomanagement ist ein kontinuierlicher Prozess 116  
        2. Organisation und Ablauf 117  
           2.1 Planung des Risikomanagements 118  
           2.2 Risikoidentifikation 118  
              2.2.1 Der wichtigste Schritt im Risikomanagement 118  
              2.2.2 Risiken eindeutig und klar formulieren 118  
              2.2.3 Was sind Ursachen? 120  
              2.2.4 Was sind Risiken? 120  
              2.2.5 Was sind Auswirkungen? 120  
              2.2.6 Chancen identifizieren! 120  
              2.2.7 Vom Risikomanagement zum Problemmanagement 121  
              2.2.8 Risiko oder Problem? 121  
              2.2.9 Methoden zur Risikoidentifikation 122  
              2.2.10 Risikokategorien 122  
           2.3 Qualitative Risikoanalyse 124  
              2.3.1 Ziel der qualitativen Risikoanalyse 124  
              2.3.2 Bestimmen von Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung 124  
              2.3.3 Bewertungsskalen für Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung 126  
              2.3.4 Bewertung der Auswirkung 127  
              2.3.5 Bestimmen des Projektgesamtrisikos 128  
              2.3.6 Weiterbehandlung der Nicht-Top-Risiken 129  
           2.4 Maßnahmenplanung 129  
              2.4.1 Maßnahmenplanung für mehr Sicherheit 129  
              2.4.2 Risikobewältigungsstrategien 130  
              2.4.3 Maßnahmen detailliert definieren 131  
              2.4.4 Die Risikomatrix nach der Maßnahmenplanung 131  
              2.4.5 Reserven für Risiken einplanen 132  
        3. Referenzen und Literatur 133  
     Waldemar Pelz und Michael Döring: SWOT-Analyse 135  
        1. Ziele und Voraussetzungen 135  
           1.1 Bedeutung der SWOT-Analyse 135  
           1.2 Zur Geschichte der SWOT-Analyse 136  
           1.3 Grundidee der SWOT-Analyse 139  
        2. Organisation und Ablauf 140  
           2.1 Chancen-Risiken-Analyse 140  
           2.2 Typische Fragen einer Chancenanalyse sind beispielsweise 141  
           2.3 Ressourcenanalyse 141  
           2.4 Zusammenführung der Dimensionen in der SWOT-Analyse 143  
           2.5 Die Normstrategien 145  
           2.6 Empfehlungen für die Praxisanwendung 145  
           2.7 Anwendungsbeispiele zum Einsatz verschiedener Strategien 146  
           2.8 Der Filterprozes 148  
           2.9 Fazit 149  
        3. Referenzen und Literatur 150  
     Georg Westermann: Nutzwertanalyse 153  
        1. Ziele und Voraussetzungen 153  
           1.1 Was kann eine NWA leisten? 153  
           1.2 Grenzen der NWA 156  
        2. Organisation und Ablauf 157  
           2.1 Das Zusammenspiel der 10 Phasen der NWA 157  
           2.2 Methodische Hinweise zu einzelnen Phasen 162  
        3. Referenzen und Literatur 167  
     Norbert Hillebrand: Ursachen-Wirkungs-Analyse 169  
        1. Ziele und Voraussetzungen 169  
           1.1 Anwendungsbereich 169  
           1.2 Im Team die komplexen Zusammenhänge in den Griff bekommen 171  
           1.3 Ursache-Wirkungs-Analyse durchführen 171  
           1.4 Das notwendige Arbeitsmaterial 173  
        2. Organisation und Ablauf 174  
           2.1 Problem beschreiben 174  
           2.2 Oberkategorien abtragen 174  
           2.3 Hauptursachen identifizieren 176  
           2.4 Nebenursachen bestimmen 177  
           2.5 Auswirkungsreichste Ursachen feststellen und überprüfen 179  
           2.6 Ergebnisse den potenziellen Stakeholdern vermitteln 180  
        3. Referenzen und Literatur 180  
     Bernhard Schloß: Stakeholderanalyse 183  
        1. Ziele und Voraussetzungen 183  
        2. Organisation und Ablauf 185  
           2.1 Identifikation der Stakeholder 186  
           2.2 Beschreibung der Stakeholder 187  
           2.3 Vergleich und Analyse 189  
           2.4 Ableitungen und Konsequenzen 194  
           2.5 Alternativen und Ergänzungen 195  
           2.6 Praxisbeispiel: Zielgruppenanalyse in der Vereinsarbeit 196  
        3. Referenzen und Literatur 196  
  Index der Methoden 199  
  Index der Autoren 203  

Kategorien

Service

Info/Kontakt