Internationale Freizügigkeit als Menschenrecht

Internationale Freizügigkeit als Menschenrecht

von: Jan Brezger

Campus Verlag, 2018

ISBN: 9783593439747

Sprache: Deutsch

286 Seiten, Download: 2174 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Internationale Freizügigkeit als Menschenrecht



  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  1. Einleitung 14  
     1.1 Das Recht auf Ausschluss als »Conventional View« 14  
     1.2 Forschungsstand und Forschungslücke: Die Debatte um ein Recht auf Einwanderung und ein Recht auf Ausschluss 21  
     1.3 Definition: Das moralische Menschenrecht auf internationale Freizügigkeit 39  
     1.4 Mögliche Argumentationspfade für ein Menschenrecht auf internationale Freizügigkeit 50  
     1.5 Ausblick auf die folgenden Kapitel 54  
  2. Der menschenrechtliche Argumentationsrahmen: Individuelle Selbstbestimmung als ein Grund der Menschenrechte 58  
     2.1 Individuelle Selbstbestimmung 59  
     2.2 Individuelle Selbstbestimmung in Griffins Menschenrechtskonzeption 63  
     2.3 Individuelle Selbstbestimmung im Rahmen von Tasioulas’ Menschenrechtskonzeption 72  
     2.4 Individuelle Autonomie als »sektiererische« Grundlage? 89  
     2.5 Fazit 98  
  3. Individuelle Selbstbestimmung und internationale Freizügigkeit 100  
     3.1 Die Signifikanz der Bewegungs- und Niederlassungsfreiheit 101  
     3.2 Das Ausmaß des Menschenrechts auf Freizügigkeit 117  
     3.3 Der Einwand einer adäquaten Bandbreite von Optionen 122  
     3.4 Freizügigkeit als »mitgliedschaftsspezifisches Menschenrecht«? 138  
     3.5 Fazit 147  
  4. Kollektive Selbstbestimmung als Rechtfertigungsgrundlage eines Rechts auf Ausschluss 150  
     4.1 Zwei einfache Lösungen: Souveränität als Trumpf oder Vorrang der Menschenrechte 152  
     4.2 Assoziationsfreiheit als Grundlage eines Rechts auf Ausschluss 159  
     4.3 Gemeinsames Eigentum als Grundlage eines Rechts auf Ausschluss 168  
     4.4 Die Freiheit von zusätzlichen Pflichten als Grundlage eines Rechts auf Ausschluss 180  
     4.5 Nationale Selbstbestimmung als Grundlage eines Rechts auf Ausschluss 188  
     4.6 Fazit 194  
  5. Der Schutz moralisch erheblicher Güter und Institutionen als Rechtfertigungsgrundlage eines Rechts auf Ausschluss 198  
     5.1 Schutzargumente mit Blick auf den Zielstaat 200  
     5.2 Schutzargumente mit Blick auf den Herkunftsstaat 239  
     5.3 Schutzargumente mit Blick auf kumulative Effekte auf globaler Ebene 248  
     5.4 Fazit 257  
  6. Konklusion 260  
     6.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel 260  
     6.2 Sind die Existenzbedingungen moralischer Menschenrechte erfüllt? 267  
     6.3 Ausblick auf mögliche Implikationen 274  
  Literatur 276  

Kategorien

Service

Info/Kontakt