Entrepreneurship in der Gesundheitswirtschaft - Sachlage, Trends und Ausblicke

Entrepreneurship in der Gesundheitswirtschaft - Sachlage, Trends und Ausblicke

von: Volker B. Schulte, Arie Hans Verkuil

Hogrefe AG, 2019

ISBN: 9783456957272

Sprache: Deutsch

216 Seiten, Download: 4709 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Entrepreneurship in der Gesundheitswirtschaft - Sachlage, Trends und Ausblicke



  Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Geleitwort 7  
  1 Einleitung 17  
     1.1 Bessere Nutzung vorhandener Daten 17  
     1.2 Die drei Teile des Buches 18  
     1.3 Literatur 20  
  2 Branchenneue in der Grundversorgung: Großverteiler im Gesundheitsmarkt 23  
     2.1 Vorbemerkung 23  
     2.2 Hybridisierung und Integrierte Versorgung 23  
     2.3 Zusammenarbeit mit Spitälern 24  
     2.4 Nachfolgeberatung 24  
     2.5 Apothekengeschäft 24  
     2.6 Coop als etablierte Apothekerin 26  
     2.7 Positionierung als Gesundheitsdienstleister 26  
     2.8 Fazit 27  
     2.9 Literatur 27  
  3 Nachfolgeregelung bei Arztpraxen: Probleme und Lösungsansätze 29  
     3.1 Situation der Hausarztmedizin 29  
     3.2 Situation der u?brigen Praxen 30  
     3.3 Wu?nsche der jungen Generation 30  
     3.4 Herausforderungen fu?r den abgebenden Arzt 31  
        3.4.1 Verknu?pfung zwischen Privatem und Geschäftlichem 31  
        3.4.2 Patientenstamm 32  
        3.4.3 Praxismodell 33  
        3.4.4 Ausbildungstätigkeit, Praxisassistenz 33  
     3.5 Herausforderungen fu?r den u?bernehmenden Arzt 34  
        3.5.1 Sicherheit im klinischen Umfeld 34  
        3.5.2 Unternehmertum: Risiko und Finanzierung 35  
     3.6 Weiterentwicklung und Karriere 36  
     3.7 Familie und Beruf 37  
     3.8 Lösungsansätze 37  
        3.8.1 Liquidation 37  
        3.8.2 Übergabe an Nachfolger „Status quo“ 38  
        3.8.3 Verbesserung der Optionen 39  
        3.8.4 Weiterentwicklung der Praxis 40  
        3.8.5 Anschluss an ein Netzwerk 41  
        3.8.6 Verkauf an einen großen Player 41  
        3.8.7 Mentoring, Coaching 41  
        3.8.8 Strategie 42  
     3.9 Fazit 42  
        3.9.1 „Generation Übergabe“ 42  
        3.9.2 „Generation Übernahme“ 43  
     3.10 Literatur 43  
  4 Trend zum Aufbau von Gruppenpraxen 45  
     4.1 Einleitung 45  
     4.2 Die Gruppenpraxis aus ökonomischer Sicht 45  
     4.3 Einfluss auf regulative Vorgaben 46  
     4.4 Das Geschäftsmodell 46  
        4.4.1 Entwicklung eines Geschäftsmodells fu?r eine Gruppenpraxis 47  
        4.4.2 Brauche ich eine Machbarkeitsstudie fu?r das Geschäftsmodell? 47  
     4.5 Gibt es Tricks? 48  
     4.6 Versorgungsqualität 48  
     4.7 Strategie 49  
     4.8 Alles Strategie oder was? 49  
     4.9 Braucht eine Arztpraxis eine Kommunikationsstrategie? 50  
     4.10 Marketing 50  
     4.11 Economies of Scale 51  
     4.12 Eine Warnung 51  
     4.13 Aufwand fu?r Administration und Koordination 51  
     4.14 All das hat Auswirkungen auf Leadership! 52  
     4.15 Stärkeorientierung 52  
     4.16 Fazit 53  
     4.17 Literatur 53  
  5 Ärztemangel im Schweizer Gesundheitssystem – eine Herausforderung 55  
     5.1 Einleitung 55  
     5.2 Wichtige Aspekte des Schweizer Gesundheitssystems 56  
        5.2.1 Zuständigkeiten 56  
        5.2.2 Kosten 57  
           5.2.2.1 Fu?r den Bu?rger 57  
           5.2.2.2 Fu?r die Volkswirtschaft 57  
     5.3 Zufriedenheit der Bevölkerung 60  
     5.4 Wichtige medizinische und gesellschaftliche Trends 60  
        5.4.1 Medizinischer Fortschritt und zunehmende Spezialisierung 60  
        5.4.2 Hoher Lebensstandard und Armut 61  
        5.4.3 Überalterung und Zunahme der Bevölkerung 61  
        5.4.4 Steigende Anspruchshaltung 62  
     5.5 Ärzte in der Schweiz: Mangel oder Überfluss? 62  
     5.6 Demographie 65  
        5.6.1 Gesamtzahlen 65  
        5.6.2 Nach Geschlecht 65  
        5.6.3 Nach Herkunft 66  
     5.7 Ärztedichte 66  
     5.8 Grundversorgung und Hausärzte 67  
        5.8.1 Hausarztmangel 67  
        5.8.2 Der Aufstand 68  
        5.8.3 Bedarfsschätzung 69  
        5.8.4 Das „Versiegen“ der Quellen im Ausland 70  
     5.9 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 72  
        5.9.1 System und Kosten 72  
        5.9.2 Faktor Arzt und Ausbildung 74  
     5.10 Ausblick und Empfehlung 75  
        5.10.1 Bezu?glich der Ausbildung 75  
        5.10.2 Bezu?glich des Gesundheitssystems 76  
     5.11 Literatur 77  
  6 Das Fu?hrungsdreieck – Ein innovatives Grundlageninstrument 79  
     6.1 Einleitung 79  
     6.2 Erläuterungen zur Theorie des Fu?hrungsdreiecks 79  
        6.2.1 Beziehungspol „Unternehmen/Organisation“ 80  
        6.2.2 Beziehungspol „Team“ 81  
        6.2.3 Beziehungspol „Teammitglied“ 81  
     6.3 Beispiel einer Fu?hrungskraft „Leitender Arzt“ 82  
     6.4 Fazit 85  
     6.5 Literatur 85  
        Weiterfu?hrende Literatur 85  
  7 Regionalisierung von Zentrumsleistungen in der Medizin 89  
     7.1 Einleitung 89  
     7.2 Regionalisierung spezialisierter Medizin – die internationale Dimension 89  
     7.3 Elektrophysiologie als Wachstumsmarkt 90  
     7.4 Entwicklungen und Trends in der Schweiz 90  
        7.4.1 Die volkswirtschaftlichen Chancen fu?r den Kanton Graubu?nden 91  
           7.4.1.1 Industrieansiedlung 91  
           7.4.1.2 Erhöhung der Lebensqualität fu?r die Bevölkerung 92  
        7.4.2 Einbezug der neuen Dienstleistungen in die Integrierte Versorgung 93  
     7.5 Fazit 94  
     7.6 Literatur 94  
  8 Zuku?nftige Rekrutierung von Pflegepersonal 95  
     8.1 Einleitung 95  
     8.2 Der gegenwärtige Gesundheitsmarkt im deutschsprachigen Raum 97  
        8.2.1 Gegenwärtiges Angebot von Pflegefachpersonal in der Akutpflege 97  
        8.2.2 Bedarf an Pflegefachpersonal in der Akutpflege 98  
        8.2.3 Der zuku?nftige Gesundheitsmarkt in der Schweiz 99  
        8.2.4 Fazit 100  
     8.3 Angebot und Nachfrage im Akutpflegebereich in der Zukunft 100  
     8.4 Demographie und Wertewandel 101  
        8.4.1 Demographie 101  
        8.4.2 Wertewandel als Erschwernis fu?r die Rekrutierung Pflegender 102  
     8.5 Höhere Lebenserwartung und pflegerische Versorgung 103  
     8.6 Berufsimage und Konsequenzen fu?r die pflegerische Versorgung 104  
     8.7 Rekrutierungspotenzial aus dem deutschsprachigen Ausland 105  
     8.8 Personalvermittlung in der Pflege 107  
     8.9 Aktueller Stand der Technologisierung im Gesundheitswesen 109  
        8.9.1 Gegenwärtige Assistenzsysteme in der Pflege 109  
        8.9.2 Lean Nursing 110  
        8.9.3 Monitoring 110  
     8.10 Die Situation im deutschsprachigen Raum 111  
        8.10.1 Deutschland 111  
        8.10.2 Österreich 113  
     8.11 Literatur 114  
  9 Trends in der Pflegepersonalrekrutierung fu?r Spitäler 121  
     9.1 Vorbemerkung 121  
     9.2 Ausbildungssystem und Qualifikationen der Akutpflege im Überblick 121  
        9.2.1 Fachangestellte Gesundheit 121  
        9.2.2 Pflegefachperson HF 122  
        9.2.3 Pflegefachperson FH 123  
     9.3 Spezialisierungen (Notfall, Anästhesie, Intensivpflege, OP) 124  
     9.4 Akademisierung der Pflege 125  
     9.5 Lösungsansätze zur Deckung des Pflegebedarfs 127  
        9.5.1 Incentives zur Personalrekrutierung 127  
        9.5.2 Incentives zur Personalbindung 131  
     9.6 Das Label „Friendly Work Space®“ 132  
     9.7 Fu?hrungskultur 133  
     9.8 Wertschätzung 134  
     9.9 Qualifizierungsoffensive 135  
     9.10 Nutzung von Patientenressourcen 136  
     9.11 Mitarbeiterorientierte Arbeitsbedingungen 136  
        9.11.1 Flexible Arbeitszeitmodelle 136  
        9.11.2 Wiedereingliederung 137  
     9.12 Das Potenzial älterer Mitarbeitender 138  
     9.13 Finanzielle Aspekte 139  
     9.14 Trends der Technologisierung in der Pflege 140  
     9.15 Fazit 142  
     9.16 Literatur 142  
  10 Innovative Finanzierungsinstrumente fu?r KMU in der Gesundheitsindustrie 149  
     10.1 Ausgangssituation 149  
     10.2 Corporate Venture Capital 149  
     10.3 Finanzierung durch organisierte Selbsthilfegruppen 150  
     10.4 Crowd Sourcing 152  
     10.5 Zusammenfassung und Ausblick 153  
     10.6 Literatur 153  
  11 Digitalisierung und Industrie 4.0 in Spitälern – Herausforderungen 155  
     11.1 Vorbemerkung 155  
     11.2 Definition von Industrie 4.0 155  
     11.3 Anwendbarkeit der Industrie 4.0 auf Kliniken 156  
     11.4 Stand der Forschung 156  
     11.5 Supply Chain Management und Patientenbetreuung 156  
     11.6 Praxiserfahrungen 157  
     11.7 Der Übergang zu Industrie 4.0 157  
        11.7.1 Generelle Fragestellungen 158  
        11.7.2 Fragestellungen spezifisch fu?r Kliniken 158  
        11.7.3 Technologie & IT 158  
     11.8 Medizinische Behandlung 159  
     11.9 Die Ist-Situation 159  
     11.10 Der Faktor Mensch: Ärzte, Patienten, Pflegende und Besucher 159  
     11.11 Change-Management fu?r Kliniken im Kontext der Industrie 4.0 160  
        11.11.1 Das Change-Modell nach Reineke 160  
        11.11.2 Anwendungen des Modells 162  
        11.11.3 Grenzen des Modells 162  
     11.12 Behandlung 162  
     11.13 Klassische Supply-Chain 162  
     11.14 Fazit 162  
     11.15 Literatur 163  
  12 Kooperationen in der Gesundheitsbranche 165  
     12.1 Einleitung 165  
     12.2 Kooperation als zunehmende Herausforderung in der Organisationstheorie und -praxis 165  
     12.3 Notwendigkeit zur Kooperation im Gesundheitswesen 168  
     12.4 Herausforderungen im Aufbau von Kooperationen 170  
        12.4.1 Kooperationen starten mit unklar definierten Zielgrößen 171  
        12.4.2 Kooperationen beruhen auf einem gemeinsamen Lernprozess 171  
        12.4.3 Partnerwahl und -evaluation in Kooperationen sind entscheidend 172  
        12.4.4 Vertrauen als zentrales Element in Kooperationen 173  
        12.4.5 Kooperative Systeme und das Problem der Weisungsbefugnisse 173  
        12.4.6 Kooperationen und Machtaspekt 174  
        12.4.7 Kooperationen brauchen klare Spielregeln 175  
        12.4.8 Kooperationen haben auch Schattenseiten 175  
        12.4.9 Gru?nde gegen eine Kooperation 175  
     12.5 Fazit 175  
     12.6 Literatur 176  
  13 „Humanoide Kybernetik“ – Der Mensch als Kraftwerk 181  
     13.1 Vorbemerkung 181  
     13.2 Zum Begriff der Kybernetik 181  
     13.3 Zum Begriff der Bionik 181  
     13.4 Der Mensch als Kraftwerk 182  
     13.5 Ein Blick in die Zukunft 184  
     13.6 Literatur 185  
  14 Beratung und Reflexion – Trends zum gesunden Dialog 187  
     14.1 Einleitung 187  
     14.2 Gesundheit und Unternehmertum 187  
        14.2.1 Gesundheit als Geschäftsfeld 188  
        14.2.2 Gesundes Unternehmertum 188  
     14.3 Beratung und Reflexion 189  
        14.3.1 Professionelle Beratung 189  
        14.3.2 Beratungsanlässe 191  
        14.3.3 Gru?ndungsberatung 191  
        14.3.4 Fu?hrungscoaching 193  
     14.4 Trends 193  
     14.5 Stärken 194  
     14.6 Resilienz 195  
     14.7 Bedu?rfnisse 196  
     14.8 Ausblick 197  
     14.9 Literatur 198  
  15 Schlusswort und Ausblick – Zur Akzeptanz der Pflegerobotik 201  
  Anhang 203  
     Abku?rzungsverzeichnis 205  
     Verzeichnis der Herausgeber, Autorinnen und Autoren 207  
     Sachwortverzeichnis 211  

Kategorien

Service

Info/Kontakt