Lehrbuch der Politikfeldanalyse. (Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft)

Lehrbuch der Politikfeldanalyse. (Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft)

von: Klaus Schubert, Nils C. Bandelow (Hrsg.)

De Gruyter Oldenbourg, 2008

ISBN: 9783486588927

Sprache: Deutsch

497 Seiten, Download: 3589 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch der Politikfeldanalyse. (Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft)



  Vorwort 6  
  Inhaltsübersicht 8  
  Politikfeldanalyse: Dimensionen und Fragestellungen 12  
     1 Einleitung 12  
     2 Begriffliche und theoretische Grundlagen 15  
     3 Programmatik der Politikfeldanalyse 23  
     4 Struktur des Lehrbuches und weiterführende Hinweise 26  
     5 Literatur 31  
  Teil I: Ideengeschichtliche Grundlagen 34  
     Vorläufer der Politikfeldanalyse auf dem europäischen Kontinent 36  
        1 Einleitung: Europäische Wurzeln der drei Politikbegriffe 36  
        2 Souveränität nach innen: Gute Policey 37  
        3 Verschiedene Stränge der Souveränitätslehre 39  
        4 Staatsräson – Souveränität – Staatszweck 41  
        5 Konklusion 45  
        6 Literatur 46  
     Pragmatismus, Pluralismus und Politikfeldanalyse: Ursprünge und theoretische Verankerung 50  
        1 Einleitung 50  
        2 Überblick 52  
        3 Pragmatismus 53  
        4 Resümee 76  
        5 Literatur 79  
  Teil II: Basiskategorien 84  
     Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy Cycle 86  
        1 Einleitung 86  
        2 Politik als Prozess der Problemverarbeitung 86  
        3 Zentrale Konzepte 89  
        4 Die einzelnen Phasen des Policy Cycle 96  
        5 Kritik 113  
        6 Nutzen und Probleme des Konzepts 115  
        7 Literatur 117  
     Politikfelder: Machen Besonderheiten von Policies einen Unterschied? 126  
        1 Einleitung 126  
        2 Lowis These „policies determine politics“... 126  
        3 ... und ihre Anstöße für die politikwissenschaftliche Diskussion 127  
        4 Allgemeine Unterscheidungsdimensionen von Policy- Politics- Beziehungen 133  
        5 Zu historisch- und länderspezifischen „ policy institutions“ 137  
        6 Ausblick 138  
        7 Literatur 139  
     Entscheidungsfindung und Konfliktlösung 142  
        1 Einleitung: Entscheidungen und Entscheidungsregeln in der Politik 142  
        2 Die Idealtypen politischer Entscheidungsregeln: Hierarchie, Mehrheitsentscheid und Konsens 145  
        3 Die Verknüpfungen von Entscheidungsregeln: Produktive Kopplung oder Entscheidungsblockade? 159  
        4 Schlussfolgerung 163  
        5 Literatur 164  
     Politikinstrumente im Kontext von Staat, Markt und Governance 170  
        1 Einführung 170  
        2 Typen von Politikinstrumenten 173  
        3 Verwendung der Politikinstrumente im Kontext des Interventionsstaates 178  
        4 Vom Interventionsstaat zum Neoliberalismus und zu Governance 180  
        5 Politikinstrumente im Kontext von Neoliberalismus und Governance 183  
        6 Bilanz 191  
        7 Literatur 192  
  Teil III: Akteure und Methoden 200  
     Akteurkonstellationen und Netzwerke in der Politikentwicklung 202  
        1 Einleitung 202  
        2 Die Policy-Akteure und ihre organisatorische Vielfalt 203  
        3 Policy-Akteure in der gesellschaftlichen Arbeitsteilung 206  
        4 Interessen- und Konfliktkonstellationen im Politikprozess 211  
        5 Akteurpositionen in politischen Beziehungsstrukturen 217  
        6 Konklusion 223  
        7 Literatur 226  
     Vergleichende Policyanalyse Eine Einführung in makro- quantitative und makro- qualitative Methoden 232  
        1 Einleitung 232  
        2 Makro-quantitative Policyforschung 233  
        3 Qualitativ vergleichende Policyforschung 245  
        4 Schlussfolgerungen 251  
        5 Literatur 252  
     Methodenkonflikt oder Methodenpluralismus? Policy- Forschung auf dem Prüfstand 256  
        1 Einleitung 256  
        2 Policy-Forschung und Methoden 257  
        3 Qualitative und quantitative Methoden im Vergleich 260  
        4 Triangulation: Zusammenführung qualitativer und quantitativer Methoden 264  
        5 Schlussbemerkungen 274  
        6 Literatur 275  
  Teil IV: Erklärungen 282  
     Institutionen zur Zentralisierung und Kontrolle politischer Macht 284  
        1 Policy und Polity: Der institutionelle Rahmen 284  
        2 Institutionen 285  
        3 Institutionelle Theorien 292  
        4 Politische Institutionen 302  
        5 Das zentrale Polity-Dilemma 304  
        6 Horizontale Differenzierung: Normenkontrolle 305  
        7 Vertikale Differenzierung: Föderalismus 310  
        8 Massenbeteiligung: Wahlen und Wahlsysteme 311  
        9 Überblick über Länderunterschiede: Extremfälle 313  
        10 Trends: Mehr Zentralisation und Kontrolle von Macht 315  
        11 Schlußfolgerungen 318  
        12 Literatur 320  
     Politisches Lernen: Begriffe und Ansätze im Vergleich 324  
        1 Einleitung 324  
        2 Lernbegriffe und Lerntypen 325  
        3 Verbesserungslernen als Konzept der Politikfeldanalyse 332  
        4 Veränderungslernen als Konzept der Politikfeldanalyse 338  
        5 Reflexives Lernen als Konzept der Politikfeldanalyse 347  
        6 Fazit 350  
        7 Literatur 353  
     Multiple-Streams-Ansatz: Grundlagen, Probleme und Kritik 359  
        1 Einleitung 359  
        2 Grundprämissen 360  
        3 Der MS-Ansatz im Detail 364  
        4 Schwächen und Grenzen des MS-Ansatzes 376  
        5 Multiple Streams: „An idea that time has come“? 379  
        6 Literatur 383  
  Teil V: Anwendungen 388  
     Kontrolle in Politik und Verwaltung: Evaluation, Controlling und Wissensnutzung 390  
        1 Evaluation/Evaluationsforschung 391  
        2 Controlling als Schlüsselkonzept in der aktuellen Politik- und Verwaltungsreform 399  
        3 Nutzung der Ergebnisse von (Evaluations-) Forschung in Politik und Verwaltung 403  
        4 Literatur 407  
     Politikberatung und Politikgestaltung 412  
        1 Politik machen: Mit „Kopf“ oder „Bauch“? 412  
        2 Modelle der Politikberatung 415  
        3 Politikberatung im Politikzyklus 420  
        4 Angebot und Nachfrage auf dem Beratungsmarkt 425  
        5 Politik in Deutschland: gut oder schlecht beraten? 431  
        6 Literatur 435  
  Teil VI: Reflektionen 440  
     Aufklärung, Beteiligung und Kritik: Die „ argumentative Wende“ in der Policy- Analyse 442  
        1 Einleitung 442  
        2 Die „argumentative Wende“ in der Policy- Analyse 444  
        3 Policy-Analyse als Analyse von Argumenten 451  
        4 Policy-Analysten als Anwälte von Argumenten? 456  
        5 Diskursive Verfahren 458  
        6 Diskurskoalitionen 461  
        7 Die „argumentative Wende“ in der Policy- Analyse: Fragen und Gegenargumente 462  
        8 Literatur 464  
     Deutsche Policy-Forschung aus kritischer Perspektive 468  
        1 Die anfängliche Verunsicherung des Faches durch die Policy- Forschung 468  
        2 Das Selbstverständnis der Policy-Pioniere in Deutschland 471  
        3 Zwischenfazit: Die Politikwissenschaft hat die Policy- Forschung integriert 472  
        4 Die semantische Umpolung des Politik- und Reformbegriffes und der Beitrag der Policy- Forschung 474  
        5 Der Beitrag der Policy-Perspektive zur Entstehung des politisch- wissenschaftlichen Machtkomplexes und der Verlust der kritischen Distanz 476  
        6 Literatur 482  
     Perspektiven der Politikfeldanalyse zwischen Grundlagen und Anwendungen, Szientismus und Kritik 486  
        1 Einleitung 486  
        2 Ziele der Politikfeldanalyse 487  
        3 Ausblick 493  
        4 Literatur 496  

Kategorien

Service

Info/Kontakt