Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer

Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer

von: Lotte Horstmeier

Hogrefe AG, 2019

ISBN: 9783456959177

Sprache: Deutsch

248 Seiten, Download: 8510 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer



  Inhalt und Vorwort 7  
  1 Einführung 17  
     1.1 Arbeit und Gesundheit 17  
     1.2 Arbeit und Gesundheit im Laufe der Jahrhunderte 19  
     1.3 Die Rolle von Arbeit und Gesundheit in einer modernen Gesellschaft mit alternder Bevölkerung 20  
        1.3.1 Der demografische Wandel 20  
        1.3.2 Folgen einer geänderten Arbeitswelt 22  
        1.3.3 Ansatzpunkte für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement 23  
  2 Gesundheit und Gesundheitsförderung 27  
     2.1 Was ist Gesundheit? 27  
     2.2 Was ist Gesundheitsförderung? 29  
     2.3 Was ist (Krankheits-)Prävention? 30  
  3 Betriebliche Gesundheitsförderung 33  
     3.1 Die Entwicklung hin zu einer Betrieblichen Gesundheitsförderung 33  
     3.2 Definition der Betrieblichen Gesundheitsförderung 34  
     3.3 Gesetzliche Regelungen 35  
        3.3.1 Deutschland 36  
        3.3.2 Österreich 38  
        3.3.3 Schweiz 39  
  4 Betriebliches Gesundheitsmanagement 41  
     4.1 Definition des Begriffs „Management“ 41  
     4.2 Definition des Betrieblichen Gesundheitsmanagements 42  
     4.3 Unterschiede zwischen BGF und BGM 43  
  5 Der Public Health Action Cycle 47  
     5.1 Problemdefinition 48  
     5.2 Ziel- und Strategieformulierung 49  
        5.2.1 Zielformulierung 49  
        5.2.2 Finden von Strategien und Methoden 50  
     5.3 Umsetzung 51  
     5.4 Evaluation und daraus ableitbare Folgen 51  
  6 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für ein gutes BGM 53  
     6.1 Warum braucht man ein BGM? 53  
     6.2 Akteure im Betrieblichen Gesundheitsmanagement 56  
     6.3 Gesamtprogramm und Entwicklungsplanung 57  
        6.3.1 Verantwortlichkeit für Gesamtprogramm bzw. Entwicklungsplanung 58  
        6.3.2 Zentrale Fragestellungen 58  
     6.4 Kosten und Nutzen 60  
  7 BGM-Werkzeuge 63  
     7.1 Altersstrukturanalyse 63  
     7.2 Fehlzeitenanalyse 66  
        7.2.1 Kennzahlen zur Beschreibung von Arbeitsunfähigkeit 66  
        7.2.2 Umsetzung in die Praxis 69  
     7.3 Work Ability Index (WAI) 71  
     7.4 Mitarbeiterbefragungen 73  
     7.5 Workshops und Checklisten zum Handlungsbedarf 77  
        7.5.1 Workshops 77  
        7.5.2 Checklisten zum Handlungsbedarf 77  
  8 Handlungsansätze im Rahmen des BGM 79  
     8.1 Arbeitsplatzgestaltung 80  
     8.2 Arbeitsorganisation 82  
     8.3 Arbeitszeitgestaltung 83  
     8.4 Kommunikation 84  
     8.5 Weiterbildung 86  
     8.6 Gesundheitsprogramme 86  
     8.7 Return-to-Work und Integration von Menschen mit Behinderung 88  
     8.8 Rolle der Arbeitsmedizin und der Gefährdungsbeurteilung 90  
  9 Risikofaktoren als BGM-Ansatzpunkte 95  
     9.1 Stress, psychische Belastung und Burnout 95  
        9.1.1 Stressauslöser 96  
        9.1.2 Häufigkeit von Stress bei Berufstätigen 96  
        9.1.3 Stressfolgen 97  
        9.1.4 Ansatzpunkte für einen gesundheitsfördernden Umgang mit Stress 98  
     9.2 Alkohol, Tabak und andere Suchtmittel 100  
        9.2.1 Alkohol 100  
        9.2.2 Tabakrauchen 106  
        9.2.3 Andere Suchtmittel 108  
     9.3 Ernährung und Bewegung 109  
        9.3.1 Ernährung 109  
        9.3.2 Bewegung 114  
     9.4 Schicht-, Nacht- und Wochenendarbeit 118  
        9.4.1 Nachtarbeit 120  
        9.4.2 Geteilter Dienst 121  
        9.4.3 Wochenendarbeit 121  
  10 Berücksichtigung weiterer Faktoren 123  
     10.1 Geschlecht 123  
     10.2 Alter 125  
     10.3 Hierarchieebene 127  
     10.4 Migrationshintergrund 128  
  11 Möglichkeiten der Umsetzung in die Praxis 131  
     11.1 Gesundheitszirkel 131  
     11.2 BGM in KMU 132  
     11.3 BGM bei neuen Arbeitsformen 133  
        11.3.1 Arbeit 4.0 134  
        11.3.2 Homeoffice 134  
     11.4 Gesundheitsförderung bei Selbstständigkeit und Arbeitslosigkeit 135  
        11.4.1 Selbstständigkeit 135  
        11.4.2 Arbeitslosigkeit 136  
  12 Effektivität und Effizienz von BGF-Maßnahmen 139  
     12.1 Wissen und wissenschaftliche Evidenz 139  
     12.2 Effektivität 141  
        12.2.1 Welche Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung sind wirksam (effektiv)? 142  
     12.3 Effizienz 144  
     12.4 Evaluation von BGM-Maßnahmen 146  
  13 Lösungsvorschläge zu den Aufgabenstellungen 151  
     13.1 Antwort zu Aufgabe 1 151  
     13.2 Antwort zu Aufgabe 2 157  
     13.3 Antwort zu Aufgabe 3 158  
     13.4 Antwort zu Aufgabe 4 160  
     13.5 Antwort zu Aufgabe 5 162  
     13.6 Antwort zu Aufgabe 6 165  
     13.7 Antwort zu Aufgabe 7 167  
     13.8 Antwort zu Aufgabe 8 171  
     13.9 Antwort zu Aufgabe 9 177  
     13.10 Antwort zu Aufgabe 10 179  
     13.11 Antwort zu Aufgabe 11 181  
     13.12 Antwort zu Aufgabe 12 186  
  14 Glossar 191  
  15 Literatur- und Linkverzeichnis 213  
     15.1 Literaturverzeichnis 213  
     15.2 Literaturempfehlungen 221  
     15.3 Linkverzeichnis 222  
  16 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 227  
  17 Abkürzungsverzeichnis 231  
  Stichwortverzeichnis 235  

Kategorien

Service

Info/Kontakt