Function-Point-Analyse - Ein Praxishandbuch

Function-Point-Analyse - Ein Praxishandbuch

von: Benjamin Poensgen

dpunkt, 2012

ISBN: 9783864911675

Sprache: Deutsch

166 Seiten, Download: 7440 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Function-Point-Analyse - Ein Praxishandbuch



  Vorwort zur 2. Auflage 6  
  Vorwort 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  1 Einleitung 14  
  2 Einführung in die Function-Point-Analyse 18  
     2.1 Anwendungsgebiete von A bis Z 18  
     2.2 Wie alles anfing … 20  
     2.3 Woher kommt der Name »Function Points«? 22  
     2.4 Der neue Standard IFPUG CPM 4.3.1 23  
     2.5 Was bewertet die FPA? 24  
     2.6 Grundprinzip Funktionsmodellierung 25  
     2.7 Transaktionen und Datenbestände 26  
     2.8 Der funktionale Baum 27  
     2.9 Bewertung von IT-Systemen und Projekten 28  
     2.10 FPA im Projektzyklus 30  
        2.10.1 Anforderungsanalyse und -beschreibung 30  
        2.10.2 Aufwandsschätzung 31  
        2.10.3 Auftragsvergabe 33  
        2.10.4 Controlling 33  
        2.10.5 Benchmarking 34  
     2.11 Für welche Software ist die FPA geeignet? 37  
     2.12 Für welche Projekte ist die FPA geeignet? 40  
        2.12.1 Projekttypen 40  
        2.12.2 Projektaktivitäten 42  
        2.12.3 Projektorganisation 43  
        2.12.4 Vorgehensmodelle 43  
  3 Das Regelwerk 46  
     3.1 Der Standard 46  
        3.1.1 Function-Point-Analyse und der ISO-FSM-Standard 47  
        3.1.2 Das Handbuch 48  
     3.2 Analysetyp 49  
     3.3 Anwendersicht 50  
     3.4 Grenze und Analyseauftrag 52  
        3.4.1 Analyseauftrag 52  
        3.4.2 Grenze 52  
     3.5 Elementarprozesse 54  
     3.6 Die Transaktionen 57  
        3.6.1 Eingabe 58  
        3.6.2 Ausgabe 58  
        3.6.3 Abfrage 59  
        3.6.4 Elementarprozesse richtig identifizieren 59  
     3.7 Die Datenbestände 64  
     3.8 Komplexitätsregeln 68  
        3.8.1 Komplexität der Transaktionen 69  
        3.8.2 Komplexität der Datenbestände 71  
     3.9 Berechnung der Functional Size 72  
        3.9.1 Anwendungszählung 72  
        3.9.2 Projektzählung 73  
        3.9.3 Erweiterungszählung 73  
     3.10 Die Neuerungen im CPM 4.3 74  
  4 Beispiele 76  
     4.1 Baselines – Mozilla Thunderbirds Adressbuch 76  
     4.2 Seminarverwaltung 86  
        4.2.1 Die fachlich-funktionalen Anforderungen 86  
        4.2.2 Ermittlung der Functional Size 89  
     4.3 Erweiterung Seminarverwaltung 98  
        4.3.1 Fachlich-funktionale Anforderungen 98  
        4.3.2 Ermittlung der Functional Size 98  
     4.4 Was man aus den Beispielen lernen kann 102  
  5 Tipps für die Zählpraxis 104  
     5.1 Anforderungen richtig verstehen 104  
     5.2 Standardsituationen 105  
        5.2.1 Hilfemeldungen 105  
        5.2.2 Login und Benutzerverwaltung 105  
        5.2.3 Druckausgaben 106  
        5.2.4 Comboboxen, Drop-down-Boxen, Listboxen 106  
        5.2.5 Systemschnittstellen 107  
        5.2.6 Datenbestände 108  
     5.3 Näherungen und Abschätzungen 108  
     5.4 Standardsoftware 110  
     5.5 Besondere Anwendungstypen 111  
        5.5.1 DWH- und MIS-Anwendungen 111  
        5.5.2 Workflow-Systeme 113  
  6 Vorgehen 114  
     6.1 Welche Vorgehensalternativen gibt es? 114  
     6.2 Durchführung eines Interviews 115  
     6.3 FPA in der Anforderungsanalyse 119  
     6.4 Dokumentationen der Analyse 119  
        6.4.1 Dokumentation des Analyseumfelds 119  
        6.4.2 Dokumentation der Analyse selbst 121  
     6.5 Eindeutigkeit der Ergebnisse 123  
     6.6 Mit welchem Aufwand ist zu rechnen? 124  
     6.7 Zertifizierung 125  
  7 Aufwandsschätzung 128  
     7.1 Grenzen der Aufwandsschätzung mit der FPA 129  
     7.2 Kosten- und Aufwandstreiber 130  
     7.3 Messung von Kosten und Aufwand 131  
     7.4 Erfahrungsbasierte Prognose 132  
     7.5 COCOMO 135  
        7.5.1 Ermittlung der Kostenfaktoren 136  
        7.5.2 Ermittlung der Skalentreiber 139  
        7.5.3 Der Gearingfaktor 139  
        7.5.4 Kalibrierung der Kostenfaktoren und Skalentreiber 141  
        7.5.5 Schätzgenauigkeit im COCOMO 141  
     7.6 Andere Schätzmodelle 142  
        7.6.1 KnowledgePLAN® 142  
        7.6.2 SLIM-Estimate™ 143  
        7.6.3 Auswahl und Nutzen von Schätztools 145  
     7.7 Prognose und Vorgehensmodell 145  
     7.8 Prognose und Planung 146  
  8 Varianten zur FPA 148  
     8.1 Functional Size Measurement nach ISO 14143 148  
     8.2 Use Case Points 149  
     8.3 Story Points 150  
     8.4 Weitere Alternativen 150  
     8.5 Zusammenfassung 153  
  Glossar der englischen Fachbegriffe 156  
  Abkürzungsverzeichnis 160  
  Literaturverzeichnis 162  
  Index 164  

Kategorien

Service

Info/Kontakt