Coaching - Eine Einführung für Praxis und Ausbildung

Coaching - Eine Einführung für Praxis und Ausbildung

von: Astrid Schreyögg

Campus Verlag, 2012

ISBN: 9783593417509

Sprache: Deutsch

424 Seiten, Download: 2869 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Coaching - Eine Einführung für Praxis und Ausbildung



  Titelei 2  
  Inhalt 6  
  Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 10  
  Einleitung 12  
  Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 20  
     Kapitel 1 Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 22  
        1. Management als organisationsübergreifende Kategorie 23  
        2. Sozialmanagement 38  
        3. Das Managing von Freiberuflern 47  
        4. Selbstmanagement 49  
     Kapitel 2 Die Funktionen von Coaching 52  
        1. Coaching als innovative Form der Personalentwicklung 52  
        2. Coaching als Dialogform über Freud und Leid im Beruf 67  
     Kapitel 3 Die Anlässe von Coaching 77  
        1. Krisen als Anlass für Coaching 77  
        2. Die Suche nach Verbesserungen als Anlass für Coaching 98  
     Kapitel 4 Die Themen von Coaching 108  
        1. Allgemeine thematische Akzente 108  
        2. Thematische Akzente bei unterschiedlichen Funktions- und Feldgruppen 116  
     Kapitel 5 Die Anforderungen an den Coach 131  
        1. Personenspezifische Anforderungen an den Coach 132  
        2. Anforderungen an das Konzept des Coach 139  
  Teil II Ein Coaching-Konzept 154  
     Kapitel 6 Die Ziele von Coaching 156  
        1. Steigerung der beruflichen Qualifikation 156  
        2. Entwicklung menschlicher Gestaltungspotenziale im Beruf 168  
     Kapitel 7 Der konzeptionelle Rahmen zur Anwendung von Methoden beim Coaching 174  
        1. Rekonstruktionen im Coaching 174  
        2. Die Wirkungen von Coaching 180  
        3. Der Interaktionsstil beim Coaching 189  
        Zusammenfassung 197  
     Kapitel 8 Die Rolle des Coach und die äußere Anordnung von Coaching 198  
        1. Die Rollen von externem und internem Coach 199  
        2. Settings von Coaching 216  
     Kapitel 9 Das Gespräch im Coaching 224  
        1. Der äußere Gesprächsrahmen 224  
        2. Die Funktionen von Gesprächen im Coaching 226  
        3. Diagnostische Zugänge zum Verstehen sprachlicher Kommunikation 229  
        4. Das professionelle Handwerkszeug des Coach in Gesprächen 238  
        5. Modifikationen des Handwerkszeugs in Kleingruppen-Settings 250  
     Kapitel 10 Methodische Anleihen bei erlebnis- und handlungsorientierten Psychotherapieverfahren für das Coaching 258  
        1. Die generelle Bedeutung erlebnis- und handlungsorientierter Arbeitsformen für das Coaching 258  
        2. Kriterien für eine differenzierte Anwendung erlebnis- und handlungsorientierter Methodik im Coaching 260  
        3. Die speziellen Funktionen erlebnis- und handlungsorientierter Methodik beim Coaching 262  
        4. Die Methodik erlebnis- und handlungsorientierter Psychotherapieverfahren im Coaching 265  
        Zusammenfassung 285  
     Kapitel 11 Methodische Anleihen im »Kinderzimmer« –Die Arbeit mit Materialien im Coaching 287  
        1. Die generelle Bedeutung von Materialien im Coaching 287  
        2. Kriterien für eine differenzierte Anwendung von Materialien im Coaching 291  
        3. Die speziellen Funktionen der Arbeit mit Materialien im Coaching 293  
        4. Zur Deutungshaltung des Coach bei der Arbeit mit Materialien 297  
        5. Einzelne Materialien und ihre Anwendung im Coaching 301  
     Kapitel 12 Der Coaching-Prozess 310  
        1. Die Eingangsdiagnostik im Coaching 310  
        2. Coaching-Kontrakte 320  
        3. Coaching-Verläufe 330  
        4. Die Beendigung von Coaching 335  
  Teil III Die Lehre von Coaching 338  
     Kapitel 13 Ziele und Inhalte der Lehre 342  
        1. Coaching als Managementberatung 342  
        2. Coaching für Organisationen 344  
        3. Die Anlässe von Coaching 345  
        4. Konfliktcoaching 346  
        5. Coaching-Methoden 348  
        6. Coaching-Prozesse 349  
     Kapitel 14 Die lernorganisatorische Struktur, das didaktische Konzept und die Lernzielkontrollen 351  
        1. Die lernorganisatorische Struktur 351  
        2. Das didaktische Konzept 353  
        3. Lernzielkontrollen 356  
  Anhang 358  
     1. Zwei Beispiele für Strukturpapiere 358  
     2. Zwei Beispiele für Fallstudien 361  
     3. Ein Beispiel für ein vorbereitetes Rollenspiel 364  
     Literatur 370  
     Register 385  

Kategorien

Service

Info/Kontakt