Jüdisches Denken: Theologie - Philosophie - Mystik - Band 3: Von der Religionskritik der Renaissance zu Orthodoxie und Reform im 19. Jahrhundert

Jüdisches Denken: Theologie - Philosophie - Mystik - Band 3: Von der Religionskritik der Renaissance zu Orthodoxie und Reform im 19. Jahrhundert

von: Karl Erich Grözinger

Campus Verlag, 2009

ISBN: 9783593407562

Sprache: Deutsch

680 Seiten, Download: 4380 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Jüdisches Denken: Theologie - Philosophie - Mystik - Band 3: Von der Religionskritik der Renaissance zu Orthodoxie und Reform im 19. Jahrhundert



  INHALT 6  
  VORWORT 18  
  EINFÜHRUNG – GESCHICHTE UND KULTUR DES NEUZEITLICHEN JUDENTUMS 22  
     1. Jüdische Neuzeit zwischen Mittelalter und Aufklärung 22  
     2. Aufklärung und Emanzipation (1750–1900) 23  
     3. Die demographische und politische Situation zu Beginn der Neuzeit 24  
     4. Die kulturelle und mentale Situation des neuzeitlichen Judentums 27  
  DAS RINGEN UM DIE VIELFALT WIDERSPRÜCHLICHER WAHRHEITEN IM ITALIEN DER FRÜHEN NEUZEIT 48  
     I. ERSTE ANZEICHEN DER VERÄNDERUNG – VORBEMERKUNG 48  
     II. ‘ASARJA (BUONAIUTO) DEI ROSSI (CA. 1511 – CA. 1578) UND SEIN ME’OR ‘ENAJJIM 50  
        1. Leben und Werk 50  
        2. Historiographische Essays aus jüdischen und nichtjüdischen Quellen 51  
        3. Prisca theologia und historische Wahrheit 52  
        4. Ideengeschichte 56  
     III. DIE ENZYKLOPÄDISTEN 60  
        A. Anlässe und Ziele der Stoffsammlungen 60  
        B. Josef Schlomo Delmedigo (1591–1655) und ’Elija Delmedigo (1460–1497) 63  
           1. Vorbemerkung 63  
           2. ’Elija Delmedigo – Leben und Werk 63  
           3. Josef Schlomo Delmedigo – Leben und Werk 66  
           4. Die Schriften Josef Schlomo Delmedigos 67  
           5. Arten des Wissens – die Lehren von der doppelten und dreifachen »Wahrheit« 69  
           6. Josef Delmedigo und die Kabbala 77  
           7. Das Ende des mittelalterlichen Aristotelismus – Josef Delmedigos Kritik und Neusetzung 80  
        C. TUVJA HA-KOHEN (1652–1729) 86  
           1. Ma‘ase Tuvja – eine medizinisch-philosophische Enzyklopädie 86  
           2. Zielsetzung des Buches – Bildung der Juden 89  
  TRADITIONS- UND RELIGIONSKRITIK 94  
     I. LEONE MODENA DI VENEZIA (1571–1648) – ZWISCHEN RABBINISCHER TRADITION, KUNST, PHILOSOPHIE, KABBALA UND CHRISTENTUM 94  
        1. Biographische Notiz 94  
        2. Kol Sachal – Stimme eines Toren 94  
        3. Die Offenbarung und die Bedeutung der Tora 109  
        4. Das Naturrecht 112  
        5. Die Schriftliche und die Mündliche Tora 115  
        6. Der neue Schulchan ‘Aruch 123  
        7. Vernunft und Offenbarung, ihr Ort im jüdischen Leben 125  
        8. Die Geschichte als hermeneutische Kategorie 134  
     II. URIEL DA COSTA (ACOSTA) (1583/4–1640) 137  
        1. Das Exemplarische des Falles Uriel da Costa 137  
        2. Biographisches – Rückkehr zum Judentum und Konflikt 139  
        3. Da Costas marranische Religion 143  
        4. Die Thesen wider die rabbinische Tradition 145  
        5. Das Naturrecht 151  
        6. Der Traktat wider die Unsterblichkeit der Seele 153  
        7. Biblische Literaturkritik 157  
     III. BENTO BARUCH BENEDICTUS DE SPINOZA (1632–1677) 159  
        1. Biographisches 159  
        2. Spinoza – ein Vertreter des jüdischen Denkens? 160  
        3. Vernunft und Offenbarung 163  
        4. Die Traditions- und Religionskritik Spinozas 165  
        5. Die Philosophie Spinozas 193  
  RESTAURATIV-INTEGRATIVE ORTHODOXIE DER VORAUFKLÄRUNG 230  
     I. VORBEMERKUNG – WAS IST JÜDISCHE ORTHODOXIE? 230  
     II. DIE HAGGADA ALS THEOLOGISCHE MITTE DES JUDENTUMS – JEHUDA LIWAJ BEN BEZALEL – MAHARAL VON PRAG (1512/26–1609) 234  
        1. Der Maharal als Schöpfer des Golem 234  
        2. Zwischen Worms, Posen, Nikolsburg und Prag 236  
        3. Die Schriften des Maharal 237  
        4. Ziele und Positionen: Tradition-Philosophie-Kabbala 238  
        5. Kritik der Philosophie und »Kritik der reinen Vernunft« 244  
        6. Natürliche und spirituelle Erkenntnis in einem zweigeteilten Sein – menschlicher und göttlicher Intellekt 247  
        7. Das zweigeteilte Sein 252  
        8. Gott und die Schöpfung 258  
        9. Der Mensch 262  
        11. Der Messias 277  
     III. TRANSFORMATION DER THEOLOGISCH-PHILOSOPHISCHEN SCHOLASTIK IM RELIGIÖSEN GOTTESDIENST – MOSES ISSERLES (1525/30–1572) 282  
        1. Biographisches und Bedeutung 282  
        2. Die Transformation von Philosophie und Kabbala in Religion 284  
        3. Die Entsprechung von Tempel und »Sein« – nach dem Bild der mittelalterlichen Ontologie 286  
        4. Die Kabbala entspricht der Philosophie 290  
        5. Gott – ein Kaleidoskop verschiedener Traditionen 293  
        6. Der Mensch und sein Ziel in dieser Welt – das Gesetz 296  
        7. Die Halacha als Abbild der Schöpfung – halachische Ebenbildlichkeit 299  
        8. Die »Glaubensartikel« – ‘Ikkarim, nach Maimonides, ’Albo und Isserles 301  
     IV. TORAFRÖMMIGKEIT – HAJJIM AUS WOLOSCHYN (VOLOZHIN 314  
        1. Biographisches – die neue Jeschiva 314  
        2. Die Lehren des Rabbi Hajjim 316  
  HASKALA – DIE JÜDISCHE AUFKLÄRUNG 344  
     I. EINFÜHRUNG 344  
     II. DER NATURWISSENSCHAFTLICH-EMPIRISTISCHE ANSATZ MORDECHAI GUMPEL SCHNABER-LEVISON (1741–1797) 351  
        1. Biographisches 351  
        2. Die Beziehungen zur zeitgenössischen Philosophie, insbesondere zu John Locke 352  
        3. Die neuen Wissenschaften und die Tora 354  
        4. Physiko-Theologie statt Metaphysik 358  
        5. Proto-Darwinismus – die Hierarchie der Geschöpfe 364  
        6. Der Mensch 366  
        7. Gott 369  
        8. Wahrheit und Glaube 371  
        9. Die Prophetie 376  
        10. Die Notwendigkeit der Tora und ihrer Gebote 378  
     III. DER RELIGIONSPOLITISCHE ANSATZ – MOSES MENDELSSOHN (1729–1786) 381  
        1. Biographisches – Konversionsdruck von außen 381  
        2. Religion und Staat – Definitionen und Aufgaben – die Stellung des Judentums 386  
        3. Die Religion der Vernunft – oder die natürliche Religion 389  
        4. Das Judentum 405  
     IV. DER RELIGIONSWISSENSCHAFTLICHE ANSATZ – SAUL ASCHER (1767–1822) 418  
        1. Das Wesen des Judentums: Gesetz oder Glaube? – Die Zielsetzung des Leviathan 418  
        2. Religion als Gegenstand der Religionsphilosophie 421  
        3. Das Wesen der Religion 422  
        4. Offenbarungsreligion und der Glaube 426  
        5. Der Glaube und die Vernunft – zwei eigenständige Erkenntnisweisen 428  
        7. Gesetz und Glaube – ihr Verhältnis zueinander 436  
        8. Die Reform des Judentums – Möglichkeiten und Grenzen 438  
     V. DER HISTORISCHE ANSATZ – WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS – NACHMAN KROCHMAL (1785–1840) 445  
        1. Vorbemerkung 445  
        2. Biographisches 445  
        3. Der More Nevuche ha-Seman – »Führer der Irrenden dieser Zeit« 447  
        4. Die Wege zum neuen Verstehen 451  
        5. Der Geist eines Volkes als sein »Gott« – und Israels Gott, der »absolute Geist« 459  
        6. Gott als neoplatonischer Allgeist in neo-idealistischer Version 463  
        7. Die Geschichte 467  
        8. Die Mündliche Tora 472  
  NEUORIENTIERUNG NACH DER AUFKLÄRUNG UND KONFESSIONALISIERUNG DES JUDENTUMS 478  
     I. SUCHE NACH WEGEN AUS DEM VON DER AUFKLÄRUNG HERBEIGEFÜHRTEN DILEMMA JÜDISCHER IDENTITÄT 478  
        1. Idealistische Philosophie und Historiosophie – Wege der Neudefinition des Judentums 478  
        2. Die Einheit Gottes 485  
        3. Die geschichtliche Hermeneutik oder die »dogmatische Historiosophie« 486  
     II. UNBEWUSSTER WANDEL IM SELBSTVERSTÄNDNIS DES JUDENTUMS 490  
        1. Synagogenordnungen 490  
     III. JUDENTUM ALS RELIGION DER TORA – DIE NEOORTHODOXIE – SAMSON RAPHAEL HIRSCH (1808–1888) 497  
        1. Samson Raphael Hirsch, seine Neunzehn Briefe über Judentum und seine Gemeinde 497  
        2. Die Geschichte als Grundlage des Glaubens 499  
        3. Die Lehren der Geschichte laut der Bibel 503  
        4. Kritik an Rabbinismus, Philosophie und Teilen der Kabbala 516  
        5. Ein Judentum von Gebot mit Geist 517  
        6. Die Tora als jüdische Lebensregel – der Chaurew 519  
     IV. JUDENTUM ALS RELIGION DES GEISTES – SALOMON FORMSTECHER (1808–1889) 539  
        1. Biographisches 539  
        2. Die Religion des Geistes 539  
        2. Die Religion des Geistes 539  
        3. Gott und die Welt 542  
        4. Natur und Geist 545  
        5. Heidentum und Judentum 562  
        6. Prophetie, Heilige Schrift und Tradition 565  
        7. Die mosaische Vision der Staatsgründung als Theokratie 566  
        8. Die Rolle und Bedeutung der Gebote und Zeremonien 568  
        9. Die Geschichts-Philosophie 570  
        10. Christentum und Islam als »getarnte« Sendboten des Judentums 575  
     V. JUDENTUM DES GEFÜHLS, DES BEWUSSTSEINS UND DER THEOLOGISCHEN WISSENSCHAFT – ABRAHAM GEIGER (1810–1874) 579  
        1. Biographisches 579  
        2. Wissenschaft und Jüdische Theologie 580  
        3. Geigers Judenthum und seine Geschichte als theologisches Werk 583  
        4. Das Wesen der Religion und das Wesen des Menschen 584  
        5. Der Mensch als Ebenbild Gottes 592  
        6. Die Offenbarung – deren anthropologische und ethnische Grundlage 594  
        7. Das Wirken des Geistes in der Geschichte Israels – Offenbarung und Tradition 602  
        8. Die theologischen Errungenschaften des Judentums 606  
        9. Gebot und Gottesdienst im Dienste des religiösen Bewusstseins 611  
        10. Die Reform des Gottesdienstes 612  
        11. Die Stellung der Gebote 614  
     VI. JUDENTUM ALS RELIGION DER VERNUNFT – HERMANN COHEN (1842–1918) 618  
        1. Biographisches 618  
        2. Das Wesen der Religion 620  
        3. Die Korrelation als methodische Grundlage jeglicher Rede von Gott, Welt und Mensch 631  
        4. Der Mensch 641  
        5. Offenbarung und Gesetz 654  
  REGISTER 660  

Kategorien

Service

Info/Kontakt