Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

von: Gudrun Faller (Hrsg.)

Hogrefe AG, 2012

ISBN: 9783456951348

Sprache: Deutsch

426 Seiten, Download: 21134 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort der Herausgeberin 10  
  Teil 1: Wozu brauchen wir BGF? Verständnis, Argumente und Entwicklungen 14  
     1. Was ist eigentlich BGF? Gudrun Faller 16  
     2. Der Betrieb als gesundheitsförderndes Setting: Historische Entwicklung der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Karl Kuhn 28  
     3. Hat BGF eine rechtliche Grundlage? Gesetzliche Anknüpfungspunkte für die Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland. Gudrun Faller, Ulrich Faber 40  
     4. Zusatzaufgabe oder rechtliche Verpflichtung? Chancen der Betrieblichen Gesundheitsförderung im österreichischen Recht. Brigitte Schigutt, Joe Püringer 54  
     5. Zwischen Politik und Eigeninitiative: Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung in der Schweiz. Bettina Schulte-Abel 61  
     6. Anspruch und Wirklichkeit: Zum aktuellen Stand der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Georg F. Bauer, Gregor J. Jenny 67  
  Teil 2: Was ist gesunde Arbeit? Theoretische Grundlagen zum Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit 78  
     7. Von Handlungs- und Entscheidungsspielräumen, Belohnungen und betrieblicher Gerechtigkeit: Die Modelle Demand-Control und berufliche Gratifikationskrisen. Richard Peter 80  
     8. Belastungen sind neutral! Das Belastungs-Beanspruchungsmodell. Gabriele Richter, Martin Schütte 90  
     9. Anforderungen und Belastungen im Job: Die Handlungsregulationstheorie. Martin Resch 96  
     10. Das Konzept der Widersprüchlichen Arbeitsanforderungen (WAA). Ein nichtlinearer Ansatz zur Analyse von Belastung und Bewältigung in der Arbeit. Manfred F. Moldaschl 103  
     11 Sozialkapital: nicht nur produktiv, sondern auch gesund! Manfred Fuchs 114  
  Teil 3: Wie gehen wir vor? Strukturen und Prozesse Betrieblicher Gesundheitsförderung 124  
     12. Prämissen der Betrieblichen Gesundheitsförderung – ein Überblick. Nadine Pieck 126  
     13. Akteure der Betrieblichen Gesundheitsförderung: Interessenlagen – Handlungsbedingungen – Sichtweisen. Uwe Lenhardt 136  
     14. Die Rolle der Vorgesetzten bei der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung. Peter Nieder 145  
     15. Daten und ihre Vermittlung: Anforderungen an die Betriebliche Gesundheitsberichterstattung. Joseph Kuhn 151  
     16. Kein Ersatz für Kommunikation: Die Mitarbeiterbefragung als Element im Diagnoseportfolio der BGF. Georg Zepke, Clemens Stieger 158  
     17. Partizipation im Betrieb: Gesundheitszirkel & Co. Franz Friczewski 166  
     18. Evaluation von Betrieblicher Gesundheitsförderung – mehr als ein «Datenvergleich». Thomas Elkeles, David Beck 174  
     19. Lohnt sich Betriebliche Gesundheitsförderung? Ökonomische Indikatoren und Effizienzanalysen. Wolfgang Bödeker 181  
     20. …und die Nachhaltigkeit? Klaus Pelster 188  
  Teil 4: Welche Zugänge können wir nutzen? Einstiegs- und Schnittstellenthemen für Betriebliche Gesundheitsförderung 196  
     21. Stärken fördern, Schwächen anerkennen: Der Beitrag der Betrieblichen Gesundheitsförderung für die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit von älteren und älter werdenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Jürgen Tempel, Heinrich Geißler, Juhani Ilmarinen 198  
     22. Fernab von Fehlzeitengesprächen: Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance und Herausforderung. Helga Seel 208  
     23. Qualitäts- und Betriebliches Gesundheits management: Integration, Ergänzung oder Gegensatz? Martin J. Thul 216  
     24. Betriebliche Suchtprävention: Gesundheits förderung und lösungsorientierte Interventionen. Elisabeth Wienemann 228  
     25. Von zunehmender Bedeutung: Unterstützungen bei psychischen Erkrankungen im Betrieb. Jörg Bungart 236  
     26. Work-Life Balance – ein wichtiges Thema der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Oliver Hämmig, Georg F. Bauer 246  
  Teil 5: Was ist hier anders? Betriebliche Gesundheitsförderung in spezifischen Interventionsfeldern 258  
     27. «… zu teuer und zu aufwändig?» – Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinen und Mittleren Unternehmen. Oskar Meggeneder 260  
     28. … und wer denkt an uns? Gesundheitsförderung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Brigitte Müller 269  
     29. Zwischen Bürokratie und Dienstleistung: Betriebliche Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst am Beispiel der Landespolizei Sachsen-Anhalt. Wenzel Pedal, Nicole Bartsch, Friederike Maier 276  
     30. Gesundheitsförderung in Bildungseinrichtungen – mit dem Schwerpunkt Schulen und Kitas. Dieter Sommer, Detlef Kuhn, Anke Blaschka 284  
     31. Gesund lernen, lehren & forschen: Gesundheitsförderung an Hochschulen. Gudrun Faller 291  
     32. Für alles ständig selbst verantwortlich? Belastungen, Gesundheitsressourcen und Prävention bei selbstständiger Erwerbsarbeit. Ulrich Pröll, Michael Ertel, Gunter Haake 300  
     33. Ein strukturelles Problem? Herausforderungen der Gesundheitsförderung für prekär Beschäftigte. Kai Seiler, Bettina Splittgerber 309  
     34. … und die, die draußen sind? Gesundheitsförderung für Arbeitslose. Alfons Hollederer 319  
  Teil 6: Wozu dient Vernetzung? Überbetriebliche Zusammenarbeit in der Gesundheitsförderung 326  
     35. Netzwerke in der BGF: Chancen, Herausforderungen und Beispiele. Ursel Brösskamp-Stone, Gudrun Faller mit Beiträgen von Susann Kupzok und Dagmar Siewerts 328  
     36. Das Deutsche und das Europäische Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung. Gregor Breucker 338  
  Teil 7: Wie geht es weiter? Visionen, Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten Betrieblicher Gesundheitsförderung 348  
     37. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit als Politikfeld in Deutschland. Hartmut Karsten, Christiane Dienel 350  
     38. Perspektiven der Betrieblichen Gesunheitsförderung: Aufgaben und Chancen unter Krisenbedingungen. Klaus Pickshaus, Hans-Jürgen Urban 358  
     39. Die zentrale Bedeutung der psychischen Gesundheit: Für eine Kultur der Achtsamkeit und des Sozialvermögens. Bernhard Badura 365  
     40. Hindernisse erkennen, benennen und überwinden: Perspektiven der betrieblichen Gesundheitspolitik. Rolf Rosenbrock 367  
  Verzeichnisse 372  

Kategorien

Service

Info/Kontakt