Windows Server 2003

Windows Server 2003

von: Uwe Bünning, Jörg Krause

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2006

ISBN: 9783446405127

Sprache: Deutsch

1468 Seiten, Download: 24769 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Windows Server 2003



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Einführung 26  
     Einführung 28  
        1.1 Über das Buch 30  
           1.1.1 Zielgruppe und Konzeption 30  
           1.1.2 Aufbau des Buches 32  
           1.1.3 Unsere Buchreihe zu Windows 33  
           1.1.4 Entstehung 37  
           1.1.5 Danksagungen 37  
        1.2 Windows Server 2003 im Überblick 37  
           1.2.1 Editionen von Windows Server 2003 37  
           1.2.2 Merkmale der Editionen im Vergleich 39  
           1.2.3 Multilingual User Interface (MUI) 41  
        1.3 Wichtige Serverfunktionen 43  
           1.3.1 Active Directory-Domänencontroller 43  
           1.3.2 Dateiserver-Einsatz 44  
           1.3.3 Druckdienste 46  
           1.3.4 Internet- und Intranet-Server 46  
           1.3.5 RAS- und VPN-Server 47  
           1.3.6 Allgemeine Netzwerkdienste 47  
     Installation 48  
        2.1 Vorüberlegungen 50  
           2.1.1 Einsetzbare Hardware 50  
           2.1.2 Zum Vorgehen bei einer Neuinstallation 52  
        2.2 Durchführen der Erstinstallation 57  
           2.2.1 Checkliste vor der Installation 57  
           2.2.2 Grundsätzliche Installationsschritte 58  
           2.2.3 Installation von HAL und Massenspeichertreibern 59  
           2.2.4 Kommandozeilen-Parameter des Setups 59  
        2.3 Optimierungen nach dem ersten Start 64  
           2.3.1 Betriebssystem-Updates 65  
           2.3.2 Gerätetreiber-Installation überprüfen 68  
           2.3.3 IP-Netzwerkeinstellungen anpassen 69  
           2.3.4 Windows-Produktaktivierung 70  
           2.3.5 Installation der Verwaltungsprogramme 76  
  Grundlagen 78  
     Massenspeicher 80  
        3.1 Überblick 82  
           3.1.1 Einige Grundbegriffe 82  
           3.1.2 Interne Ansteuerung von Massenspeichern 83  
           3.1.3 Volume Management 86  
           3.1.4 Netzwerkbasierte Speicherlösungen 88  
           3.1.5 Dateisysteme 92  
           3.1.6 Datenträgerverwaltung 92  
           3.1.7 Übersicht über die Datenträger-Funktionen 93  
        3.2 Basisdatenträger und Partitionen 95  
           3.2.1 Partitionen und Partitionstypen 95  
           3.2.2 Aufbau eines Basisdatenträgers im Detail 96  
           3.2.3 MBR und Partitionstabelle im Detail 98  
           3.2.4 Erweiterte Partitionstabelle und logische Laufwerke 101  
           3.2.5 Die Datei BOOT. 102  
        3.3 Dynamische Datenträger 107  
           3.3.1 Einschränkungen für dynamische Datenträger 112  
           3.3.2 Kompatibilität zu NT 4-Partitionsgruppen 114  
           3.3.3 Einfache Volumes und ihre Erweiterung 114  
           3.3.4 Stripesetvolume 115  
        3.4 Fehlertolerante Datenspeicherung 120  
           3.4.1 Die RAID-Spezifikation 120  
           3.4.2 Gespiegeltes Volume 123  
           3.4.3 RAID 5-Volume 125  
        3.5 Wechselmediendienst 127  
           3.5.1 Grundprinzip des Wechselmediendienstes 127  
           3.5.3 Remotespeicher 131  
        3.6 Indexdienst 133  
           3.6.1 Überblick zur Indizierung 133  
           3.6.2 iFilter 136  
           3.6.3 Vorgang der Indizierung im Detail 137  
           3.6.4 Unterstützung mehrerer Sprachen 139  
     Dateisysteme 140  
        4.1 Unterstützte Dateisysteme 142  
        4.2 Dateisystem NTFS im Detail 142  
           4.2.1 Merkmale von NTFS 143  
           4.2.2 Der interne Aufbau von NTFS 147  
           4.2.3 Analysepunkte und Bereitstellungen 155  
           4.2.4 NTFS-Zugriffsrechte für Dateien und Ordner 157  
           4.2.5 Komprimierung 159  
           4.2.6 Kontingentverwaltung 161  
           4.2.7 Volumenschattenkopien 164  
           4.2.8 Weitere besondere Merkmale von NTFS 168  
           4.2.9 Kompatibilität von Windows NT 4 mit NTFSv5 172  
        4.3 Verschlüsselndes Dateisystem (EFS) 173  
           4.3.1 Der grundsätzliche Aufbau 174  
           4.3.2 EFS-Verschlüsselung im Detail 176  
           4.3.3 Wiederherstellungsagent 178  
           4.3.4 EFS bei einem alleinstehenden PC 178  
           4.3.5 EFS-Verschlüsselung im Netzwerk 179  
        4.4 Verteiltes Dateisystem (DFS) 183  
           4.4.1 Überblick über das DFS 183  
           4.4.2 Domänenbasiertes und eigenständiges DFS 185  
           4.4.3 Aufbau des DFS 187  
           4.4.4 Replikation im DFS 187  
           4.4.5 DFS-Clients 192  
        4.5 Fragmentierung 193  
           4.5.1 Was ist Fragmentierung? 193  
           4.5.2 Besonderheiten bei NTFS 195  
           4.5.3 Defragmentierungsverfahren und -strategien 196  
           4.5.4 Tipps zur Verbesserung der Performance 198  
           4.5.5 Defragmentierungsprogramme 199  
     Netzwerkgrundlagen 202  
        5.1 Einige Begriffe und Standards 204  
           5.1.1 Die Entstehungsgeschichte von TCP/IP 204  
           5.1.2 Standards und die RFCs 205  
           5.1.3 TCP/IP und das ISO/OSI-Referenzmodell 209  
        5.2 Internetprotokolle im Detail 214  
           5.2.1 Address Resolution Protocol (ARP) 215  
           5.2.2 Internet Control Messaging Protocol (ICMP) 216  
           5.2.3 Internet-Protokoll (IP) 217  
           5.2.4 Transmission Control Protocol (TCP) 222  
           5.2.5 User Datagramm Protocol (UDP) 224  
           5.2.6 Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) 226  
           5.2.7 Post Office Protocol Version 3 (POP3) 230  
           5.2.8 File Transfer Protocol (FTP) 235  
           5.2.9 HyperText Transfer Protocol (HTTP) 242  
           5.2.10 Network News Transfer Protocol (NNTP) 246  
        5.3 Weitere wichtige Protokolle 250  
           5.3.1 RPC (Remote Procedure Call) 250  
           5.3.2 SMB/CIFS 251  
        5.4 Ports und Protokollnummern 256  
           5.4.1 Ports 256  
           5.4.2 Protokollnummern 259  
        5.5 IP-Adressen 260  
           5.5.1 IP-Adressversionen 260  
           5.5.2 Subnetze und Netzwerkklassen 261  
           5.5.3 Spezielle IP-Adressen 263  
           5.5.4 IP-Adressvergabe im Internet 264  
        5.6 Automatische IP-Adressvergabe 264  
           5.6.1 APIPA 265  
           5.6.2 IP-Adressvergabe mit DHCP 270  
        5.7 Domain Name System (DNS) 277  
           5.7.1 Einführung 277  
           5.7.2 Einige Begriffe rund ums DNS 279  
           5.7.3 Alternative Verfahren zur IP-Namensauflösung 280  
           5.7.4 Aufbau des Domain Name Systems (DNS) 283  
           5.7.5 Zonen 285  
           5.7.6 Aufbau von DNS-Servern 286  
           5.7.7 DNS-Ressourcentypen 288  
           5.7.8 Dynamisches DNS 296  
           5.7.9 DNS-Lastverteilung - Round Robin 298  
        5.8 Weitere unterstützte Netzwerkprotokolle 299  
           5.8.1 IPX/SPX 300  
           5.8.2 NFS-Unterstützung 300  
           5.8.3 AppleTalk und die Macintosh-Services 300  
        5.9 Routing und RAS 303  
           5.9.1 Einführung in das Routing 304  
           5.9.2 Einige Grundlagen zum Routing 310  
           5.9.3 Die Routing-Funktionen im Überblick 318  
           5.9.4 Windows Server 2003 als Internetrouter 320  
           5.9.5 Windows Server 2003 als RAS-Server 324  
           5.9.6 Windows Server 2003 als VPN-Server 330  
           5.9.7 Appletalk-Netzwerkrouter 336  
           5.9.8 WLAN-Funknetzwerke 341  
     Grundlagen Active Directory 344  
        6.1 Einführung 346  
           6.1.1 Wozu dient ein Verzeichnisdienst? 346  
           6.1.2 Die Protokolle X.500 und LDAP 350  
        6.2 Aufbau des Active Directory 357  
           6.2.1 Überblick 357  
           6.2.2 Verzeichnis 358  
           6.2.3 Schema 359  
           6.2.4 Replikationsdienst 360  
           6.2.5 Globaler Katalog 361  
        6.3 Logische Struktur des Active Directory 362  
           6.3.1 Überblick 362  
           6.3.2 Domäne 362  
           6.3.3 Organisationseinheit 364  
           6.3.4 Objekte 366  
           6.3.5 Domänenstruktur 366  
           6.3.6 Gesamtstruktur 370  
        6.4 Physische Struktur des Active Directory 371  
           6.4.1 Probleme mit der Trennung der Modelle 371  
           6.4.2 Domänencontroller 372  
           6.4.3 Globaler Katalog 374  
           6.4.4 Replikation 375  
           6.4.5 Standorte 382  
        6.5 Praktische Strukturierung einer Domäne 386  
           6.5.1 Grundlegende Vorgehensweise 386  
           6.5.2 Planung der Organisationseinheiten 389  
           6.5.3 Design der OU-Modelle 392  
           6.5.4 Planung der Struktur 398  
        6.6 Benutzer und Gruppen 404  
           6.6.1 Benutzer- und Gruppenmanagement 404  
           6.6.2 Einführung in die Benutzerverwaltung 406  
           6.6.3 Elemente der Systemsicherheit 407  
           6.6.4 Gruppen 410  
           6.6.5 Die integrierten Gruppen 413  
           6.6.6 Strategien zur Verwendung von Gruppen 416  
        6.7 Gruppenrichtlinien 420  
           6.7.1 Überblick 420  
           6.7.2 Grundsätzliche Struktur 423  
           6.7.3 Gruppenrichtlinien-Anwendung beeinflussen 426  
           6.7.4 Gruppenrichtlinien und Windows XP-Clients 428  
           6.7.5 Speicherorte von Gruppenrichtlinien 429  
           6.7.6 Hinweise zur Planung 432  
           6.7.7 Entwurf des Richtlinienmanagements 434  
           6.7.8 Praktischer Richtlinienentwurf 440  
           6.7.9 WMI-Filter 443  
        6.8 Active Directory-Funktionsebenen 447  
           6.8.1 Domänenfunktionsebenen 447  
           6.8.2 Gesamtstrukturfunktionsebenen 448  
        6.9 Active Directory Application Mode 449  
        6.10 Migration von Windows NT 4 449  
           6.10.1 Überblick 450  
           6.10.2 Praxistipps zur Migration einer NT-Domäne 454  
     Drucken 458  
        7.1 Überblick 460  
           7.1.1 Wichtige Funktionen 460  
           7.1.2 Einsatz in heterogenen Netzwerken 462  
           7.1.3 Windows 2000/XP Professional als Druckserver 462  
        7.2 Grundprinzipien der Druckansteuerung 462  
           7.2.1 Logische und physische Drucker 462  
           7.2.2 Interner Ablauf im Server 465  
           7.2.3 Anschlussmonitore 469  
           7.2.4 Druckertreiber 471  
        7.3 Druckserver-Funktionen im Netzwerk 472  
           7.3.1 Windows-Netzwerk und Active Directory 472  
           7.3.2 TCP/IP-Druckunterstützung 473  
           7.3.3 Drucken mit dem Internet Printing Protocol 475  
           7.3.4 Appletalk-Druckunterstützung 477  
        7.4 Druckerpools 478  
        7.5 Sicherheit und Verwaltung von Druckern 478  
           7.5.1 Allgemeine Berechtigungen 478  
           7.5.2 Richtlinien im Active Directory 479  
     Clientsysteme und -daten verwalten 484  
        8.1 Überblick 486  
           8.1.1 Speicherorte für Benutzerdaten 486  
           8.1.2 Benutzerdaten zentral ablegen 487  
           8.1.3 Mit Daten flexibel umgehen 488  
           8.1.4 Remoteinstallation 489  
        8.2 Benutzerprofile 490  
           8.2.1 Arten von Benutzerprofilen 491  
           8.2.2 Lokale Benutzerprofile 491  
           8.2.3 Profile von Windows NT 4 nach dem Update 493  
           8.2.4 Servergespeicherte Benutzerprofile 494  
           8.2.5 Verbindliche Benutzerprofile 498  
           8.2.6 Benutzerordner umleiten 499  
        8.3 Offlinedateien 499  
           8.3.1 Grundlegendes Verfahren 499  
           8.3.3 Gruppenrichtlinien für Offlinedateien 502  
        8.4 Remoteinstallationsdienste 503  
           8.4.1 Grundlegendes Verfahren 503  
           8.4.2 Technische Voraussetzungen 506  
           8.4.3 RIS-Gruppenrichtlinien 507  
        8.5 Update-Verteilung auf Clients mit WSUS 509  
           8.5.1 Grundlegendes Verfahren 509  
           8.5.2 Technische Voraussetzungen 511  
        8.6 Softwareverteilung auf Clientsystemen 512  
           8.6.1 Überblick 512  
           8.6.2 Grundlegende Merkmale 513  
           8.6.3 Windows Installer 515  
     Sicherheit 518  
        9.1 Einführung 520  
           9.1.1 Typische Sicherheitsanforderungen 520  
           9.1.2 Sicherheitsrelevante Systemkomponenten 521  
           9.1.3 Sicherheitskonfigurations-Assistent 522  
        9.2 Sicherheitsrichtlinien und -vorlagen 523  
           9.2.1 Einrichten von Sicherheitsrichtlinien 524  
           9.2.2 Sicherheitsrichtlinien im Detail 525  
           9.2.3 Verwendung von Sicherheitsvorlagen 530  
           9.2.4 Durchführen einer Sicherheitsanalyse 533  
           9.2.5 Sicherheitskonfigurations-Assistent einsetzen 535  
        9.3 Sichere Authentifizierung 544  
           9.3.1 Der Anmeldevorgang 545  
           9.3.2 Kerberos-Authentifizierung im Detail 549  
        9.4 Sichere Netzwerkübertragung mit IPSec 553  
           9.4.1 Anwendungsbereiche für IPSec 553  
           9.4.2 Theoretische Grundlagen zu IPSec 555  
           9.4.3 Einrichtung und Administration von IPSec 558  
           9.4.4 Verbindungstest mit IPSec 563  
           9.4.5 Einrichten eigener IP-Sicherheitsrichtlinien 564  
        9.5 Windows-Firewall 570  
           9.5.1 Arbeitsweise der Firewall 571  
           9.5.2 Windows-Firewall administrieren 575  
        9.6 WLAN-Funknetzwerke absichern 582  
           9.6.1 Absicherung mit WEP 582  
           9.6.2 Absicherung mit WPA 585  
           9.6.3 802.1X mit einem RADIUS-Server implementieren 586  
        9.7 Public Key Infrastructure (PKI) 591  
           9.7.1 Grundlagen 591  
           9.7.2 Hintergründe 593  
           9.7.3 PKI-Anwendungen 601  
           9.7.4 Strukturen der Microsoft-PKI 604  
           9.7.5 Organisatorische Voraussetzungen 607  
        9.8 Installation von PKI und Stammzertifikat 610  
           9.8.1 Installation der Dienste 610  
           9.8.2 Erste Schritte 614  
           9.8.3 Beschaffung eines externen Stammzertifikats 616  
        9.9 Praktischer Einsatz von Zertifikaten 618  
           9.9.1 IPSec absichern 619  
           9.9.2 IIS per SSL absichern 620  
           9.9.3 E-Mails in Outlook signieren und verschlüsseln 626  
           9.9.4 Clientzertifikate im IIS und Internet Explorer 631  
           9.9.5 Smartcards für die Benutzeranmeldung 638  
  Administration 652  
     Wichtige Administrationswerkzeuge 654  
        10.1 Überblick 656  
           10.1.1 Neue Assistenten 656  
           10.1.2 Grafische Verwaltungswerkzeuge 660  
           10.1.4 Kurzzeitiges Ändern der Ausführungsrechte 663  
           10.1.5 Kommandozeilen-Tools 664  
        10.2 Die Microsoft Managementkonsole 672  
           10.2.1 Das Prinzip der Managementkonsole 672  
           10.2.2 Benutzerspezifische Managementkonsolen 676  
        10.3 Ereignisanzeige 681  
           10.3.1 Protokollarten 682  
           10.3.2 Richtlinien für Ereignisprotokolle 684  
           10.3.3 Aktivieren und Konfigurieren des Sicherheitsprotokolls 685  
           10.3.4 Meldungsarten 686  
           10.3.5 Die Ereignisanzeige im Detail 687  
           10.3.6 Einstellungen der Ereignisanzeige 692  
           10.3.7 Protokolle speichern und weiterverarbeiten 693  
           10.3.8 Ereignismeldungen überwachen und erzeugen 697  
        10.4 Programme zeitgesteuert ausführen 700  
           10.4.1 Überblick 700  
           10.4.2 Taskplaner im Detail 701  
           10.4.3 Die Kommandozeilenwerkzeuge 703  
        10.5 Remotedesktop 705  
           10.5.1 Aktivieren des Remotedesktops 705  
           10.5.2 Remotedesktop-Clientzugriff 708  
           10.5.3 Weitere Verwaltungswerkzeuge 718  
           10.5.4 Spezielle Kommandozeilen-Befehle 723  
           10.5.5 Remoteunterstützung 724  
        10.6 Telnet-Server 724  
           10.6.1 Starten und Beenden des Telnet-Servers 725  
           10.6.2 Konfigurieren des Telnet-Serverdienstes 726  
           10.6.3 Telnet-Clientsoftware 730  
        10.7 Werkzeuge für die Systemüberwachung 732  
           10.7.1 System Monitor Control 732  
           10.7.2 Leistungsprotokolle und Warnungen 739  
           10.7.3 Netzwerkmonitor 746  
           10.7.4 Task-Manager 749  
     Administration der Massenspeicher 758  
        11.1 Verwaltungswerkzeuge im Überblick 760  
           11.1.1 Grafische Verwaltungswerkzeuge 760  
           11.1.2 Kommandozeilen-Tools 762  
        11.2 Datenträgerverwaltung im Detail 763  
           11.2.1 Funktionsumfang der Datenträgerverwaltung 764  
           11.2.2 Aufbau der Benutzeroberfläche 764  
           11.2.3 Datenträger aktualisieren und neu einlesen 766  
        11.3 Basisdatenträger einrichten 766  
           11.3.1 Partitionierungswerkzeuge 766  
           11.3.2 Anlegen von primären und erweiterten Partitionen 767  
           11.3.3 Logische Laufwerke erstellen 769  
        11.4 Dynamische Datenträger einrichten 770  
           11.4.1 Einfache Volumes und ihre Erweiterung 771  
           11.4.2 Stripesetvolume einrichten 774  
        11.5 Fehlertolerante Datenspeicher einrichten 775  
           11.5.1 Gespiegeltes Volume einrichten 776  
           11.5.2 RAID 5-Volume einrichten 778  
           11.5.3 Reparieren von fehlertoleranten Volumes 779  
        11.6 Volumes formatieren 781  
           11.6.1 Wahl des Format-Werkzeuges 781  
           11.6.2 Formatieren mit grafischem Dienstprogramm 781  
           11.6.3 Das Kommandozeilen-Programm 784  
        11.7 Umwandeln von FAT/FAT32 in NTFS 785  
        11.8 Wichtige Kommandozeilen-Tools 788  
           11.8.1 DISKPART. 789  
           11.8.2 Das Kommandozeilen-Tool FSUTIL. 800  
        11.9 Volumezugriff ändern 805  
           11.9.1 Vorgehen in der Datenträgerverwaltung 806  
           11.9.2 Das Kommandozeilen-Tool MOUNTVOL. 808  
        11.10.1 BOOT.INI bearbeiten 809  
           11.10.1 BOOT.INI mit dem Texteditor bearbeiten 809  
           11.10.2 BOOT.INI mit MSCONFIG.EXE anpassen 810  
           11.10.3 BOOT.INI mit BOOTCFG.EXE anpassen 811  
        11.11 Erweiterte NTFS-Attribute 816  
           11.11.1 Aktivieren der Komprimierung 817  
           11.11.2 Setzen des Index-Attributs 818  
           11.11.3 Aktivieren der Verschlüsselung 819  
        11.12 EFS im Netzwerk administrieren 822  
           11.12.1 EFS-Zertifikate im Verzeichnis veröffentlichen 822  
           11.12.2 Vertrauensstellung einrichten 823  
           11.12.3 Der Wiederherstellungsagent 824  
           11.12.4 Die EFS-Wiederherstellungsrichtlinie 824  
        11.13 NTFS-Zugriffsrechte einstellen 825  
           11.13.1 Der ACL-Editor 825  
           11.13.2 Überwachung von Dateien und Ordnern 831  
           11.13.3 Das Kommandozeilen-Tool CACLS. 833  
        11.14 Freigaben für Ordner einrichten 835  
           11.14.1 Verwaltungswerkzeuge 835  
           11.14.2 Administrative Freigaben 836  
           11.14.3 Freigaben einrichten 838  
           11.14.4 Freigaben im Active Directory veröffentlichen 843  
           11.14.5 Clientseitiger Zugriff auf Freigaben 844  
        11.15 Dateiserver-Ressourcen verwalten 847  
           11.15.1 Ressourcen-Manager für Dateiserver 847  
           11.15.2 Kontingentverwaltung für Volumes 850  
           11.15.3 Kontingentverwaltung für Ordner 853  
           11.15.4 Dateiprüfungen einrichten 858  
           11.15.5 Speicherberichte 861  
        11.16 Weitere Eigenschaften von Volumes 864  
           11.16.1 Überprüfung eines Volumes auf Fehler 866  
           11.16.2 Volumenschattenkopien administrieren 868  
           11.16.3 Offlinedateien administrieren 872  
        11.17 Indexdienst einrichten 874  
           11.17.1 Indexdienst aktivieren 874  
           11.17.2 Indexdienst anpassen 875  
           11.17.3 Kataloge einrichten und konfigurieren 878  
           11.17.4 Dateien, die nicht indiziert werden 880  
        11.18 DFS einrichten und verwalten 883  
           11.18.1 Nutzung der MMC Verteiltes Dateisystem (DFS) 883  
           11.18.2 Nutzung der MMC DFS-Verwaltung 890  
        11.19 iSCSI-Speichergeräte administrieren 902  
           11.19.1 Installation der iSCSI Initiator-Software 902  
           11.19.2 Windows Server 2003 als iSCSI-Target 904  
           11.19.3 Verbindung zu einem iSCSI-LUN herstellen 904  
           11.19.4 Verwaltung von iSCSI-Geräten 906  
     Administration des Active Directory 908  
        12.1 Installation und Erweiterung 910  
           12.1.1 Neuinstallation 910  
           12.1.2 Einrichtung eines Domänencontrollers 911  
           12.1.3 Administration von Betriebsmastern 920  
           12.1.4 Ändern der Domänenfunktionsebenen 924  
        12.2 Physische Struktur administrieren 925  
           12.2.1 Anpassung des globalen Katalogs 926  
           12.2.2 Administration von Standorten und Replikation 927  
           12.2.3 Schaffung einer Domänenstruktur 936  
           12.2.4 Erstellung einer Gesamtstruktur 939  
        12.3 Logische Struktur administrieren 940  
           12.3.1 Administration der Organisationseinheiten 941  
           12.3.2 Organisationseinheiten per ADSI bearbeiten 947  
        12.4 Benutzer und Gruppen 958  
           12.4.1 Das Benutzerkonto 958  
           12.4.2 Vor der Anmeldung 958  
           12.4.3 Grundlagen zu Benutzerkonten 959  
           12.4.4 Benutzerkonten Informationen zuweisen 965  
           12.4.5 Clients anmelden 966  
           12.4.6 Anlegen von Benutzern 970  
           12.4.7 Einrichtung von Gruppen 977  
        12.5 Anlegen weiterer Objekte 979  
           12.5.1 Übersicht über die Objekttypen 980  
           12.5.2 InetOrgPerson-Objekte anlegen 980  
           12.5.3 Anlegen von Computerobjekten 982  
           12.5.4 Drucker im Active Directory bereitstellen 986  
           12.5.5 Kontakte 989  
           12.5.6 Freigaben 990  
        12.6 Gruppenrichtlinien administrieren 990  
           12.6.1 Gruppenrichtlinienobjekt-Editor 990  
           12.6.2 Administrative Vorlagen 995  
           12.6.3 MMC Active Directory-Benutzer und Computer 1003  
           12.6.4 Gruppenrichtlinienverwaltungs-Konsole (GPMC) 1007  
           12.6.5 Gruppenrichtlinien für die GPO-Abarbeitung 1011  
           12.6.6 Gruppenrichtlinien mit GPUPDATE aktualisieren 1012  
           12.6.7 Wirksame Gruppenrichtlinien ermitteln 1013  
           12.6.8 Delegierung der Administration 1022  
           12.6.9 GPOs sichern und wiederherstellen 1027  
     Weitere Netzwerkfunktionen 1028  
        13.1 DHCP einrichten und verwalten 1030  
           13.1.1 Installation eines DHCP-Servers 1030  
           13.1.2 DHCP-Server aktivieren 1031  
           13.1.3 Definieren von IP-Bereichen 1032  
           13.1.4 DHCP-Optionen 1034  
           13.1.5 Verwendung von Klassenoptionen 1035  
        13.2 DNS einrichten und verwalten 1038  
           13.2.1 Zonen einrichten 1038  
           13.2.2 Zonenkonfiguration ändern 1042  
           13.2.3 Migration von Unix-Nameservern 1044  
        13.3 Überblick über die IIS 1045  
           13.3.1 Bestandteile der Internetinformationsdienste 1045  
           13.3.2 Die Komponenten des WWW-Dienstes 1046  
           13.3.3 IIS-Weboberfläche für die Verwaltung einrichten 1048  
        13.4 WWW-Server 1049  
           13.4.1 Freigabe und Sperren von Diensten 1049  
           13.4.2 Bildung von Anwendungspools 1050  
           13.4.3 Die Organisation von Websites 1052  
           13.4.4 Einrichten eines virtuellen Servers 1055  
           13.4.5 Stammverzeichnis einrichten 1059  
           13.4.6 Virtuelle Verzeichnisse 1061  
           13.4.7 Weiterleitungen 1063  
           13.4.8 Die Eigenschaften einer Website einstellen 1066  
           13.4.9 Sichere Websites per SSL 1076  
           13.4.10 WebDAV 1096  
        13.5 SharePoint Services 1103  
           13.5.1 Installation der SharePoint Services 1104  
           13.5.2 Aufbau der Site 1105  
           13.5.3 Umgang mit Dokumenten 1106  
           13.5.4 Umgang mit Bibliotheken und Listen 1109  
           13.5.5 Website anpassen 1110  
           13.5.6 Benutzer-Zugriffsrechte ändern 1112  
           13.5.7 Erscheinungsbild anpassen 1115  
           13.5.8 Weitergehende Anpassungen 1118  
        13.6 FTP-Server 1118  
           13.6.1 FTP-Server installieren 1119  
           13.6.2 Die Standardsite des FTP-Servers einrichten 1120  
           13.6.3 Anlegen und Einrichten einer FTP-Site 1121  
           13.6.4 Der anonyme FTP-Server 1124  
           13.6.5 Sicherheit für FTP-Dienste 1125  
           13.6.6 Meldungen 1128  
           13.6.7 Virtuelle Verzeichnisse 1128  
           13.6.8 Leistungsoptimierung 1129  
        13.7 SMTP-Server 1130  
           13.7.1 Überblick 1131  
           13.7.2 Den STMP-Server konfigurieren 1132  
           13.7.3 Den SMTP-Server mit Outlook verwenden 1140  
        13.8 POP3-Dienst administrieren 1141  
           13.8.1 POP3-Serverdienst installieren 1141  
           13.8.2 POP3-Server konfigurieren 1143  
           13.8.3 Den SMTP-Server für POP3 konfigurieren 1148  
        13.9 NNTP-Server 1153  
           13.9.1 Installation 1154  
           13.9.2 Konfiguration von Nachrichtengruppen 1158  
           13.9.3 Konfiguration des NNTP-Dienstes 1161  
        13.10 Kommandozeilen-Tools für TCP/IP 1165  
           13.10.1 Übersicht über die erläuterten Befehle 1165  
           13.10.2 Die Netzwerkbefehle im Detail 1166  
        13.11 Administration von Routing und RAS 1178  
           13.11.1 Allgemeine Einrichtung und Verwaltung 1178  
           13.11.2 Internetrouter einrichten 1183  
           13.11.3 RAS-Server einrichten 1193  
           13.11.4 VPN-Serverfunktionen installieren 1202  
           13.11.5 VPN-Verbindung zwischen Netzwerken 1205  
           13.11.6 IP-Netzwerkrouter einrichten 1210  
           13.11.7 Einrichten eines Appletalk-Routers 1213  
        13.12 Netzwerkzeit 1215  
        13.13 Dateiserver für MAC-Clients einrichten 1216  
           13.13.1 Installation des AFP-Dateiservers 1216  
           13.13.2 Netzwerkfreigaben einrichten 1218  
           13.13.3 Konfiguration des AFP-Dateiservers 1219  
     Drucker einrichten und verwalten 1226  
        14.1 Druckverwaltungs-Konsole 1228  
           14.1.1 Installation 1228  
           14.1.2 Druckserver hinzufügen 1228  
           14.1.3 Drucker installieren 1229  
           14.1.4 Komponenten eines Druckservers verwalten 1231  
           14.1.5 Einschränkungen für Remote-Druckserver 1231  
        14.2 Netzwerk-Drucksysteme installieren 1232  
           14.2.1 TCP/IP-Druckansteuerung 1232  
           14.2.2 Appletalk-Drucker einbinden 1236  
        14.3 Einrichten der Druckserverfunktionen 1237  
           14.3.1 Druckserver für Windows-Netzwerke einrichten 1237  
           14.3.2 LPD-Druckserverfunktion 1239  
           14.3.3 IPP-Druckserver einrichten 1239  
           14.3.4 Druckserver für Apple Macintosh-Clients 1240  
        14.4 Weitere Druckserverfunktionen 1242  
           14.4.1 Einrichten eines Druckerpools 1242  
           14.4.2 Druckserver anpassen 1243  
        14.5 Druckfunktionen für Clients 1247  
     Remoteinstallation und Softwareverteilung 1248  
        15.1 Clientinstallationen mit RIS 1250  
           15.1.1 Einrichtung des RIS-Servers 1250  
           15.1.2 Erzeugen eines flachen Installationsabbildes 1253  
           15.1.3 Erzeugen eines Riprep-Installationsabbildes 1257  
           15.1.4 Modifizieren der Antwortdatei 1259  
           15.1.5 Wiederherstellungskonsole einbinden 1265  
           15.1.6 OEM-Hardware-Treiber einbinden 1266  
           15.1.7 Clientinstallation durchführen 1266  
           15.1.8 Delegieren der Installationsberechtigung 1269  
           15.1.9 Clientcomputer explizit für RIS zulassen 1271  
           15.1.10 Automatisierte Installation mit Disc Images 1272  
        15.2 WSUS einrichten 1276  
           15.2.1 WSUS-Server installieren 1276  
           15.2.2 WSUS-Server einrichten 1278  
           15.2.3 Update-Verteilung für WSUS-Clients einrichten 1282  
        15.3 Softwareverteilung 1285  
           15.3.1 Einrichten der Gruppenrichtlinien 1285  
           15.3.2 Windows Service Packs verteilen 1291  
     Administrationshilfe Scripting 1300  
        16.1 Einführung 1302  
           16.1.1 Einsatzmöglichkeiten 1302  
           16.1.2 Der Windows Scripting Host 1303  
           16.1.3 Alternative Plattform .NET 1305  
           16.1.4 Objektorientierte Programmierung 1306  
           16.1.5 Systematik der Bibliotheken 1308  
           16.1.6 Einführung in die Programmierung 1310  
           16.1.7 Eine Einführung in VBScript 1317  
           16.1.8 Programmieren mit VBScript 1323  
           16.1.9 Die Scripting-Bibliotheken 1328  
           16.1.10 Kleine Praxisprojekte mit WSH 1351  
        16.2 Bibliotheken für die Programmierung 1359  
           16.2.1 WMI - Windows Management Instrumentation 1359  
           16.2.2 MSXML - XML praktisch einsetzen 1368  
           16.2.3 Transformationen mit XSLT 1369  
           16.2.4 ADSI - Automation der Verwaltungsschnittstelle 1372  
        16.3 Administrative Programmierung mit .NET 1373  
           16.3.1 Sprachen und Begriffe 1373  
           16.3.2 Grundlagen 1375  
           16.3.3 Eine Konsolenapplikation 1377  
           16.3.4 Andere Programmformen 1379  
     Reparatur und Wiederherstellung 1382  
        17.1 Datensicherung 1384  
           17.1.1 Einführung 1384  
           17.1.2 Umfang der zu sichernden Daten bestimmen 1389  
           17.1.3 Sicherung von Daten 1390  
           17.1.4 Medien mit NTBACKUP.EXE verwalten 1397  
           17.1.5 Wiederherstellen von gesicherten Daten 1398  
           17.1.6 ASR-Sicherung und -Wiederherstellung 1401  
        17.2 Active Directory-Verzeichnisdatenbank 1404  
           17.2.1 Schutz der Verzeichnisdatenbank 1404  
           17.2.2 Pflege der Verzeichnisdatenbank 1405  
           17.2.3 Sicherung der Verzeichnisdatenbank 1406  
           17.2.4 Wiederherstellung der Verzeichnisdatenbank 1406  
           17.2.5 Reparatur der Verzeichnisdatenbank 1409  
        17.3 Schutz wichtiger Systemdateien 1411  
           17.3.1 Windows-Dateischutz 1411  
           17.3.2 Überprüfung von Kernelmodus-Treibern 1412  
        17.4 Hilfe bei Treiberproblemen 1412  
           17.4.1 Funktionsfähige Treiber reaktivieren 1412  
           17.4.2 Digitale Signaturen bei Treibern prüfen 1414  
        17.5 Umgang mit Systemdiensten 1416  
           17.5.1 Dienste verwalten 1417  
           17.5.2 Dienste über die Kommandozeile steuern 1420  
        17.6 Die Systemregistrierung 1423  
           17.6.1 Grundlegende Struktur 1423  
           17.6.2 Bearbeiten der Registrierung 1425  
        17.7 Systemwiederherstellung nach Totalausfall 1428  
           17.7.1 Übersicht der wichtigsten STOP-Meldungen 1428  
           17.7.2 Überblick über Mittel und Wege zur Reparatur 1432  
           17.7.3 Startmenü und abgesicherte Modi 1433  
           17.7.4 Wiederherstellungskonsole 1435  
  Index 1444  
  Über die Autoren 1468  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt