Chargenverwaltung mit SAP

Chargenverwaltung mit SAP

von: Andreas Doller, Benjamin Hildebrandt, Marco Richter, Volker Stockrahm

Galileo Press, 2013

ISBN: 9783836221092

Sprache: Deutsch

600 Seiten, Download: 26265 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Chargenverwaltung mit SAP



  Vorwort 16  
  1 Einleitung 18  
     1.1 An wen richtet sich dieses Buch? 19  
     1.2 Wie ist dieses Buch aufgebaut? 20  
     1.3 Hinweise zur Lektüre 22  
     1.4 Danksagung 23  
  2 Grundlagen der Chargenverwaltung 24  
     2.1 Was ist eine Charge? 24  
     2.2 Warum ist eine Chargenverwaltung notwendig? 26  
        2.2.1 Gesetzliche Anforderungen 26  
        2.2.2 Prozessbedingte Anforderungen 27  
     2.3 Bedeutung der Chargenpflicht im SAP-System 28  
        2.3.1 Kennzeichen »Chargenpflicht« im Materialstamm 29  
        2.3.2 Auswirkungen der Chargenpflicht 30  
        2.3.3 Chargenpflicht setzen 30  
        2.3.4 Änderung der Chargenpflicht im laufenden Betrieb 34  
     2.4 Chargenebene festlegen 35  
        2.4.1 Einstellungen im Customizing 35  
        2.4.2 Änderung und technische Umsetzung der Chargenebene 40  
     2.5 Chargen in der Supply Chain 43  
        2.5.1 Einkaufsprozess 44  
        2.5.2 Produktionsprozess 45  
        2.5.3 Vertriebsprozess 47  
        2.5.4 Bestandsführung 47  
        2.5.5 Lagerverwaltung 49  
        2.5.6 Qualitätsmanagement 50  
        2.5.7 Chargenverwaltung 50  
        2.5.8 Fazit 51  
     2.6 Zusammenfassung 52  
  3 Entstehung und Verwaltung einer Charge 54  
     3.1 Chargenstamm 54  
        3.1.1 In den Chargenstammtransaktionen navigieren 56  
        3.1.2 Inhalte des Chargenstamms 56  
        3.1.3 Erweiterungen für die Chargenstammpflege 61  
        3.1.4 Änderungsprotokollierung im Chargenstamm 64  
     3.2 Chargennummernvergabe 65  
        3.2.1 Interne Nummernvergabe aktivieren 66  
        3.2.2 Nummernkreisintervalle 66  
        3.2.3 Customer-Exits zur Chargennummernvergabe 68  
     3.3 Eigenschaften einer Charge verwalten 72  
        3.3.1 Exkurs: Grundlagen des Klassensystems 72  
        3.3.2 Material und Charge klassifizieren 82  
        3.3.3 Objektmerkmale und Standardmerkmale für die Chargenverwaltung 88  
     3.4 Möglichkeiten der Chargenanlage und Chargenmerkmalsbewertung 92  
        3.4.1 Chargenneuanlage in der Chargenverwaltung 92  
        3.4.2 Chargenneuanlage und Chargenmerkmalsbewertung in der Bestandsführung 94  
        3.4.3 Chargenneuanlage in der Produktion 98  
        3.4.4 Chargenneuanlage im Einkauf 102  
        3.4.5 Chargenneuanlage im Qualitätsmanagement 103  
        3.4.6 Chargenneuanlage über Funktionsbaustein 104  
     3.5 Besondere Funktionen 106  
        3.5.1 Integritätsprüfung für die Chargenklassifizierung 106  
        3.5.2 Chargenklasse umsetzen 111  
        3.5.3 Fazit 112  
     3.6 Getrennte Bewertung mit Chargen und Chargeneinzelbewertung 112  
        3.6.1 Getrennte Bewertung 112  
        3.6.2 Chargeneinzelbewertung 115  
     3.7 Archivierung von Chargen 115  
     3.8 Zusammenfassung 123  
  4 Chargenfindung 124  
     4.1 Einführung 125  
     4.2 Voraussetzungen für die Chargenfindung 127  
        4.2.1 Selektionsklassen 129  
        4.2.2 Sortierregeln 130  
        4.2.3 Nummernkreis der Chargensuchstrategien 131  
        4.2.4 Konditionstabellen, Feldkataloge und Kommunikationsstrukturen 132  
        4.2.5 Zugriffsfolgen 139  
        4.2.6 Feldzuweisung innerhalb einer Zugriffsfolge ändern 143  
        4.2.7 Strategiearten 144  
        4.2.8 Chargensuchschemata 149  
        4.2.9 Zuordnung der Chargensuchschemata zum Geschäftsvorfall 151  
        4.2.10 Chargensuchstrategien 160  
     4.3 Aufruf der Chargenfindung 169  
        4.3.1 Anstoß der Chargenfindung am Beispiel der Bestandsführung 169  
        4.3.2 Besonderheiten bei der Chargenfindung in der Produktion 177  
        4.3.3 Besonderheiten bei der Chargenfindung im Vertrieb 185  
        4.3.4 Besonderheiten bei der Chargenfindung in der Lagerverwaltung 192  
     4.4 Ablauf der Chargenfindung 194  
        4.4.1 Ermittlung der Suchstrategie 195  
        4.4.2 Lesen der Chargenbestände 195  
        4.4.3 Prüfung der Selektionskriterien 196  
        4.4.4 Verfügbarkeitsprüfung 196  
        4.4.5 Sortierung 205  
        4.4.6 Verteilung der Bedarfsmenge 207  
        4.4.7 Chargenfindung mit Standardmerkmalen 208  
     4.5 Erweiterungsmöglichkeiten 210  
        4.5.1 Erweiterung der Kommunikationsstrukturen 210  
        4.5.2 BAdI und Customer-Exit 211  
     4.6 Zusammenfassung 212  
  5 Funktionen der Chargenverwaltung 214  
     5.1 Chargenzustandsverwaltung 215  
        5.1.1 Chargenzustandsverwaltung einrichten 216  
        5.1.2 Chargenzustand ändern 219  
        5.1.3 Berechtigung für die Zustandsänderung 222  
        5.1.4 Integration der Zustandsverwaltung in die Lagerverwaltung 222  
        5.1.5 Zustandsverwaltung in der Disposition 224  
        5.1.6 Zustandsverwaltung in der Verfügbarkeitsprüfung 225  
        5.1.7 Zustandsverwaltung in der Chargenbewertung und Chargenfindung 226  
     5.2 Mindesthaltbarkeitsabwicklung 227  
        5.2.1 Einstellungen im Materialstamm 228  
        5.2.2 Einstellungen im Customizing zur Bewegungsart 230  
        5.2.3 Besonderheiten bei Erfassung des Herstelldatums in der Produktion 233  
        5.2.4 Chargenfindung auf Basis einer Restlaufzeit 237  
        5.2.5 Erweiterungsmöglichkeiten 239  
     5.3 Chargenverwaltung und Qualitätsmanagement 240  
        5.3.1 Übertragung von Prüfergebnissen an Chargenmerkmale 241  
        5.3.2 Terminüberwachung von Chargen 253  
        5.3.3 Qualitätsprüfzeugnisse zu Chargen 260  
     5.4 Chargenableitung 262  
        5.4.1 Funktionsweise der Chargenableitung 262  
        5.4.2 Customizing-Einstellungen und erforderliche Stammdaten 264  
        5.4.3 Die Chargenableitung in der Anwendung 283  
        5.4.4 Erweiterungen 291  
     5.5 Zusammenfassung 293  
  6 Weitere Chargenkonzepte 294  
     6.1 Chargenverwaltung »Lean«: Dokumentationschargen 294  
        6.1.1 Erforderliche Einstellungen 295  
        6.1.2 Ablauf der Erfassung 297  
        6.1.3 Einschränkungen beim Einsatz der Dokumentationscharge 302  
        6.1.4 Rückverfolgung über den Chargenverwendungsnachweis 303  
        6.1.5 Erweiterungsmöglichkeiten 304  
     6.2 Ursprungscharge 305  
        6.2.1 Stammdaten 306  
        6.2.2 Einsatz von Ursprungschargen in Beschaffung und Produktion 307  
     6.3 WIP-Chargen 311  
        6.3.1 Konzept und Ablauf der WIP-Chargenabwicklung 312  
        6.3.2 Erforderliche Einstellungen 315  
        6.3.3 Ablauf 322  
        6.3.4 Erweiterungsmöglichkeiten 329  
     6.4 Vergleich der verschiedenen Chargenkonzepte im SAP-System 330  
     6.5 Zusammenfassung 334  
  7 Chargenspezifische Mengeneinheiten 336  
     7.1 Konzept der chargenspezifischen Mengeneinheiten 336  
        7.1.1 Anteilsmengeneinheiten 337  
        7.1.2 Produktmengeneinheiten 338  
     7.2 Aktivierung und Stammdatenpflege 339  
        7.2.1 Einstellungen im Customizing 340  
        7.2.2 Einstellungen in den Stammdaten 344  
        7.2.3 Konsistenzprüfung 352  
     7.3 Chargenspezifische Mengeneinheiten in der Supply Chain 353  
        7.3.1 Bestandsführung 353  
        7.3.2 Einkaufsprozess 354  
        7.3.3 Planungsprozess 361  
        7.3.4 Erzeugniskalkulation 363  
        7.3.5 Produktionsprozess 363  
        7.3.6 Vertriebsprozess 369  
     7.4 Zusammenfassung 374  
  8 Reporting 376  
     8.1 Chargen-Reporting in der Logistik 376  
        8.1.1 Bestandsauswertungen mit Berücksichtigung der Mindesthaltbarkeit 377  
        8.1.2 Auswertungen des Qualitätsmanagements 378  
        8.1.3 Auswertungen in der Produktion 379  
     8.2 Chargenverwendungsnachweis 380  
        8.2.1 Voraussetzungen für den Chargenverwendungsnachweis 381  
        8.2.2 Chargenverwendungsnachweis aufrufen 382  
        8.2.3 Chargengenaue Fortschreibung des Chargenverwendungsnachweises in der Serienfertigung 386  
        8.2.4 Erweiterungsmöglichkeiten 389  
     8.3 SAP Global Batch Traceability 390  
        8.3.1 Technische Grundlagen 390  
        8.3.2 Funktionen 391  
        8.3.3 Beispiel: Rückrufaktion 392  
        8.3.4 Erweiterungsmöglichkeiten 398  
     8.4 Batch Information Cockpit 398  
        8.4.1 Aufbau und Funktionsweise 399  
        8.4.2 Konfiguration des Batch Information Cockpits 410  
        8.4.3 Anwendungsspezifische Auswertungen 415  
        8.4.4 Erweiterungsmöglichkeiten 427  
     8.5 Zusammenfassung 431  
  9 Komponentenübergreifende Szenarien mit der Chargenverwaltung 432  
     9.1 Integrierte Lagerhaltungsprozesse mit Produktion und Bestandsführung 433  
        9.1.1 Produktionsversorgung über die WM/PP-Schnittstelle 433  
        9.1.2 Chargenanlage bei Anlieferungen 441  
        9.1.3 Chargen in der Blocklagerverwaltung 444  
     9.2 Integrierte Produktionsprozesse mit der Bestandsführung 449  
        9.2.1 Verbrauchsbuchungen von Chargen in der Produktion 450  
        9.2.2 Verbrauchsbuchungen von Chargen über die Prozesskoordination 460  
        9.2.3 Wareneingangsbuchungen von Chargen über die Prozesskoordination 469  
        9.2.4 Chargenfindung und Materialmengenberechnung im Prozessauftrag 470  
     9.3 Integrierte Prozesse zwischen Produktion und Qualitätsmanagement 476  
        9.3.1 Konzept der fertigungsbegleitenden Prüfung mit Prüfpunkten 477  
        9.3.2 Customizing-Einstellung zu Prüfpunkten 478  
        9.3.3 Stammdateneinstellungen 479  
        9.3.4 Ablauf der fertigungsbegleitenden Prüfung mit Prüfpunkten 484  
     9.4 Zusammenfassung 491  
  10 Chargenspezifische Planungsprozesse mit SAP APO 492  
     10.1 Grundlagen der Integration in SAP APO 492  
     10.2 Integration von Beständen auf Chargenebene mit SAP APO 496  
     10.3 Integration von Chargen als eigene Objekte mit SAP APO 501  
     10.4 Planung mit Haltbarkeit auf Chargenebene in SAP APO-PP/DS 514  
     10.5 Chargen in der globalen Verfügbarkeitsprüfung (gATP) 527  
        10.5.1 Einstellungen für die merkmals- und regelbasierte gATP 529  
        10.5.2 Durchführung und Ergebnis der gATP mit Chargen 538  
     10.6 Zusammenfassung 548  
  11 Besondere Anforderungen der Pharmaindustrie 550  
     11.1 Berechtigungen in der Chargenverwaltung 550  
     11.2 Chargenhistorie 553  
        11.2.1 Notwendige Einstellungen 554  
        11.2.2 Chargenhistorie über das Batch Information Cockpit anzeigen 556  
        11.2.3 Erweiterungen der Chargenhistorien 557  
     11.3 Elektronisches Chargenprotokoll 557  
        11.3.1 Erforderliche Einstellungen 558  
        11.3.2 Inhalt des Chargenprotokolls 559  
        11.3.3 Das Chargenprotokoll im Einsatz 559  
     11.4 Zusammenfassung 564  
  A Aufwand und Nutzen der Chargenverwaltung 566  
  B Transaktionen und Menüpfade 572  
     Customizingtransaktionen 577  
  C Der Autor 586  
     Beiträger zu diesem Buch 586  

Kategorien

Service

Info/Kontakt