Software-Entwurf mit UML 2 - Objektorientierte Modellierung mit Beispielen in Java

Software-Entwurf mit UML 2 - Objektorientierte Modellierung mit Beispielen in Java

von: Jochen Seemann, Jürgen Wolff von Gudenberg

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540309505

Sprache: Deutsch

361 Seiten, Download: 2155 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Software-Entwurf mit UML 2 - Objektorientierte Modellierung mit Beispielen in Java



  Vorwort 6  
  Vorwort zur zweiten Auflage 8  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  TEIL I UML als Entwurfssprache 15  
     1 Modellierung von Software-Systemen 16  
        1.1 Entstehung der UML 17  
        1.2 Zum Aufbau des Buches 19  
        1.3 Modelle, Sichten und Diagramme 21  
        1.4 Das statische Modell 25  
        1.5 Das dynamische Modell 26  
     2 Das Use-Case-Diagramm 29  
        2.1 Anwendungsfälle 30  
        2.2 Das Anwendungsfalldiagramm 32  
        2.3 Verfeinerung von Anwendungsfällen 33  
        2.4 Beziehungen in Use-Case-Diagrammen 34  
        2.5 Zusammenfassung 38  
     3 Das Aktivitätsdiagramm 40  
        3.1 Abläufe und Vorgänge 41  
        3.2 Aufteilung des Kontrollflusses 43  
        3.3 Zuteilung der Verantwortung 45  
        3.4 Objektfluss 45  
        3.5 Aktivitäten und Aktionen 48  
        3.6 Algorithmen 48  
        3.7 Zusammenfassung 51  
     4 Das Klassendiagramm 55  
        4.1 Klassen 56  
        4.2 Attribute und Operationen 57  
        4.3 Verantwortlichkeiten 60  
        4.4 Objekte 61  
        4.5 Verknüpfungen 63  
        4.6 Assoziationen 63  
        4.7 Generalisierung 77  
        4.8 Klassen und Schnittstellen 81  
        4.9 Geschachtelte Klassen 83  
        4.10 Schablonen 83  
        4.11 Erläuternder Text 84  
        4.12 Stereotypen 88  
        4.13 Zusammenfassung 89  
     5 Das Sequenzdiagramm 91  
        5.1 Nachrichtenaustausch 92  
        5.2 Aktivitätszonen 93  
        5.3 Asynchrone Nachrichten 95  
        5.4 Erzeugung und Zerstörung von Objekten 96  
        5.5 Regelung des Interaktionsablaufs 97  
        5.6 Zeitachse 103  
        5.7 Zusammenfassung 104  
     6 Weitere Interaktionsdiagramme 106  
        6.1 Das Kommunikationsdiagramm 107  
        6.2 Das Timing-Diagramm 113  
        6.3 Das Interaktionsübersichtsdiagramm 114  
     7 Das Zustandsdiagramm 116  
        7.1 Zustandsautomaten 117  
        7.2 Zustände und Ereignisse 118  
        7.3 Verzweigungen 120  
        7.4 Atomare und andauernde Aktivitäten 122  
        7.5 Hierarchische Zustandsdiagramme 124  
        7.6 Protokollzustandsautomaten 128  
        7.7 Zusammenfassung 129  
     8 Die Komponentendiagramme 131  
        8.1 Das Komponentendiagramm 132  
        8.2 Das Installationsdiagramm 136  
        8.3 Das Kompositionsdiagramm 137  
        8.4 Das Kooperationsdiagramm 141  
     9 Das Paketdiagramm 147  
        9.1 Pakete und Abhängigkeiten 148  
        9.2 Zusammenwirken von Paketen 150  
        9.3 Modelle 154  
  TEIL II Anwendung der UML 155  
     10 Ein Vorgehensmodell für den Software-Entwurf 156  
        10.1 Anforderungsermittlung 157  
        10.2 Analyse 161  
        10.3 Entwurf 167  
        10.4 Implementierung 172  
        10.5 Bemerkungen 174  
        10.6 Komponentenbasierte Implementierung 176  
        10.7 Modularisierung 177  
        10.8 Das Vorgehensmodell – kurz gefasst 180  
        10.9 Einsatzgebiete der Diagramme 181  
     11 UML und Java 184  
        11.1 Klassende.nitionen 186  
        11.2 Beziehungen zwischen Klassen 189  
        11.3 Methodenrümpfe 199  
        11.4 Pakete 205  
        11.5 Java Klassenbibliotheken 206  
     12 Entwurfsmuster 211  
        12.1 Einführung und Begriffsklärung 212  
        12.2 Das Kompositum-Muster 213  
        12.3 Das Beobachter-Muster 218  
        12.4 Das Adapter-Muster 223  
        12.5 Das Kommando-Prozessor-Muster 227  
        12.6 Das Status-Muster 229  
        12.7 Der Asynchrone Methodenaufruf 235  
        12.8 Software-Entwurf mit Entwurfsmustern 237  
     13 Fallstudie: Eine Tabellenkalkulation 240  
        13.1 Einführung 241  
        13.2 Anforderungsermittlung 243  
        13.3 Analyse und Entwurf 250  
        13.4 Implementierung in Java 279  
  TEIL III Formale Grundlagen der UML 281  
     14 Erweiterungsmechanismen 282  
        14.1 Präzisierung 283  
        14.2 Zusätzliche Information 283  
        14.3 Vereinbarung von Stereotypen 284  
        14.4 Profile 286  
        14.5 Die OCL 286  
     15 Das UML-Metamodell 292  
        15.1 Modell und Metamodell 293  
        15.2 Die 4-Schichten Architektur von UML 294  
        15.3 Zusammenfassung 296  
  TEIL IV Anhang 297  
     A Die UML Referenz 298  
        A.1 Gemeinsame Elemente aller Diagramme 299  
        A.2 Use-Case-Diagramm 300  
        A.3 Aktiviätsdiagramm 303  
        A.4 Klassendiagramm 310  
        A.5 Sequenzdiagramm 320  
        A.6 Weitere Interaktionsdiagramme 326  
        A.7 Zustandsdiagramm 333  
        A.8 Komponentendiagramme 340  
        A.9 Paketdiagramm 349  
        A.10 Die OCL-Syntax 352  
        A.11 Vorde.nierte Stereotypen 353  
        A.12 Vorde.nierte Bedingungen 354  
     B Inhalt der CD-ROM (nicht im eBook enthalten) 355  
  Literatur 357  
  Index 359  

Kategorien

Service

Info/Kontakt