Investitionsrechnung (Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

Investitionsrechnung (Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

von: Lutz Kruschwitz

De Gruyter Oldenbourg, 2009

ISBN: 9783486587661

Sprache: Deutsch

561 Seiten, Download: 2508 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Investitionsrechnung (Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)



2 Verfahren zur Lösung von Wahlentscheidungen (S. 27-29)

Die folgenden drei Kapitel bilden den zweiten Hauptabschnitt dieses Buches. Sie umfassen entsprechend der auf Seite 5 dargestellten Klassifikation

• Verfahren zur Lösung von Wahlentscheidungen (2. Kapitel),

• Verfahren zur Lösung von Investitionsdauerentscheidungen (3. Kapitel),

• Verfahren zur Lösung von Programmentscheidungen (4. Kapitel).

Sämtliche Darstellungen in diesen drei Kapiteln beruhen auf den nachfolgend genannten Grundsätzen.

Zielsetzung des Investors Wir gehen immer davon aus, dass der Investor den Gewinn maximieren will. Mit Ausnahme des Abschnitts über die statischen Investitionsrechnungen werden wir stets zwei Varianten der langfristigen Gewinnmaximierung berücksichtigen, nämlich Endwert– und Entnahmemaximierung.

Datenbeschaffung Wir unterstellen immer, dass der Investor die zur Lösung seines Problems erforderlichen Informationen vollständig beschaffen kann. Investitionsrechnungen sind Methoden zur Auswertung vorhandener Daten. Probleme und Methoden der Datenbescha ung werden daher im Folgenden nicht erörtert.

Sicherheit Wir setzen immer voraus, dass der Investor keinerlei Unsicherheit kennt. Alle Probleme, die sich für die Investitionsrechnung daraus ergeben mögen, dass nicht genau bekannt ist, was in der Zukunft geschehen wird, bleiben in den folgenden drei Kapiteln vollkommen unbeachtet. Sie sind Gegenstand des 5. Kapitels dieses Buches.

2.1 Lernziele

Die kritische Lektüre dieses Kapitels soll Sie dazu anregen und befähigen,

• zu erkennen, dass das so genannte Zurechnungsproblem der Investitionsrechnung in Bezug auf Einzelentscheidungen ein Scheinproblem ist,

• die statischen Investitionsrechnungen systematisch zu kritisieren und ihre beschränkten Anwendungsmöglichkeiten zu erkennen,

• das Konzept des vollständigen Finanzplans als Basis der dynamischen Investitionsrechnungen zu begreifen,

• die Zweckmäßigkeit eines Systems von vereinfachenden Annahmen über die komplexe Welt des Investors zu beurteilen,

• vollkommene, unvollkommene und beschränkte Kapitalmärkte voneinander zu unterscheiden,

• das Endvermögen und das Entnahmeniveau einer Investition unter beliebigen Kapitalmarktbedingungen zu berechnen,

• Wahlentscheidungen unter den Zielsetzungen Vermögens– und Einkommensstreben zu treffen,

• Kapitalwerte, Annuitäten und interne Zinssätze zu berechnen,

• die Anwendbarkeit der drei klassischen dynamischen Investitionsrechnungen (Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz) sicher zu beurteilen,

• zu verstehen, dass der Kapitalwert unter den Bedingungen eines vollkommenen Kapitalmarkts sowohl für Vermögens– als auch für Einkommensmaximierer ein vernünftiges Entscheidungskriterium ist, obwohl der Kapitalwert weder mit dem Endvermögen noch mit dem Entnahmeniveau übereinstimmt,

• zu verstehen, dass die Annuität bei vollkommenem Kapitalmarkt genau dieselbe Funktion erfüllt wie der Kapitalwert,

• zu begründen, warum es Investitionen gibt, die keinen oder einen oder sogar mehrere interne Zinssätze haben,

• zu begründen, warum der interne Zinssatz für Wahlentscheidungen unter der Zielsetzung Vermögens– oder Einkommensstreben ein ungeeignetes Entscheidungskriterium ist,

• sich Grundkenntnisse über die wichtigsten für Investitionsentscheidungen relevanten Steuerarten anzueignen,

• die Steuern bei Investitionsentscheidungen in angemessener Weise zu berücksichtigen,

• Leasing und Kauf unter Berücksichtigung von Steuern miteinander zu vergleichen,

• sich anhand des Preinreich–Lücke–Theorems mit dem Zusammenhang zwischen kurz– und langfristiger Erfolgsrechnung auseinanderzusetzen.

In diesem Kapitel geht es immer nur um Wahlentscheidungen. Die Fragestellung lautet:

Soll Investition A oder B oder C oder ,... verwirklicht werden, oder ist es besser, auf Investitionen ganz zu verzichten?

Kategorien

Service

Info/Kontakt