Konsumentenpsychologie

Konsumentenpsychologie

von: Georg Felser, Bernd Leplow, Maria von Salisch

Kohlhammer Verlag, 2013

ISBN: 9783170243927

Sprache: Deutsch

236 Seiten, Download: 2511 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Konsumentenpsychologie



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Geleitwort 10  
  1 Automatische Anteile im Konsumentenverhalten: Die Aufnahme von Informationen 12  
     1.1 Implizites Erinnern 12  
     1.2 Der Effekt der bloßen Darbietung 16  
     1.3 Klassisches Konditionieren 18  
        1.3.1 Eine Menge Missverständnisse 19  
        1.3.2 Evaluatives Konditionieren 21  
     Zusammenfassung 27  
     Literaturempfehlungen 28  
  2 Automatische Anteile im Konsumentenverhalten: Assoziationen und Einstellungen 29  
     2.1 Die Messung impliziter Assoziationen und Einstellungen 30  
     2.2 Was ist denn nun »implizit«? 35  
     2.3 Vom Nutzen indirekter Einstellungsmessungen 41  
     Zusammenfassung 48  
     Literaturempfehlung 48  
  3 Prinzipien der Kauf- und Konsumentscheidung 49  
     3.1 Intuitive Entscheidungen 49  
        3.1.1 Abwägen ohne Aufmerksamkeit 51  
        3.1.2 Intuitiver Umgang mit komplexen Informationen: Integrieren oder Ignorieren? 53  
     3.2 Psychologische Prinzipien bewusster Entscheidungen 56  
     3.3 Ein psychologisches Modell ökonomischer Entscheidungen: Die »Prospect Theory« 58  
        3.3.1 Verlustaversion und subjektive Referenzpunkte 58  
        3.3.2 Die Kernelemente der »Prospect Theory« 61  
        3.3.3 Bewertung der Prospect Theory 65  
     Zusammenfassung 66  
     Literaturempfehlungen 67  
  4 Urteils- und Bewertungsprozesse 68  
     4.1 Metakognitionen 69  
        4.1.1 Die Verfügbarkeitsheuristik 71  
        4.1.2 Subjektive Theorien 73  
        4.1.3 Konsumrelevante Effekte der Verarbeitungsflüssigkeit 73  
        4.1.4 Stimmung als Information 75  
     4.2 Ankereffekt 78  
     4.3 Mentale Kontoführung 81  
     Zusammenfassung 84  
     Literaturempfehlungen 85  
  5 Die Konstruktion von Zufriedenheit 87  
     5.1 Kognitive Konsistenz im Konsumverhalten 87  
        5.1.1 Kognitive Dissonanz 88  
        5.1.2 Effekte des Commitments 91  
     5.2 Vorhersage künftiger Zufriedenheit 92  
        5.2.1 Die Facetten des Fehlers 93  
        5.2.2 Vorhersage von Nutzen und Präferenzen 94  
     5.3 Reversible Entscheidungen 95  
        5.3.1 Aufmerksamkeitsfokus auf nicht gewählten Alternativen 98  
        5.3.2 Das Motiv, das bestmögliche zu wählen 99  
     Zusammenfassung 100  
     Literaturempfehlungen 101  
  6 Einflüsse der sozialen Gruppe auf das Konsumentenverhalten 102  
     6.1 Die soziale Bezugsgruppe im Konsumverhalten 103  
        6.1.1 Marken und Produktwahl 104  
        6.1.2 Gruppeneinflüsse und Selbstwert 105  
        6.1.3 Die Bedeutung von Gruppennormen 106  
     6.2 Dazugehören oder Individuum sein? 110  
     Zusammenfassung 115  
     Literaturempfehlungen 116  
  7 Interpersonelle Beeinflussung 117  
     7.1 Soziale Vergleichsprozesse 117  
     7.2 Soziale Bewährtheit 119  
        7.2.1 Der normstiftende Charakter der sozialen Bewährtheit 120  
        7.2.2 Die Konsensheuristik 123  
     7.3 Mehrheiten und Minderheiten 126  
     7.4 Regel der Gegenseitigkeit 127  
     7.5 Reaktanz 130  
     Zusammenfassung 132  
     Literaturempfehlungen 133  
  8 Einstellungen und Verhalten 134  
     8.1 Definition und Struktur von Einstellungen 134  
     8.2 Erfahrungsbasierte Einstellungen 136  
     8.3 Einstellungen als Prädiktor für Verhalten 137  
     8.4 Automatische Aktivierung von Einstellungen 143  
        8.4.1 Priming und konsumrelevantes Verhalten 144  
        8.4.2 Unterschwelliges Priming 147  
        8.4.3 Evaluatives Konditionieren (zum zweiten) 149  
     Zusammenfassung 152  
     Literatur 152  
  9 Beeinflussung von Einstellungen 154  
     9.1 Zwei-Prozess-Modelle 154  
     9.2 Das Wissen, dass man beeinflusst werden soll 158  
     Zusammenfassung 167  
     Literaturempfehlungen 167  
  10 Psychologische Regeln der Produktgestaltung 169  
     10.1 Psychologische Wirkung von Farben 169  
        10.1.1 Farben wirken kontextabhängig 170  
        10.1.2 Annäherungs- und Vermeidungsregulation 172  
     10.2 Farben in der Produktgestaltung 173  
        10.2.1 Aufmerksamkeitswirkung von Farben 174  
        10.2.2 Affektive und ästhetische Wirkung von Farben 175  
        10.2.3 Kommunikative Wirkung von Farben 179  
     10.3 Produktgestaltung und Mengenwahrnehmung 181  
        10.3.1 Zahlenwerte und Einheiten 182  
        10.3.2 Visuelle Präsentation von Mengen 184  
        10.3.3 Mengenwahrnehmung und Formen 188  
     Zusammenfassung 191  
     Literaturempfehlungen 192  
  11 Die psychologische Wirkung von Preisen 193  
     11.1 Wann achten Menschen überhaupt auf Preise? 193  
     11.2 Wenn Menschen »gerne« hohe Preise zahlen 196  
        11.2.1 Die Preis-Qualitäts-Regel 196  
        11.2.2 Geltungskonsum und kompetetiver Altruismus 200  
        11.2.3 Geschenke 202  
     11.3 Der Preis als weiterer Nutzenaspekt 204  
        11.3.1 Relative Preisunterschiede 204  
        11.3.2 Neuner-Preise 206  
     11.4 Die Wahrnehmung von Zahlen und Preisen 209  
     Zusammenfassung 213  
     Literaturempfehlungen 214  
  12 Literatur 216  
  13 Register 234  

Kategorien

Service

Info/Kontakt