Datenanalyse mit Stata

Datenanalyse mit Stata

von: Ulrich Kohler, Frauke Kreuter

De Gruyter Oldenbourg, 2008

ISBN: 9783486584561

Sprache: Deutsch

411 Seiten, Download: 3919 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Datenanalyse mit Stata



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 12  
  0 Zu diesem Buch 14  
     0.1 Aufbau 15  
     0.2 Material und Hinweise zur Benutzung 16  
     0.3 Hinweise für Lehrende 18  
  1 "Das erste Mal" 20  
     1.1 Aufruf von Stata 20  
     1.2 Gestalten der Bildschirmansicht 21  
     1.3 Erste Analysen 22  
        Eingabe von Befehlen 22  
        Datensätze und Arbeitsspeicher 22  
        Datensätze laden 23  
        Variablen und Beobachtungen 24  
        Betrachten der Daten 25  
        Befehle unterbrechen und Befehle wiederholen 26  
        Die Variablenliste 27  
        Die in-Bedingung 27  
        Zusammenfassende Maßzahlen 28  
        Die if-Bedingung 29  
        Definieren von fehlenden Werten 30  
        Das Befehls-Präfix by 30  
        Befehlsoptionen 31  
        Häufigkeitsverteilungen 32  
        Variablen-Label und Werte-Label 33  
        Grafiken 34  
        Die Hilfefunktionen 35  
        Rekodierungen von Variablen 37  
        Lineare Regressionsanalysen 38  
     1.4 Do-Files 38  
     1.5 Stata verlassen 40  
  2 Arbeiten mit Do-Files 42  
     2.1 Von der interaktiven Arbeit zum Do-File 42  
        Alternative 1 43  
        Alternative 2 44  
     2.2 Do-Files sinnvoll gestalten 48  
        2.2.1 Kommentare 48  
        2.2.2 Zeilenwechsel 48  
        2.2.3 Befehle, die in keinem Do-File fehlen sollten 50  
     2.3 Arbeitsorganisation 53  
     2.4 Kurzzusammenfassung 58  
  3 Die Stata-Grammatik 60  
     3.1 Elemente der Stata-Kommandos 60  
        3.1.1 Der Befehl 60  
        3.1.2 Die Variablenliste 61  
        3.1.3 Optionen 64  
        3.1.4 Die in-Bedingung 66  
        3.1.5 Die if-Bedingung 67  
        3.1.6 Ausdrücke 70  
        3.1.7 Die Nummernliste 73  
        3.1.8 Dateinamen 73  
     3.2 Wiederholungähnlicher Befehle 75  
        3.2.1 Das by-Präfix 75  
        3.2.2 Die foreach-Schleife 77  
        3.2.3 Die forvalues-Schleife 80  
     3.3 Die Gewichtungsanweisung 81  
  4 Eine allgemeine Bemerkung zu den Statistik-Kommandos 86  
  5 Erstellen und Verändern von Variablen 90  
     5.1 Die Befehle generate und replace 90  
        5.1.1 Variablennamen 91  
        5.1.2 Einige Beispiele 92  
        5.1.3 Rekodieren mit by, n und N 95  
        5.1.4 Explizite Subscripte 99  
     5.2 Spezielle Rekodierungs-Befehle 101  
        5.2.1 recode 101  
        5.2.2 egen 102  
     5.3 Weitere Werkzeuge zum Rekodieren von Daten 103  
        5.3.1 String-Funktionen 104  
        5.3.2 Datums- und Zeitfunktionen 108  
     5.4 Befehle zum Umgang mit Missings 114  
     5.5 Beschriftung von Variablen 115  
     5.6 Storage-Types oder: der Geist in der Maschine 118  
  6 Erstellen und Verändern von Grafiken 120  
     6.1 Eine Vorbemerkung zur Syntax 120  
     6.2 Typen von Grafiken 122  
        6.2.1 Beispiele 122  
        6.2.2 Spezielle Grafiken 122  
     6.3 Elemente der Grafiken 124  
        6.3.1 Erscheinungsbild der Daten 126  
        6.3.2 Grafik- und Plotregion 134  
        6.3.3 Informationen innerhalb der Plotregion 137  
        6.3.4 Informationen außerhalb der Plotregion 142  
     6.4 Multiple Grafiken 150  
        6.4.1 Überlagerung mehrerer twoway-Grafiken 150  
        6.4.2 Befehlsoption 151  
        6.4.3 Zusammenführung von Grafiken 152  
     6.5 Speichern und Drucken von Grafiken 154  
  7 Die Beschreibung von Verteilungen 158  
     7.1 Wenig oder viele Ausprägungen? 159  
     7.2 Variablen mit wenig Ausprägungen 160  
        7.2.1 Tabellarische Darstellungen 160  
        7.2.2 Grafische Verfahren 165  
     7.3 Variablen mit vielen Ausprägungen 171  
        7.3.1 Häufigkeitsverteilung gruppierter Daten 172  
        7.3.2 Beschreibung durch Maßzahlen 175  
        7.3.3 Grafische Verfahren 184  
     7.4 Kurzzusammenfassung 196  
  8 Einführung in die Regressionstechnik 198  
     8.1 Lineare Einfachregression 201  
        8.1.1 Das Grundprinzip 201  
        8.1.2 Lineare Regression mit Stata 205  
     8.2 Die multiple Regression 214  
        8.2.1 Multiple lineare Regression mit Stata 215  
        8.2.2 Spezielle Kennzahlen der multiplen Regression 217  
        8.2.3 Was bedeutet eigentlich unter Kontrolle ? 220  
     8.3 Regressions-Diagnostik 221  
        8.3.1 Die Verletzung von 222  
        8.3.2 Die Verletzung von VAR(i) = ?2 238  
        8.3.3 Die Verletzung von COV(i,j) = 0 240  
     8.4 Verfeinerte Modelle 241  
        8.4.1 Kategoriale unabhängige Variablen 241  
        8.4.2 Interaktionseffekte 244  
        8.4.3 Regressionsmodelle mit transformierten Daten 248  
     8.5 Mehr zu Standardfehlern 252  
     8.6 Weiterführende Verfahren 256  
        8.6.1 Median-Regression 256  
        8.6.2 Regressionsmodelle für Paneldaten 258  
     8.7 Zusammenfassung 269  
  9 Regressionsmodelle für kategoriale abhängige Variablen 270  
     9.1 Das lineare Wahrscheinlichkeitsmodell 271  
     9.2 Grundkonzepte 275  
        9.2.1 Odds, Log-Odds und Odds-Ratios 275  
        9.2.2 Exkurs: Das Maximum-Likelihood-Prinzip 280  
     9.3 Logistische Regression mit Stata 284  
        9.3.1 Der Koeffzientenblock 286  
        9.3.2 Der Iterationsblock 290  
        9.3.3 Der Modellit-Block 291  
     9.4 Diagnostik der logistischen Regression 296  
        9.4.1 Linearität 296  
        9.4.2 Einflussreiche Fälle 300  
     9.5 Likelihood-Ratio-Test 304  
     9.6 Verfeinerte Modelle 306  
        Nichtlineare Zusammenhänge 306  
        Kategoriale unabhängige Variablen 307  
        Interaktionseffekte 309  
     9.7 Weiterführende Verfahren 310  
        9.7.1 Probit-Modelle 310  
        9.7.2 Multinomiale logistische Regression 313  
        9.7.3 Ordinale Logit-Modelle 317  
     9.8 Kurzzusammenfassung 320  
  10 Daten lesen und schreiben 322  
     10.1 Das Ziel: Die Datenmatrix 322  
     10.2 Import maschinenlesbarer Daten 324  
        10.2.1 Einlesen von System-Files anderer Programme 325  
        10.2.2 Einlesen von ASCII- bzw. Textdateien 325  
     10.3 Dateneingabe 333  
        10.3.1 Dateneingabeüber den Editor 333  
        10.3.2 Der input-Befehl 335  
     10.4 Zusammenführung von Datensätzen 338  
        10.4.1 Die Datenstruktur des GSOEP 339  
        10.4.2 Der Befehl 341  
        10.4.3 Der Befehl 351  
     10.5 Datensätze speichern und exportieren 353  
     10.6 Große Datensätze, große Probleme 355  
        10.6.1 Regeln zum Umgang mit dem Arbeitsspeicher 355  
        10.6.2 Die Verwendung zu großer Datensätze 357  
     10.7 Kurzzusammenfassung 358  
  11 Do-Files für Fortgeschrittene und eigene Programme 360  
     11.1 Zwei Anwendungsbeispiele 360  
        Anwendungsfall 1 360  
        Anwendungsfall 2 361  
     11.2 Vier Programmierwerkzeuge 362  
        11.2.1 Makros 362  
        11.2.2 Do-Files 366  
        11.2.3 Programme 366  
        11.2.4 Ado-Files 369  
     11.3 Selbst programmierte Stata-Befehle 373  
        11.3.1 Weitergabe von Variablenlisten 376  
        11.3.2 Weitergabe von Optionen 378  
        11.3.3 Weitergabe von if und in 379  
        11.3.4 Bilden von Variablen unbekannter Anzahl 380  
        11.3.5 Voreinstellungen 383  
        11.3.6 Erweiterte Makrofunktionen 385  
        11.3.7 Veränderungen am Datensatz vermeiden 386  
        11.3.8 Help-Files 387  
     11.4 Kurzzusammenfassung 389  
  12 Rund um Stata 390  
     12.1 Ressourcen mit Informationen 390  
     12.2 Pflege von Stata 391  
     12.3 Zusätzliche Prozeduren 393  
        12.3.1 SJ- und STB-Ados 393  
        12.3.2 SSC-Ados 395  
        12.3.3 Andere Ados 395  
     12.4 Bezugsquellen 397  
     12.5 Kurzzusammenfassung 398  
  Literaturverzeichnis 400  
  Index 404  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt